MDT DaliControl Gateway DALI16 SCN-DALI16.03

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Liero
    Dumb Home'r
    • 21.01.2019
    • 13

    #1

    MDT DaliControl Gateway DALI16 SCN-DALI16.03

    Hallo

    Da es nun schön langsam in die finale Phase der E-Planung geht stellt sich für mich die Frage der Lichtansteuerung.
    Nach einigem lesen hab ich das MDT Dalicontrol Gateway gefunden und wollte fragen ob dies jemand in Kombination mit Loxone in Verwendung hat?

    Eine paar grundlegenden Frage zu DALI hätte ich ebenfalls noch:
    Soweit ich das verstanden habe, wird ein oder mehrere EVG einer Gruppe zugeordnet. Bedeutet das alle EVGs in der selben Gruppe das selbe machen (alle ein/aus, ein Dimmwert)? Muss das EVG einer Gruppe zugeordnet sein, oder kann ich die einzelnen EVGs auch einzeln ansteuern?
    Ist dann die maximale Anzahl 64 EVGs? Kann man die einzelnen Kanäle eines EVGs separat ansteuern (Ich glaube schon sonst kann RGB nicht funktionieren)?

    Danke!

    MfG Lukas

  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du DALI über KNX via Loxone ansteuern? Von solch einem Umweg würde ich dir aus verschiedenen Gründen abraten:
    - 1. erzeugst du mit jedem Gateway eine weitere Fehlerquelle (Loxone-KNX | KNX-DALI), mit der du eine eventuelle Fehlfunktion schwieriger ausmachen kannst
    - 2. generierst du dir zusätzlich mit jedem Gateway eine Verzögerung. Loxone benötigt vom Schalten in einer App bis zum Eintreffen der GA im KNX-Aktor ca. 1-2s - und dann wird das Ganze erst in DALI umgesetzt, was meines Erachtens noch mal bis zu einer halben Sekunde dauert. Du wirst auf diesem Weg also eine spürbare Verzögerung vom Schalten bis zur Reaktion des Lichts haben

    Aber zu deiner eigentlichen Frage:
    Das DALI16 von MDT hatte ich noch nicht in der Hand, aber wenn ich die Applikationsbeschreibung lese, ist das ein reines Gruppen-Gateway. Das bedeutet, es können bis zu 64 Leuchten angesteuert werden, aber NUR über dei 16 Gruppen. D.h. willst du einzelne Leuchten ansteuern, müssen diese eine eigene Gruppe haben. Ein EVG ohne Gruppe kann nicht angesteuert werden (vgl. Punkt 6.3 und 6.4 in der Applikationsbeschreibung, hier gibt es nur Fehlermeldungen der 64 DALI-Geräte, Befehle nur für die 16 Gruppen). Die maximal mögliche Anzahl DALI-Leuchten schwankt also zwischen 16 (1 Leuchte je Gruppe) und 64 (mehr als 1 Leuchte je Gruppe).
    Alle DALI-Leuchten in einer Gruppe machen das Gleiche, wenn die Gruppe angesteuert wird.
    Wenn ein EVG mehrere Kanäle hat - z.B. RGB, dann kommt es auf den Typ des EVGs an, wie die Ansteuerung erfolgt. Neue Geräte unterstützen den DT-8, bei dem RGB(W) über nur eine DALI-Adresse angesteuert wird, über welchen Weg die Ansteuerung dann im Gateway erfolgt, hängt wiederum vom Typ des EVGs ab, vgl. Punkt 3 im Handbuch. Ältere EVGs haben evtl. auch 3 separate DALI-Adressen, die getrennt gesteuert werden können.

    Wenn es DALI sein soll, würde ich dir dazu raten, die Loxone Extension dafür zu verwenden, damit sparst du dir viel Arbeit - auch wenn die Extension natürlich doppelt so teuer ist wie das MDT16. Willst du unbedingt mit einem KNX-Gateway arbeiten und die 16 Gruppen reichen nicht, sieh dir das DALI64 IP von MDT an, hier kannst du wirklich 64 EVGs (beinahe) beliebig gruppieren. Einzige Einschränkung: Eine Leuchte kann nur einzeln ODER in EINER Gruppe angesteuert werden, nie parallel in zwei Gruppen oder individuell UND in einer Gruppe... Was allerdings nebenbei meines Wissens nicht ganz dem DALI-Standard entspricht.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Liero
      Dumb Home'r
      • 21.01.2019
      • 13

      #3
      Danke für die Antwort.

      Diese extreme Verzögerung von mehreren Sekunden überrascht mich, da ich im Forum schon von Leuten gelesen habe, dass sie ein KNX/Dali Gateway einsetzen und damit zufrieden sind.

      MfG Lukas

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Ich weiß auch nicht genau, womit das zusammenhängt. Besonders ist mir das bei den KNX-Heizungsaktoren von MDT aufgefallen, aber vllt. tragen die noch mal einen Teil zur Verzögerung bei.... aber auch bei anderen Geräten merkt man eine (wenn auch wohl deutlich kürzere) Verzögerung...
        MfG Benny

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #5
          Moin....

          Also das mit der Verzögerung kann ich so nicht stehen lassen. Nutze den MS mit KNX und Air RGBW Dimmern und habe da keine Verzögerung.
          Selbst wenn ich per KNX die LED‘s schalte und darauf hin ne Rückmeldung auf den KNX Bus bekomme ist da keine Verzögerung.

          Selbst bei bekannten mit Schaltern die auf Tasterinterfaces von MDT gehen und dann der MS wieder einen KNX-Aktor per Lichsteuerung schaltet sind keine spürbaren Verzögerungen wahrnehmbar.

          Gruß,
          Peter



          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Ob es Verzögerungen auf dem KNX Bus gibt, ist im wesentlichen davon abhängig wie ausgelastet der Bus ist.
            Wenn man auf der KNX LInie z.B. irgendwelche schnellen zyklischen Ausgaben in irgendwelchen Sensoren oparametriert hat, die einem den Bus zu-spamen, dann kann es schon mal dauern bis irgendwelche Befehle von A bei B ankommen.

            Kommentar

            • Johnny1966
              Smart Home'r
              • 06.02.2019
              • 63

              #7
              Hallo

              Ich würde gerne mal nachfragen wie es weiter ging wurde es ein Dali Gateway von MDT? Oder ein anderes?
              Ich stehe gerade vor der selben entscheidung, nur finde ich nichts konkretes hier im Forum!

              Gruss Hannes

              Kommentar

              • Liero
                Dumb Home'r
                • 21.01.2019
                • 13

                #8
                Hallo

                Ich hab mich schlussendlich doch für die MDT KNX Dimmer Lösung entschieden da ich nicht noch einen Bus im Haus haben wollte. Diese unterstützen außerdem HCL direkt aus der Applikation.

                MfG Lukas

                Kommentar

                Lädt...