KNX-Energiezähler anstatt Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KNX-Energiezähler anstatt Modbus

    Würde gerne meinen Energieverbrauch sowie Lieferung an Netzanbieter durch meine PV-Anlage in meine Loxone Steuerung einbauen. Da Loxone bei der Modbus Schnittstelle die Abfrageintervalle auf min 5sec hinaufgestellt hat, ist mir das zu träge zBsp.: für eine Heizstabregelung in meinen Pufferbehälter.
    Hat jemand Erfahrung mit KNX-Energiezählern? Ich habe da einen von Lingg&Janke im Auge den ich gerne dafür verwenden würde.
    Über die Sensoreingänge kann ich die Abfrageintervall enger Stellen und die Steuerung würde mir etwas sensibler reagieren.

    Außerdem ist dieser Zähler auch kostentechnisch weit billiger als wenn ich die Modbusschnittstelle und anschließend den Loxone Zähler zusammen rechne!

    Würde mich über Rückmeldungen, Erfahrungsberichte oder andere Tipps freuen.
    Lingg & Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW EMU Superior KNX REG Energiezähler - Suprior: saldierender 3-Phasen Zweirichtungszähler für Wirk- u. Blindenergie, Wirk- und Blindleistung, Spannung, Strom und Leist
  • onename
    Dumb Home'r
    • 07.11.2015
    • 27

    #2
    Ich habe den Superior KNX Zähler von Lingg&Janke seit knapp einem Jahr im Einsatz (EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW), bisher ohne Probleme. Der Zähler ist bei mir direkt angeschlossen ohne Wandler und gibt ziemlich alle interessanten Werte aus, die man benötigt. In der Bedienungsanleitung ist alles gut beschrieben, welche Werte der liefert. Bis jetzt kann ich ihn weiterempfehlen.

    Beste Grüsse

    onename

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Rückmeldung! Kennst du den Unterschied zu den Zähler den ich gepostet habe? Kann deiner zwei Richtungen, sprich siehst du auch deine Lieferung nach außen, vorausgesetzt du hast eine PV-Anlage? Gehst du mit den Werten direkt in die Loxone oder verarbeitest du diese in der ETS?

    • onename
      onename kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja du musst sicher den Superior nehmen, der misst bidirektional. Der Standard misst nur eine Richtung. Ich kann nur den oberen Link öffnen, aber das wäre in deinem Fall mit der PV-Anlage der Richtige.
      Ja wir haben auch eine PV-Anlage auf dem Dach. Du bekommst jeweils einen separaten Messwert (P, I, U, etc.), das heisst ein Wert als Bezug und einen als Lieferung. Je nach PV-Produktion ist der eine Wert dann eben 0.
      Ich verwende die Werte nur in Loxone (Gebe WP frei, etc.) und der Zähler hat bei mir keine Intelligenz. Ich weiss jetzt auch nicht direkt, ob der überhaupt welche besitzt, müsste ich nachschauen.
  • Gast

    #3
    Was meinst du mit Intelligenz?

    Kommentar


    • onename
      onename kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Meine natürlich Logikfunktionen, sorry. So wie zum Beispiel bei einem KNX Schalter.
  • Gast

    #4
    Ahh OK, aber die sind ja nicht zwingend erforderlich wenn man das ganze über loxone programmiert! Wichtig ist für mich dass ich die Daten in Echtzeit in die loxone über die knx sensoreingänge bekomme und nicht nur alle 5 sec wie über Möbus!

    Kommentar

    • McLossi
      Smart Home'r
      • 25.11.2016
      • 87

      #5
      Hi diegoego!

      Hast du dich schon entschieden? Ich hab auch eine PV Anlage mit einem Fronius Wechselrichter. Den aktuelle Verbrauch möchte ich auch wissen, da ich "nur" die Produktion bis jetzt ablesen kann. Bisher hab ich auch nur die Modbus im Auge bzw. den IR Interface Zähler den man an den "Smart Meter" hängt. Leider hat mein Stromlieferant das Auslesen via IR Interface Zähler gesperrt.

      Bei der Lösung via Modbus benötigt man ja 1. die Modbus Extension + 2. https://shop.loxone.com/dede/modbus-...-3-phasig.html ?

      Bei deiner Lösung benötigst du "nur" diesen Lingg & Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW EMU Superior KNX REG Energiezähler Suprior direktmessend (3-ph.), 0,25-5(75) online kaufen im Voltus Elektro Shop
      https://www.voltus.de ?

      Wenn ja, wie verkabelt man das Ganze dann?

      Beste Grüße,

      Christian

      Kommentar


      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke RobertS, hört sich vielversprechend an.

      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        RobertS hast du vielleicht einen Screenshot deines Energiemonitors? Wie hast du den Fronius Smartmeter angehängt? Benötigt man eine Modbus Extension auch oder reicht der Fronius Smartmeter alleine und fertig? Über deine Hilfe würd ich mich freuen.

      • RobertS
        RobertS kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Lösung mit Fronius Smartmeter benötigt KEINE Loxone Extension! Der Smartmeter kommuniziert ausschliesslich mit dem Fronius Wechselrichter, von diesem kannst du die Daten übers LAN per http oder ModBusTCP abrufen. Einen screenshot habe ich grad nicht, kannst du aber auch am LoxoneTestserver anschauen, soweit ich mich erinnere sogar mit Batteriefunktion.

        Für die Loxone Config schau mal hier -> https://www.loxforum.com/forum/germa...brid-verbunden
        Zuletzt geändert von RobertS; 05.09.2017, 08:37.
    • Gast

      #6
      Der Fronius Smartmeter kostet auch knappe € 250,- und dann benötigst du noch die langsame Modbusschnittstelle bei der loxone die Abfrageintervalle auf min 5 sec raufgesetzt hat.
      Wenn du eine rasche Regelung benötigst(zBsp. Heizstab im Puffer) dann fährst du mit dem KNX-Zähler sicher besser. Dieser könnte die echten Werte in engeren Zyklen zur Verfügung stellen und wenn zBsp eine Wolke auftaucht und die PV-Anlage schlagartig runter regelt, kann der Heizstab schneller ausgeschalten werden.
      Außerdem benötigst du beim KNX-Zähler keine zusätzliche Schnittstelle, sprich kostst dir der Zähler nur die €280,-
      Das war von mir auch ein Grund, sonst hätte ich jetzt zusätzlich zu meiner DI und Tree Extension noch eine Modbus benötigt und das ist ja sinnlos wenn man die vorhandene KNX verwenden kann. Die Werte vom KNX Zähler kannst du ja direkt auf den Energiebaustein von Loxone senden, müsste dann auch eine brauchbare Visualisierung ergeben.
      Ich werde das ganze auf jeden Fall mal mit den KNX Zähler versuchen und berichte dir wie das so funktioniert.
      Laut den Beitrag von Onename sollte das ganze ja funktionieren, also werde ich das mal probieren

      Kommentar


      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Roberts antwort war aber das ich keine Modbus extension benötige da ich die daten via http abfragen kann. ob dies dann in echtzeit ist oder mit ein paar sekunden verzögerung ist mir nicht so wichtig. und die wichtigste frage: brauch ich ets für den knx zähler?
    • Gast

      #7
      Hallo,

      ich interessiere mich auch für den KNX Zähler. In der ETS habe ich schon mal den Produkt Katalog von Lingg&Janke eingefügt.
      Da steht bei den Werten für U, I, P etc. als kleinste zyklisch Sende Zeit 5 sec. Damit hätte ich zur Modbus Zähler Variante auch nichts gewonnen?!
      Oder verstehe ich da was falsch?

      Grüße und schönes WE

      Kommentar

      • Gast

        #8
        Ich schiebe noch mal den Beitrag nach oben...

        Kann vielleicht jemand seinen Ausschnitt von der Programmierung posten?

        Danke

        Kommentar

        • onename
          Dumb Home'r
          • 07.11.2015
          • 27

          #9
          Hab jetzt nich schnell in meiner ETS nachgeschaut.
          Kann die Leistung nur zyklisch senden (ab 5 Sekunden). Bei der Wirkenergie ist es bei Wertänderung möglich.

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du den energiezähler bei dir in betrieb oder nur im Programm gespielt bzw probiert? Ich hab meinen schon ein Monat zu Hause und immer noch nicht verbaut! Würde mich interessieren bei welchen werten die Zykluszeit unter 5 sek gestellt werden kann.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hm,
            da ist ja dann keine Verbesserung wenn der niedrigste Einstellbare Wert zum Senden bei der Leistung P auch nur 5 sec. beträgt.
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #10
          Ich habe die Modbus-Ext nur aus dem Grund der Energiemessung eingebaut.
          Da mir Loxone mit Ihren 5 Sekunden auf die Nerven geht habe ich bereits ein Loxberry-Plugin für meinen E3DC-Stromspeicher geschrieben.
          Im Augenblick arbeite ich an einem Plugin das mit einen USB<->RS485 (Preis 5-7€) die Daten vom Zähler holt und an den MS per UDP übergibt.
          Das ganze wird mit SDM630/220/120 betrieben nun getestet.
          Die Zähler sind günstig und man kann alles auslesen.

          Bis jetzt habe ich die Basis im Hintergrund fertig und läuft soweit auch ohne Probleme.
          Wann ich das WebUI fertig habe kann ich noch nich 100% sagen, aber ich arbeite dran.

          Besteht Interesse? Wenn ja kann ich ja die Prio erhöhen
          Kein Support per PN!

          Kommentar

        • Gast

          #11
          Hallo zusammen,

          bei dem KNX Zähler gibt er ja zwei getrennte Werte bei Strom Lieferung und Strom Produktion raus. Beides nur Positiv. Der ModBus Zähler hat nur einen Wert ausgegeben und bei Strom Überschuss den Wert negativ mit (-) Zeichen versehen. Wie habt ihr das bei der Programmierung mit dem KNX Zähler gelöst?

          Grüße

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #12
            okenny
            Plugin für ModBus Eastron SDM ist fertig...
            End-of-life Das Plugin funktioniert nach wie vor mit allen Loxberry &lt;2.x Ich werde aber keine Anpassungen mehr vornehmen da ich inzwischen mit an mich angepasste Skripten arbeite. icon_512.pngModBus - PowerMeter (Eastron SDM) Mit dem Plugin könnt ihr bis zu 15 Eastron SDM120/220/530/630 auslesen und per UDP an den

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #13
              Hallo,

              da mein MS dank neuer Speicherkarte jetzt läuft, widme ich mich dem Thema KNX-Zähler wieder zu.
              Im Anhang mein Versuch der Konfiguration. Der Eingang Al1 Liefert den Wert für den Bezug und Al2 Liefert einen Wert wenn Strom geliefert wird. Liefert einer von beiden einen Wert ist der andere immer 0 und beide sind Positiv (+)
              Der Energiemonitor kann aber nur einen Wert verarbeiten. Bezug aus dem Netz (positiver Wert) Oder Lieferung in's Netz mit negativen Vorzeichen (-)
              Hat das schon jemand umgesetzt?

              Grüße

              Kommentar

              • Gast

                #14
                Wir haben schon die Zähler von Zennio (Schätzeisen) über KNX (Kostet ca. 180€ netto auf Liste)


                sowie mit Modbus TCP von B-control https://www.b-control.com/produkte/em-300.html
                (Kostet ca. 300€ netto) eingesetzt. Beides funzt gut.

                Wenn man allerdings einen PV-Wr hat würde ich auch immer die Lösung von Fronius oder SMA bevorzugen. Ich glaube die 5 sec. Verzögerung ist da nicht ein Problem.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #15
                  Zitat von PPER
                  Ich glaube die 5 sec. Verzögerung ist da nicht ein Problem.
                  Doch finde ich schon das es einen Unterschied macht.
                  Ich habe meine Eigenverbrauch-Optimierung viel besser im seit ich sekündlich die Werte bekomme.

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wie bekommst du denn die Werte sekündlich übermittelt?

                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vermute dass hat ihn das so gestört das er ein Loxberry Plug-in gemacht hat!
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.11.2017, 17:12.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das war der Grund für mein E3DC Plugin... das ich es just in Time bekomme.
                    ModBus war eher weil ich alle Loxone Ext. raus werfe...
                    ...und natürlich auch die 5Sek. Grenze.
                Lädt...