Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich glaube ich seh mal wieder vor lauter Bäumen den Wald nicht...
Wie löse ich am besten folgendes Problem:
MDT Glastaster (gruppierte Tasten als ein/aus und Dimmen)
MDT Dimmaktor
Loxone (Schalten und Dimmen über Visu...)
Ideal natürlich wenn auch die Visualisierung mitbekommt wenn per Taster gedimmt oder geschalten wird...
Danke für jegliche Tipps
Grüße
Matthias
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
MDT Glastaster, "gruppierte Tasten als ein/aus und Dimmen" kannst du entweder über KNX-Szenen in der ETS programmieren, oder über Loxone.
MDT Dimmaktor ist auch kein Problem im gemischten Betrieb KNX/Loxone , habe ich selber im Einsatz.
Loxone schalten und dimmen über VISU ist ebenfalls einfach realisierbar, du musst nur die entsprechenden KNX-Gruppenadressen für Sensoren uns Aktoren eintragen.
Die KNX Taster- und Dimmerbausteine in der Loxconfig haben einen "S" Eingang, wenn du diesen beschaltest stimmt auch die Visu (inkl. Dimmerwert)
Schau dir einfach mal die Doku dazu an -> http://www.loxone.com/dede/service/d...lisierung.html
oder auch die Beispieldateien -> http://www.loxone.com/tl_files/loxon...ib-knx_4.0.zip
schöne Grüße
Robert
----------------------------- LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)
Du musst eine GA anlegen, mit dem Status des KNX Aktors und diese auf den S Eingang verbinden..
Beim Dimmer gibt es dann zwei Eingänge:
- Den Wert für EIN/AUS
- Den Wert für Dimmen (0-100%)
Zuletzt geändert von Automation; 17.11.2015, 10:44.
En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011
Sind die GA des Dimmers in meinem Beispiel dann korrekt zugeordnet?
Wie binde ich die beiden Tastfelder am Taster korrekt mit ein... Eigene GA ? Bringe die Verknüpfung zwischen KNX Taster und Dimmer auf GA Ebene nicht zusammen...
Das wenn ich mal verstanden habe, gibt's im Wiki ein Tutorial... ;-) Versprochen...
1Bild
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Die Taster musst du gar nicht einbinden, deine Taster sind ja bereits KNX und können direkt auf den Bus schreiben.
Für die Visu einfach den EIB Baustein visualisieren.
Ja du benötigst eine separate GA, so wie du es gemacht hast.
Dimmen tue ich nicht relativ, sondern direkt über die Prozentwerte (0-100%) am Ausgang AQp
En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011
Die GA für schalten und die GA für dimmen hast Du in der ETS dem Taster aber zugewiesen?
Worin liegt der Vorteil wenn man aboslut dimmt?
Nutzt Du die Dimmer Funktion im KNX Taster selbst? Oder fungiert der Taster nur ein/aus und die Logik wird im MS abgearbeitet? Ich glaube hier liegt das Problem... ich hatte die Taster (dumm) nur ein/aus parametrisiert...
Hallo
Ich habe unter https://www.loxforum.com/forum/eib-k...visualisierung einen Fred zu einem ähnlichen Thema eröffnet, sorry dafür. Mein spezielles Problem steht wahrscheinlich i.Zh. mit den GU10 LED Spots, die sich über die Loxone Visu einfach nicht dimmen lassen wollen. Hat jemand eine Idee bzw. einen Tip bzgl. der Dimmparameter?
Danke & Gruß.
Bonix
@Matti: Anbei ein Beispiel für die LoxConfig. Wichtig sind jeweils die GA und der EIS-Typ!
Ich habe bei mir beide GA zum dimmen angeschlossen, "relativ" auf AQ und "absolut" auf AQp.
Und hier noch eine (einfache) ETS Config für einen MDT AKD-Dimmer und den zugehörigen Taster (Wippe 2).
Die GA 3/0/21 ist übrigens für die KNX - zentral aus Funktion.
SG
Robert
Angehängte Dateien
----------------------------- LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)
Mein Taster hat wenn mit Dimmfunktion versehen zwei Kommunikationsobjekte: Dimmen ein/aus und Dimmen...
Dem Objekt Dimmen ein/aus weise ich die GA vom Dimmer (schalten) zu. Dem Objekt Dimmen, dann die GA von Dimmen relativ, da ich ja keinen absoluten Wert
per Tastendruck übergeben kann???
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Ich habe es inzwischen ja endlich geschafft, meine GU10 LED Spots an MDT Dimmern über die Visu des MS zu dimmen. Jetzt möchte ich das Ganze gerne über den Lichbaustein machen, um Szenen zu speichern. Einen MDT Taster habe ich auch schon so weit, dass er die Szenen durchschaltet (in Visu und Liveview sichtbar). Aber leider kann ich die Dimmer nicht steuern. D.h., einzeln funktionieren die EIB Dimmer über die Visu und MDT Taster, über den Lichtbaustein aber nicht. Wie muss ich EIB Dimmer und Lichtbaustein miteinander verbinden? Besten Dank im Voraus.
Moin... ich habe die Helligkeitswert-GA (Dimmen Absolut) einfach auf den Ausgang des Lichtbausteins gelegt. Im Baustein natürlich Dimmer wählen und gut war's. Funzt ohne Probleme.
Peter
Aber leider kann ich die Dimmer nicht steuern. D.h., einzeln funktionieren die EIB Dimmer über die Visu und MDT Taster, über den Lichtbaustein aber nicht.
Was meinst du mit im Lichtbaustein funktioniert es nicht? Stimmt die Visu nicht überein, oder du kannst am Lichtbaustein am Schieberegler drehen, aber nix geht an der Lampe?
KNX und Lichtbaustein sind zwei Dinge die sich nicht mögen. Der Lichtbaustein hat keine Möglichkeit die Rückmeldung des Aktors zu verarbeiten, leider.
En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar