KNX-Energiezähler anstatt Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Ach so...

    Kommentar

    • ezi
      Smart Home'r
      • 15.10.2015
      • 73

      #17
      Ich verwende einen den Enertex Smartmeter, hab eingestellt bei 5% Wertänderung zu senden.

      Ist extrem genau, und sehr umfangreich.
      Habe damit meine PV Eigenverbrauchsoptimierung damit gelöst

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und in welchen minimalen Abständen kannst du hier die Daten an die Loxone schicken, geht das unter 5sec?

      • ezi
        ezi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        in den Parametern kann man nur 10sec aufwärts einstellen, daher hab ich die Prozentuale Änderung verwendet. Laut Handbuch kann maximal 1 Telegram pro Sekunde gesendet werden. Laut meinem Busmonitor kommt auch jede Sekunde ein Wert
    • Gast

      #18
      Hallo
      Ich wollte mal einen kurzen Bericht schreiben wie mein Lingg & Janke KNX Zähler funktioniert und wie die Visualisierung aussieht.
      Ich war zu Beginn auf der Suche nach einer Alternative zu der teuren Loxone Lösung (Modbusschnittstelle inkl. teuren Energiezähler) und wollte auch die 5 Sekunden Beschränkung umgehen um mit den Werten schneller reagieren zu können (wenn man z.Bsp.: einen E-Heizstab im Puffer bei Stromüberschuss betreiben würde oder Klimanalage, usw...).
      Leider kann der KNX Zähler auch nur die Werte im 5 Sekunden Takt senden was mir mittlerweile auch egal ist, denn auch wenn man es hochrechnen würde, wieviel jede 5 Sekunden Verzögerung kosten würde, käme ich bei der Annahme eines sehr hohen Mittelwertes im Jahr auf max € 40,- Mehrkosten auf Grund der verzögerten Werte.
      Ich habe die Sonnenstunden im Jahr 2016 für Niederösterreich als Berechnungsgrundlage herangezogen. Im vergangenen Jahr hatten wir 1965h Sonne, wobei hier auch die PV-Wert schwachen Tage ja auch inkludiert sind, sprich wo man kaum genug Produktionsleistung hat um den Eigenverbrauch decken zu können.
      Ich habe jetzt trotzdem für die Berechnung die 2000 Stunden mit 30 multipliziert(60 x kann sich der Wert so ändern dass ein Regelverhalten notwendig wäre, sprich Heizstab aus).
      Wenn ich nun die 60.000 möglichen Regeleingriffe mit den 5 Sekunden Verzögerung multipliziere, komme ich auf 300.000 Sekunden Schwund beim Regeln.
      Wenn ich jetzt noch die 83h mit der höchstmöglichen kWh Leistung annehmen würde die ich abzüglich des Standard Eigenverbrauches mit meiner PV erzeugen könnte multipliziere (83h x 4kWh), komme ich auf 332kWh. Diese rechne ich mit einen Strompreis von 12Cent(damit auch der Anteil der Leitungsgebühren inkludiert sind), kommen schlussendlich € 40,- Mehrkosten bei einer mehr als unrealistischen Annahme heraus. Ich gehe auf Grund meiner aktuell gesammelten Werte von nicht mehr als € 20,- Mehrkosten pro Jahr aus wenn man diese 5 Sekunden Verzögerung hat.

      Ansonsten funktioniert der KNX Zähler sehr gut und liefert brav seine Daten an die Loxone weiter. Das Preis/Leistungs Verhältnis ist also sehr gut gegenüber der Loxone Komponenten.
      Das neue Plugin für den Loxberry (Modbus-PowerMeter) für die SDM Zähler ist natürlich genial, kommt für mich zu spät. Ist natürlich auch nur für jene von Vorteil die bereits eine Modbus Schnittstelle haben, ansonsten ist der KNX Zähler(wenn noch nichts vorhanden) die günstigste Variante mit € 275,- Gesamtkosten.

      Die Visualisierung sieht auch toll aus und funktioniert tadellos. Einzig die Darstellung der Einspeisung ins Netz würde noch fehlen auf der Grafik. Momentan sieht man nur die aktuelle PV-Produktionsleistung, den Bezug vom Netz, und den Verbrauch im Haus(siehe Screenshots im Anhang).

      Hoffe ich konnte weiterhelfen falls sich jemand im Bezug auf Energiezähler noch nicht sicher ist welcher es werden sollte!

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein vom Energiezähler!

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Komisch finde ich den Wert um 21:52 Uhr mit 597W Produktion?

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        War nur zum simulieren, im Beitrag ganz hinten hab ich aktuelle Visualisierungs- Bilder hochgeladen!
    • Gast

      #19
      Guten morgen diegoeog

      und Danke für Deinen Bericht. Kannst Du ein Bild von Deiner config Posten, wie Du den KNX Zähler eingebunden hast?

      Grüße Loxonaut

      Kommentar

      • Gast

        #20
        Hallo Loxonaut
        Gerne lade ich meine Config hoch. Du musst bei den Aktoren unterscheiden in Analogwerte für Leistung (W) = Type EIS9 und Analogwerte Energie(kWh)= Type EIS11.
        In den Bildern kannst du das gut erkennen. Bei den Leistungswerten noch einen "Dividierer" dazwischen geschalten (Wert 1000) damit auch am Ende Watt raus kommen!
        Hast du auch einen KNX Zähler oder überlegst du dir einen zu besorgen?

        Kommentar

        • Gast

          #21
          Hallo Diego,

          wird der Wert, den Du auf den Eingang Pv vom Energiemonitor legst mal positiv und negativ (je nachdem ob Bezug oder Lieferung) ausgegeben? Das sind bei mir unterschiedliche Ausgänge was der KNX Zähler Liefert. Deshalb geht das eigentlich nicht.
          Der Modbus Zähler Liefert hierzu nur einen Wert der mal Positiv und mal negativ ist und auf den Eingang Pv verknüpft wird.

          Grüße

          Kommentar

          • Gast

            #22
            Nein, ich habe einen eigenen Wert für Bezug und einen für Lieferung. Wenn keine Lieferung an den EVU passiert weil alles eigens verbraucht wird dann ist dieser Wert auch Null, siehe Screenshot. Das gleiche ist mit Bezug, wenn ich keinen Strom vom Netzt benötige ist dieser Wert Null!

            Kommentar

            • Gast

              #23
              Ich hab das jetzt so zusammengebastelt, dass der Wert an Pv auch negativ wird wenn Eingespeist wird.

              Kommentar


              • KevinKrueger
                KevinKrueger kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Moin Moin aus dem Norden ... ich bekomme das so einfach nicht nachgebaut/ zum Laufen ... könntest Du mir da nochmal helfen ? Ich habe den selben Zähler und eigentlich alles 1:1 nachgebaut, bekomme aber immer nur 0 angezeigt .. ;-(
                Viele Grüße
                Kevin
            • Gast

              #24
              Danke Loxonaut, hab das mal bei mir eingebaut und funktioniert echt gut!!
              Anbei meine Bilder, genial!

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Top!
            Lädt...