KNX Stromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Janny
    Smart Home'r
    • 11.09.2017
    • 42

    #1

    KNX Stromversorgung

    Moin,

    ich habe eine Frage zur Stromversorgung für KNX Komponenten. Ich wollte ein paar MDT Glastaster anstelle der LOXONE Taster verwenden. Ich habe einen Musterkoffer und habe da den MDT mit den MS verbunden. Zudem habe ich ihn mit den Orangen/Weissen Kabel verbunden. Er leuchtet auch. Aber ich habe jetzt oft gelesen, dass die Taster eine eigene Stromversorgung über ein KNX Netzteil benötigen?!

    Frage 1: Warum?

    Frage 2: Wenn ich jetzt ein eigenes Netzteil/Stromversorung bebötige, würde ich dass z.B. die brau/weissen Kabel ranhängen? Dann müsste ich aber im ganzen Haus (tree) die braun/weissen Kabel in den Tastern, an den BWM etc. verbinden, richtig? Mit Lüsterklemmen? Unter dem BWM wird das aber eng.

    Frage 3: Ich komme auf 5 MDT Taster, laut KNX Lizenz wäre das kostenlos. Aber was haben die damit zu tun? es läuft doch über Loxone und den Miniserver?

    Danke Gruss Jan
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2584

    #2
    KNX ist ein eigenes Bussystem bei welchem Strom und Daten gemeinsam über zwei Leiter übertragen werden (rot/schwarz), dies wiederum macht es notwendig, den Strom speziell einzuspeissen, so das die Daten auf den selben Leitungen nicht blockiert werden.
    Du benötigst also ausser dem MDT KNX Taster auch noch ein KNX Netzteil (oder wennigstens eine KNX Drossel) was die Einsspeiung des Stroms ermöglicht. Ohne die geht es nicht, woher soll sonst die Bussversorgung sonst kommen.
    Diese Bussversorgung wird üblicherweise zur Versorgung der am Bus befindlichen KNX Geräte verwendet.

    Normale KNX Geräte speisen keinen Strom in das Bussystem ein, weshalb das eben eine spezielles KNX Geräte (KNX Netzteil oder KNX Drossel) machen muss. Der Miniserver macht da keine Ausnahme auch er hat nur mit den Daten auf dem Bus zu tun.

    Alle Einheiten, in deinem Fall also Miniserver, KNX Netzteil und KNX Gerät (MDT Taster) werden also einfach gemeinsam mit den zwei KNX Buskabeln verbunden.

    Die ETS (free für max 5 Geräte) benötigst du um die KNX Geräte, also in deinem Fall den MDT Taster zu programmieren / konfigurieren, ohne Programm und Konfiguration hat ein übliches KNX Gerät ansonsten keine Funktion.

    Die Frage 2 verstehe ich nicht. KNX hat nichts mit den Loxone Komponenten zu tun, auch nicht mit Tree .....
    Zuletzt geändert von Labmaster; 15.03.2018, 10:32.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Um den MDT Glastaster II zu Programmieren brauchst du die Light ETS sonst kannst du keine App von MDT installieren.
      Wenn ich mir die Fragestellung so durchlese solltest du dich noch etwas einlesen bevor du einkaufst oder gleich einen Fachmann überlassen.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 15.03.2018, 09:03.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Janny
        Smart Home'r
        • 11.09.2017
        • 42

        #4
        Danke Euch schonmal. Labmaster, Du schreibst, dass ich die drei Einheiten miteinander verbinden muss. Da ich CAT6 Kabelk verlegt habe müsste ich dann z.B. die braun/weissen verwenden. Grün/weiss und Orange/Weiss sind ja für die LOXONE Komponenten in Verwendung. Mal angenommen im TREE kommt ein LOXONE Taster, ein BWM und dann der Glastaster, dann muss ich ja zu dem die KNX Stromversorgung bekommen. Also müsste ich doch dann die braun/weissen Leitungen in dem Taster und BWM durchschleusen. Das war auf die Frage 2 bezogen.

        Kommentar

        • Janny
          Smart Home'r
          • 11.09.2017
          • 42

          #5
          Zitat von Labmaster

          Die Frage 2 verstehe ich nicht. KNX hat nichts mit den Loxone Komponenten zu tun, auch nicht mit Tree .....
          Danke Euch schonmal. Labmaster, Du schreibst, dass ich die drei Einheiten miteinander verbinden muss. Da ich CAT6 Kabelk verlegt habe müsste ich dann z.B. die braun/weissen verwenden. Grün/weiss und Orange/Weiss sind ja für die LOXONE Komponenten in Verwendung. Mal angenommen im TREE kommt ein LOXONE Taster, ein BWM und dann der Glastaster, dann muss ich ja zu dem die KNX Stromversorgung bekommen. Also müsste ich doch dann die braun/weissen Leitungen in dem Taster und BWM durchschleusen. Das war auf die Frage 2 bezogen.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2584

            #6
            Braun/weiss ist ja nicht nur die Versorgung sondern auch gleichzeitig der Datenbus.
            Und JA, die Leitungen müssen dann an allen vorherigen Stellen durchverbunden werden.
            Ist ja klar, wie sonst sollte der KNX Bus zum Taster kommen.

            Die kleinen KNX Bus Klemmen (Wago 243-212, die an den KNX Geräten selbst dran sind, eignen sich im übrigen hervorragend zum durchverbinden der KNX Busleitung.
            (diese hier mein ich: https://www.amazon.de/Wago-Klemme-24.../dp/B004M2E2LU )

            Du baust das KNX Netzteil neben den Miniserver, dann verbindest du die KNX Klemmen vom Miniserver mit den KNX Klemmen vom KNX Netzteil, dann klemmst du dort auch die beiden freien Leitungen deines CAT Kabels ( z.B. Braun weiss) an. Diese beiden Leitungen (braun / Weiss) führst du dann durchs Haus überall dorthin wo du die KNX Taster anschließen willst, fertig.

            Zuletzt geändert von Labmaster; 15.03.2018, 11:14.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2584

              #7
              Ich hab mal ganz schnell was zusammen gemalt

              Kommentar


              • Janny
                Janny kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hehe, so ähnlich dachte ich es mir, nur dass ich die Stromversorgung über das orange/weiss Kabel genommen habe. Der MDT Taster leuchet, aber es ist dann wohl so wie Deine Zeichnung aussagt richtig. In den Schalterdosen der LOX Taster habe ich genur Platz um die brasun/weissen zu verbinden, unter einem BWM wird es aber sehr eng. Mal sehen wie ich das mache.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2584

              #8
              Hab gerade die beiden vorherigen Beiträge nochmal upgedatet, auch mit ein Info zum weiterverbinden

              Stromversorgung über orange/weiss (24V DC) ist gar keine gute Idee, damit wird einfach hart eine Spannung auf den KNX Bus gelegt.
              Spannung auf den KNX Bus darf man wirklich nur über ein spezielles KNX Netzteil oder über eine KNX Einspeisedrossel geben.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 15.03.2018, 11:24.

              Kommentar

              Lädt...