MDT Glastaster und MDT Dimmer an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Automation
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 663

    #16
    OK die Nachricht von PeterChrisben habe ich nicht gesehen.
    Das Thema hatten wir schon mal vor 3 oder 4 Jahren mit dem EIB Lichtbaustein, da musste auch wegen fehlender Rückmeldung dieser "Würgaround" gemacht werden.
    Frage an Peter:
    Wenn der Dimmerkanal NICHT von Lichtbaustein gedimmt wird, sondern von sonst wo...Stimmt dann die Dimmanzeige (Balken) mit der Realität. Sprich wird die Anzeige nachgetragen, nur weil am Ausgang der Dimmwert noch parallel angeschlossen wird?
    En Gruäss us de Schwiiz
    KNX seit 2005
    Miniserver seit Jan. 2011

    Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #17
      Ne, das funzt nicht. Die Frage stellt sich mir auch nicht. Entweder ich programmiere alles Pro-Loxone und dann kann ich auch die Bausteine nutzen oder eben "KNX-Typisch" und muss dann eben mit den EIB-Bausteinen leben.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Automation
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 663

        #18
        Danke für die Präzisierung, hätte mich auch gewundert...
        Gast
        Das war genau das Problem, das ich meinte. Solange du nur mit dem Lichtbaustein dimmst, passt es. Sobald du aber noch von anderen Quellen dimmst, dann ist es Ka....zensiert...
        En Gruäss us de Schwiiz
        KNX seit 2005
        Miniserver seit Jan. 2011

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Danke Euch für die Präzisierung, ich werde das am WE mal probieren, aktuell ist alles "Pro-KNX" programmiert. Ich tendiere aber dazu, besonders im Wohnbereich mit Szenen zu arbeiten und die lassen sich über den Lichtbaustein nunmal schöner als über KNX abbilden. Bedeutet für mich, KNX Taster so konfigurieren, dass sie MS Szenen durchschalten und dimmen dann nur noch übers iPad (in diesem Bereich). In den Räumen ohne Szenen oder mit vglw. simplen Szenen bleibe ich im KNX-only.
          BTW: Seit gestern habe ich eine Air Extension und 2 Air LED Dimmer am Start. Dazu noch ein Air Verbrauchsmesser am Stromzähler. Wenn man sie erstmal eingelernt hat funktionieren sie, aber bis der MS sie gefunden hat macht man Kopfstände

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Moin moin. Es hat wie von Peter beschrieben funktioniert, habe nun eine kombinierte Installation im Wohn/Essbereich. D.h., einzelne Taster schalten/dimmen via KNX einzelne Beleuchtungskreise, mit 2 weiteren KNX Tastern schalte ich die Szenen durch. Interessant ist, dass die Szenen 9 und 0 (Alles ein/aus) nicht über den Taster geschaltet werden, aber das bekomme ich sicher auch noch hin...
            Interessant ist auch die Latenz der Air Dimmer, teilweise dauert es bis zu 10 Sekunden, bevor Änderungen in der Visu sich an den Stripes zeigen...meinen Air Stromzähler bekomme ich auch nicht zum laufen, schaltet nicht in den Lernmodus, AW von Loxone seit Donnerstag ausstehend...

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo Zusammen
              Nachdem Wohn/Essbereich funktioniert, bin ich jetzt zu den Bädern übergegangen. Hier wollte ich folgendes:

              - abhängig von der Helligkeit im Raum (kommt vom MDT Präsenzmelder via KNX), sowie
              - abhängig von Bewegung (ebenfalls MDT PM via KNX), sowie
              - abhängig vom Hausstatus (Tag/Nacht)
              möchte ich diverse Szenen durchschalten.

              Zum einen schalte ich Strahler die am MDT Schaltaktor hängen, zum anderen LED Stripes, die an den Digitalen Ausgängen (Netzteile an/aus) sowie Analogen Ausgängen (0-10V dimmen) des MS hängen. Szenen wurden über Tablet konfiguriert und lassen sich auch über Tablet problemlos durchschalten...aber

              Eigentlich sollen die Szenen S1 bis S3 abhängig von den Parametern oben (also automatisch) geschaltet werden. Die Logik ist auch korrekt, in der Liveview verhält es sich wie gewünscht, zumindest auf der Eingangsseite. Auf der Ausgangsseite wurde im angehängten Beispiel die Szene 1 für 5s aktiviert und dann wieder auf die Szene 0 (alles aus, siehe auch Merker) geschaltet, obwohl am Eingang S1 weiterhin ein "EIN" steht und 120s MT nicht abgelaufen waren. Was läuft hier falsch? MT ist so konfiguriert, dass erst nach 120s automatisch die Szene 0 aufgerufen wird. Testweise habe ich MT auf 0 gestellt, der Logik nach müssten die AQs dann dauer EIN sein, sind sie aber auch nicht, wieder Abschaltung nach 5s.

              Was mich besonders wundert, ist das nach exakt 5s die AQs auf 0 geschaltet werden. Was mache ich falsch? Wo sind die 5s definiert? Liegt es am MDT PM?

              Kommentar

              • Gast

                #22
                Also, Loxone Support hat geantwortet. Man kann über die Eingänge S1 bis S8 scheinbar keine dauerhafte EIN-Schaltung realisieren, 5s nach dem Impuls erfolgt wieder eine Abschaltung. Um die Szenen direkt und dauerhaft / bewegungsabhängig anzusteuern, muss man den Parameter MS - also die gewünschte Szenennummer direkt - ansprechen. Hier ist dann auch zu beachten, dass die unter MT eingestellte verzögerte Abschaltung noch zusätzlich zum AUS Impuls des KNX-BWM zählt.
                Ich habe meine UND-Logik nun mit einem Addierer verbunden und die Szenen so sortiert, dass die Summe der EIN Signale (=1), die entsprechende Szenennummer ergibt und diese dann über einen Merker an MS übergeben...das geht bestimmt auch eleganter, habe bisher jedoch keinen anderen Weg gefunden...

                Kommentar


                • MightyLox
                  MightyLox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Kannst du dazu die Config (Screenshot) kurz posten?
              • Gast

                #23
                @MightyLox: Hier der Screenshot der Config. BWM ist ein MDT Präsenzmelder Mini, Li. Bad EG ist ein Aktorkanal auf dem MDT Schaltaktor (kein Dimmer), LED hängt auf einem Relaisausgang sowie einem 0-10V Ausgang des Miniservers. Helligkeit und Status Nachtschaltung kommen ebenfalls über den KNX.

                Kommentar


                • MightyLox
                  MightyLox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  In den Bädern bin ich inzwischen von der Steuerung mittels Innenhelligkeit abgerückt und zum Außensensor übergegangen, da entweder beim Einschalten der Spots diese den Innen-Messwert und damit die Szenenauswahl verfälscht haben oder bei zu langem Aufenthalt im Bad zu oft hin und her geschaltet wurde...
              • MightyLox
                LoxBus Spammer
                • 22.10.2015
                • 208

                #24
                Zu dem Problem, dass angeschaltetes Licht den Innen-Messwert überschreitet, gab es eine Lösung. Der alte Helligkeitswert musste gespeichert werden. War, glaube ich, mal von svethi oder so...
                Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                Kommentar

                Lädt...