Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo, diese integrierte USB Schnittstelle ist in der ETS5 ganz normal als Verbindung zum KNX Bus zur Programmierung nutzbar (sprich vergleichbar mit einem Standard KNX-USB Interface (z.B. Weinzierl KNX-USB 332))?
Hallo, hier die Aussage der Weinzierl Technik zum integrierten USB-KNX Interface:
"Das KNX TP Multi IO 570 hat ein integriertes KNX USB Interface für den Buszugriff. Es kann zum Beispiel zur Programmierung von Busteilnehmern mit der ETS® ab ETS3 verwendet werden."
Wie sieht es hier mit der KNX Bus Geschwindigkeit für eine Jalousiesteuerung mit einer Lamellenverstellung aus,
die mit der Logik von Loxone über den Jalousie Automatikbaustein arbeitet?
Kann die interne Logik Jalousie vom KNX Baustein tatsächlich zu 100% deaktiviert werden?
Wird der KNX Baustein dann nur als reines Koppelrelais angesteuert?
Gibt es als Koppelrelais nicht diese Verzögerungszeiten?
Man muss davon ausgehen, dass die KNX-Paket-Verarbeitungsgeschwindigkeit im Miniserver reduziert ist, um die eigene SPS-Engine vor Überlast zu schützen, bzw. weil der MS nicht schnell genug ist.
Entsprechend ist es egal, wie KNX-Aktoren betrieben werden, bei hoher gleichzeitiger Paketanzahl wird es Verzögerungen geben.
Die (langsam klingende) KNX-Busgeschwindigkeit von 9,6kb/s ist hier nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Bei der maximal möglichen Paketlänge von 22 Bytes würden da immer noch 55 Pakete pro Sekunde über den Bus laufen.
Ein simpler Auf- oder Ab-Befehl hat ungefähr 12-14 Byte, was zu rund 100 Paketen pro Sekunde führt.
Würden also 20 Jalos gleichzeitig und einzeln mit Paketen bedient, würde das letzte Paket nach etwa 200ms ankommen.
Das ist das KNX-technische Limit bei Einzeladressierung. Eine Nachführung würde wahrscheinlich nicht alle Jalousien gleichzeitig treffen, daher ist das Delay noch geringer.
Schlimmstenfalls vergehen im Jalo-Aktor noch ein paar ms für die Auswertung der eingestellten Timings.
Also, es wird mit KNX und Miniserver bei voller Ladung an gleichzeitigen Paketen immer ein Delay geben, durch Busgeschwindigkeit und verzögerter Abarbeitung im Miniserver. Für Einzelbewegungen von drei, vier Jalos wird man das nie merken.
Ich wollte mir die Weinzierl KNX Multi IO gerade mal in der ETS ansehen, was man damiot alls so machen kann. Leider ist noch keine Produktdatenbank im Onlinekatalog oder auf der Webseite hinterlegt. Hat die Datenbank schon einer von euch?
ich kann also davon ausgehen, das auch bei einer Verwendung normaler Koppelrelais (Weinzierl 590) über den KNX Bus ohne Logik,
es ebenso zu Verzögerungen und falscher Lamellenpositionen kommt.
Gibt es da zwischen Weinzierl 570 und 580 noch Unterschiede?
Die Weinzierl wird sicher mit einem normalen Taster gehen aber es ist nur die Frage ob das KNX Gateway vom Miniserver die Weinzierl programmieren kann oder ob eine eigenes angeschafft werden muss für das Netzwerk. Möglichkeit 2 wäre den USB Anschluss an den Loxberry anzuschließen aber das hat von uns vermutlich noch niemand getestet mit dem Plugin hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/KNXd
Für einen herkömmlichen Taster brauchst du einen potentialfreien Binäreingang.
In der KNX Welt ist egal welcher Hersteller.
In der Loxwelt zickt das KNX Gateway vom Miniserver bei einigen Herstellern rum - die besten Erfahrungen hab ich persönlich mit MDT gemacht.
Weinzierl spezifiziert zumindest mit 20m, hier werden die Eingänge mit niederohmigereren Pullups verwendet. (Seite 2 "3. Anschluss-Schema"->"Kanal als Eingang" https://www.weinzierl.de/images/down...-Manual-DE.pdf )
Laut telefonischer Assage von Weinzierl ist bezüglich der Spezifikation der Pullup (also der Ruhestrom auf der Leitung) für die nutzbare Leitungslänge verantwortlich.
Man hat wohl erfolgreich bis über 100m getestet und dann zur Sicherheit niedrig spezifiziert, da man ja nicht weis was da so alles neben dem Kabel läuft.
Ich würde 30 digitale Eingänge für die Gira Taster benötigen, die Schalter für die Rolladen und Raff gehen sich mit den digitalen Eingängen am MiniServer und 1 Extenstion aus.
Wie würdet ihr das machen bzw. was wäre die bessere Lösung? DI Extension hat ja auch nur 20 Eingänge.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar