Licht Schalten / Rückmeldung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #1

    Licht Schalten / Rückmeldung

    Hallo Alle,

    ich versuche einen Glastaster II von MDT so zu konfigurieren, dass er über einen der Ausgänge des Miniserver das Licht schaltet. Der Glastaster ist mit Zweitasten Funktion (EIN/AUS) konfiguriert und die Patschfunktion als "Umschalten". Das ganze soll auch über die Visu funktionieren.

    Ich habe also einen EIB Taster eingefügt, hole mir über einen Sensor die "Schalten GA" und habe die mit dem Trigger verbunden. Den Ausgang mit dem Q5 des Miniservers. Um hier eine Rückmeldung auf den EIB zu senden, habe ich den Ausgang des EIB Tasters auch noch mit einen EIB Aktor verbunden, der auf die Rückmelde GA des Glastasters sendet.

    Leider funktioniert das ganze nicht mit folgenden "Symptomen":
    - Die EIN Taste des Glastaster schaltet tatsächlich EIN, Q5 wird geschaltet,
    - Die AUS Taste ist allerdings ohne Funktion,
    - Die EIN Taste schaltet Q5 wieder AUS, allerdings nur wenn ich vorher AUS gedrückt habe,
    - Der EIB Sensor "Schalten" zeit im LiveView auch "EIN" an, wenn der EIB Taster AUS ist...

    Ich habe im Forum schon viele über die notwendigen "Basteleien" für die Rückmeldungen gelesen, aber immer in Verbindung mit dem "Lichtsteuerungs" Baustein. So kompliziert will ich es gar nicht. Gefühlt ist es was ganz simples was ich hier übersehe...

    Danke,
    Thomas
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Das wurde auch schon x-mal beschrieben. Der Taster muss so konfiguriert sein, dass Drücken 1 und Loslassen 0 sendet.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • fantomas
      Extension Master
      • 03.08.2017
      • 113

      #3
      Hallo,
      danke für die Antwort, das geht aber bei einer 2-Tasten Bedienung so nicht, hier wird ja jeweils ein EIN (1) oder AUS (0) an die GA gesendet. Offensichtlich "erwartet" der Loxone EIB Taster hier die Umschaltfunktion.
      Thomas

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2584

        #4
        Das geht schon so wie Svethi schreibt, die eigentliche Schaltfunktion wird dann eben in Loxone durchgeführt, die entscheidenen Frage ist, ob der Loxone Schaltzustand auf dem Glastaster visualisiert werden soll.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 01.10.2017, 15:03.

        Kommentar

        • fantomas
          Extension Master
          • 03.08.2017
          • 113

          #5
          Hallo,
          Ich wüsste nicht, wie man eine Zwei-Tasten-Bedienung beim MDT Taster so einstellen könnte.

          Was meint ihr mit "eigentliche Schaltfunktion" ich möchte genau das, der Loxone I/O soll schalten.

          Die Rückmeldung benötige ich nicht um sie am Taster anzuzeigen, sondern für die Umschaltfunktion des Tasters.

          Thomas

          Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Wenn Du unbedingt bei Deiner Bedienung bleiben willst, musst Du Dir wohl einen Tastschalter dazwischen bauen und on auf Deine Szene und Off auf R ziehen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • fantomas
              Extension Master
              • 03.08.2017
              • 113

              #7
              Hallo Alle,
              ich hab es so gemacht (nach 1..2Stunden Basteln):

              Jeweils ein Erweiterter Sensor, der auf "1" Schalten wenn EIN (6/1/1:1) auf dem Bus liegt und "0" Schaltet wenn AUS (6/1/1:0) kommt. So kann man einen 2-Tasten Schalter triggern. Die Rückmeldung auf den KNX funktioniert mit zwei Erweiterten Aktoren und einem NOR wie im Screenshot. So kann man also den Loxone Server als KNX Aktor einsetzen...mal sehen ob es auch in der Praxis taugt.

              Verbesserungsvorschläge/Kritik/Andere Lösungen sind willkommen!

              Thomas

              Kommentar

              Lädt...