WEINZIERL KNX Multi IO 570

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #1

    WEINZIERL KNX Multi IO 570

    Hi,

    für alle die gerne mit Koppelrelais arbeiten:
    https://www.voltus.de/blog/weinzierl...eudesteuerung/
    https://www.weinzierl.de/images/down...tasheet-DE.pdf
    Es bietet 48 digitale Kanäle. Jeder Kanal kann als binärer Eingang oder als binärer Ausgang verwendet werden
    ca.270 Euronen

    Rechnet man ca.10Euro für FIN 4C.01.9 24V wäre das bei 48 Ausgängen weniger als die hälfte im Vergleich zur RelaisExtension
    Zuletzt geändert von AlexAn; 09.07.2018, 17:24.
    Grüße Alex
  • voltus
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 208

    #2
    Dazu kommen die Eingänge und eine integrierte KNX USB Schnittstelle.

    Ich kenne keine Lösung am Markt, mit der ich 48 Fensterkontakte auf 4 TE abfragen kann.

    Kommentar


    • TomT
      TomT kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, diese integrierte USB Schnittstelle ist in der ETS5 ganz normal als Verbindung zum KNX Bus zur Programmierung nutzbar (sprich vergleichbar mit einem Standard KNX-USB Interface (z.B. Weinzierl KNX-USB 332))?

    • TomT
      TomT kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, hier die Aussage der Weinzierl Technik zum integrierten USB-KNX Interface:
      "Das KNX TP Multi IO 570 hat ein integriertes KNX USB Interface für den Buszugriff. Es kann zum Beispiel zur Programmierung von Busteilnehmern mit der ETS® ab ETS3 verwendet werden."
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #3
    voltus wäre ein IP Gateway über den Loxberry per USB Schnittstelle https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/KNXd möglich?
    Ähnlich wie hier https://www.meintechblog.de/2018/07/...xd/#more-13612
    Wäre ja dann eine "Wollmilchsau"

    Einschränkung wäre dann der fehlende Busmonitor und die Programmierung der physikalischen Adressen laut Anleitung.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 01.08.2018, 12:42.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • voltus
      voltus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich stecke leider nicht tief genug in der Technik um dazu eine Aussage zu treffen.
  • Stewe
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 285

    #4
    Wie sieht es hier mit der KNX Bus Geschwindigkeit für eine Jalousiesteuerung mit einer Lamellenverstellung aus,
    die mit der Logik von Loxone über den Jalousie Automatikbaustein arbeitet?

    Verzögerungszeiten, falsche Lamellenstellung, Positionsfahrten usw.?

    Kann die interne Logik Jalousie vom KNX Baustein tatsächlich zu 100% deaktiviert werden?
    Wird der KNX Baustein dann nur als reines Koppelrelais angesteuert?
    Gibt es als Koppelrelais nicht diese Verzögerungszeiten?

    LG SteWE

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #5
      Man muss davon ausgehen, dass die KNX-Paket-Verarbeitungsgeschwindigkeit im Miniserver reduziert ist, um die eigene SPS-Engine vor Überlast zu schützen, bzw. weil der MS nicht schnell genug ist.
      Entsprechend ist es egal, wie KNX-Aktoren betrieben werden, bei hoher gleichzeitiger Paketanzahl wird es Verzögerungen geben.

      Die (langsam klingende) KNX-Busgeschwindigkeit von 9,6kb/s ist hier nicht das ausschlaggebende Kriterium.
      Bei der maximal möglichen Paketlänge von 22 Bytes würden da immer noch 55 Pakete pro Sekunde über den Bus laufen.
      Ein simpler Auf- oder Ab-Befehl hat ungefähr 12-14 Byte, was zu rund 100 Paketen pro Sekunde führt.
      Würden also 20 Jalos gleichzeitig und einzeln mit Paketen bedient, würde das letzte Paket nach etwa 200ms ankommen.
      Das ist das KNX-technische Limit bei Einzeladressierung. Eine Nachführung würde wahrscheinlich nicht alle Jalousien gleichzeitig treffen, daher ist das Delay noch geringer.

      Schlimmstenfalls vergehen im Jalo-Aktor noch ein paar ms für die Auswertung der eingestellten Timings.

      Also, es wird mit KNX und Miniserver bei voller Ladung an gleichzeitigen Paketen immer ein Delay geben, durch Busgeschwindigkeit und verzögerter Abarbeitung im Miniserver. Für Einzelbewegungen von drei, vier Jalos wird man das nie merken.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 555

        #6
        Ich wollte mir die Weinzierl KNX Multi IO gerade mal in der ETS ansehen, was man damiot alls so machen kann. Leider ist noch keine Produktdatenbank im Onlinekatalog oder auf der Webseite hinterlegt. Hat die Datenbank schon einer von euch?

        Kommentar

        • Stewe
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 285

          #7
          ich kann also davon ausgehen, das auch bei einer Verwendung normaler Koppelrelais (Weinzierl 590) über den KNX Bus ohne Logik,
          es ebenso zu Verzögerungen und falscher Lamellenpositionen kommt.
          Gibt es da zwischen Weinzierl 570 und 580 noch Unterschiede?
          LG SteWE

          Kommentar

          • Christianpu1
            Dumb Home'r
            • 29.10.2016
            • 29

            #8
            Hat jemand damit Gira 4fach Taster damit in Verwendung bzw. würde das funktionieren?

            Danke
            LG
            Christian

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Weinzierl wird sicher mit einem normalen Taster gehen aber es ist nur die Frage ob das KNX Gateway vom Miniserver die Weinzierl programmieren kann oder ob eine eigenes angeschafft werden muss für das Netzwerk. Möglichkeit 2 wäre den USB Anschluss an den Loxberry anzuschließen aber das hat von uns vermutlich noch niemand getestet mit dem Plugin hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/KNXd
          • Christianpu1
            Dumb Home'r
            • 29.10.2016
            • 29

            #9
            Ist das bei dem ABB-UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator das selbe oder würde der funktionieren?

            LG
            Christian

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Für einen herkömmlichen Taster brauchst du einen potentialfreien Binäreingang.
              In der KNX Welt ist egal welcher Hersteller.
              In der Loxwelt zickt das KNX Gateway vom Miniserver bei einigen Herstellern rum - die besten Erfahrungen hab ich persönlich mit MDT gemacht.
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #10
            grundsätzlich wird das mit dem ABB-UK/S32.2 auch gehen.
            ABB gibt jedoch für die "zul. Leitungslänge" lediglich 10m an, siehe hier :
            https://search-ext.abb.com/library/D...&Action=Launch

            Weinzierl spezifiziert zumindest mit 20m, hier werden die Eingänge mit niederohmigereren Pullups verwendet. (Seite 2 "3. Anschluss-Schema"->"Kanal als Eingang" https://www.weinzierl.de/images/down...-Manual-DE.pdf )
            Laut telefonischer Assage von Weinzierl ist bezüglich der Spezifikation der Pullup (also der Ruhestrom auf der Leitung) für die nutzbare Leitungslänge verantwortlich.
            Man hat wohl erfolgreich bis über 100m getestet und dann zur Sicherheit niedrig spezifiziert, da man ja nicht weis was da so alles neben dem Kabel läuft.

            Kommentar

            • Christianpu1
              Dumb Home'r
              • 29.10.2016
              • 29

              #11
              Puuhh, da hab ich noch was vor mir :-)

              Ich würde 30 digitale Eingänge für die Gira Taster benötigen, die Schalter für die Rolladen und Raff gehen sich mit den digitalen Eingängen am MiniServer und 1 Extenstion aus.
              Wie würdet ihr das machen bzw. was wäre die bessere Lösung? DI Extension hat ja auch nur 20 Eingänge.

              Kommentar

              • voltus
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 208

                #12
                Moin,

                Du könntest auch die neuen L&J Taster verwenden: Taster 2- bis 8-fach mit Temp., Luftfeuchte und Binäreingang im 55er Maß für 40,- bis 60,-€

                ab sofort im Onlineshop und in wenigen Tagen ab Lager erhältlich sind die neuen Objekttaster von Lingg & Janke.

                Die Einsätze findet ihr hier:

                https://www.voltus.de/hausautomation...erprogramme-o/

                Der 87864 ist ein 24V Taster, der zur Erweiterung mit Anschluss über die Binäreingänge gedacht ist.

                Die Abdeckungen findet ihr hier:

                https://www.voltus.de/hausautomation...amme/wippen-o/

                Kommentar


                • voltus
                  voltus kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, es sind Wippen dabei, die zum Gira Rahmen passen.

                • HBeumer
                  HBeumer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  voltus aber vielleicht nicht reinweiß matt (RAL 9010) ...

                • voltus
                  voltus kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, das geht leider nicht
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #13
                voltus
                Die Abdeckungen gibt es nicht zufällig demnächste auch in seidenmatt Weiß (passend zu Gira E2 "seidenmatt Weiß") ???

                Kommentar


                • voltus
                  voltus kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Leider nein. Seidenmatt kauft kaum noch Jemand... (Dreckfinger)
              • voltus
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 208

                #14
                Für die Fans von kapazitiven Glastastern haben wir jetzt eine Option von Bes KNX mit Temperatur, Luftfeuchte und 2 Byte Taupunkt Ausgabe:

                https://www.voltus.de/hausautomation...ss-4-fach.html

                Das ganze für 100,-€. Mit wenig Aufpreis auch im komplett eigenem Design.

                Gibt es auch mit bis zu 8 Tasten und in Thermostat Version.

                Kommentar

                • HBeumer
                  Smart Home'r
                  • 24.02.2017
                  • 45

                  #15
                  Unterstützt der Weinzierl auch potentialfreien Binärausgang?

                  Kommentar


                  • voltus
                    voltus kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja
                Lädt...