KNX im EFH und Loxone als Visu

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KNX im EFH und Loxone als Visu

    Guten Morgen,

    ich möchte in meinen Neubau den EIB/KNX-Bus verbauen. Zunächst sollen nur grundfunktionen abgedeckt werden Schalten/Dimmen, Beschattung, Heizung. Für die Visualisierung soll ein Loxone Miniserver eingebaut werden. Habe schon gelesen, dass man die Aktoren/Sensoren zunächst "dumm programmiert" und den Rest den MS machen lässt.
    Wobei ich "dumm programmieren" so verstehe, dass die Aktoren/Sensoren nur die GA über ETS verpasst bekommen?! Danach überträgt man die GA in den MS (vll mit Import Me) und kann dann die Geräte im MS verknüpfen?!
    Habe auch gelesen das es öfter mal Probleme mit Aktoren gibt?!
    Würde gerne die Geräte von MDT einsetzen. Zum einen schenint mir der Preis ok zu sein und zum anderen gibt es viele Forenbeiträge dazu. Wie würdet ih die Temperaturmessung in den Räumen gestalten? Ich weiss, dass die Glastaster von MDT einen Sensor haben, aber die möchte nicht nicht in jedem Raum nutzen. (Warum so fette Schalter, wenns auch automatisch geht...)
    Habe dann auch von Präsenzmeldern mit Temperatur gelesen. Wäre das was? Was meint ihr?
    Wenn dann der Baustress vorbei ist soll im MS natürlich auch die Automaik dazukommen.
    Ich bin neu im Bereich KNX/Loxone komme allerdings aus dem IT-Bereich. Für die Verkabelung habe ich einen Elektriker an der Hand. Ein guter Freund nutzt selber eine reine Loxone verdrahtung. Nur als Hintergrund-Info vorweg.

    Ich hoffe ich habe alles verständlich dargestellt.

    Grüße
  • Gast

    #2
    Wie du geschrieben hast, wenn du die Logik den Miniserver überlässt gibt es sehr selten Probleme mit KNX

    Wenn du allerdings Logik in den KNX Aktoren verwenden willst und zusätzlich noch Loxone zum Steuern und visualisieren verwendest wirst du vermutlich mit dem System nicht froh (wenn du itler bist vielleicht mal edomi anschauen)
    ​​​​​​
    (achtung persönliche Meinung)

    Temperatur in den Bewegungsmeldern habe ich auch, funktioniert genau so, natürlich ein wenig abweichung zu den Tastern wegen der Höhe
    ​​​​​
    ​​​​

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #3
      Ich habe den Loxone Standard mit normalen Tasten (angeschlossen an MDT KNX Tasterinterfaces) ausgeführt:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?photoid=91558.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 188334
      https://www.loxforum.com/forum/mein-...1555#post91555

      Kommentar


      • marwol
        marwol kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie heißt denn dieses Schalterprogramm? Sehen gut aus

      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zitat von Labmaster
        Ich habe den Loxone Standard mit normalen Tasten (angeschlossen an MDT KNX Tasterinterfaces)...
        Upps, Sorry, der Post war eigentlich für einen anderen Thread, hab mich da in den Fenstern vertan
        Egal, da nun schon drauf geantwortet wurde, lass ich das erst mal so.

        zur Frage bezüglich Schalterprogramm, das auf dem Bild ist Gira E2, in unserem Fall in Weiß Seidenmatt.
    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #4
      Ich hab ebenfalls seit 3 Monaten eine KNX-Verkabelung mit Loxone als Gehirn am laufen. Funktioniert soweit sehr gut. Wichtig ist, dass man die Gruppenadressen sauber dokumentiert und sich ein sauberes Konzept für die Generierung der Gruppenadressen überlegt. Ich hab mir dazu ein Excel-Sheet erstellt, lege dort als erstes die Gruppenadressen an, importiere diese dann in die ETS und von dort über den KNX Wizard/ImportMe in Loxone. Wenn man es einmal raus hat geht es gut, wenn auch ein bisschen umständlich. Aber sooo oft verändert man die Ein- und Ausgänge ja nicht, wenn das System mal steht. Allerdings darfst du den Aufwand am Anfang nicht unterschätzen. Bis mal die erste Lampe leuchtet, alle Heizungsventile und Temperatursensoren angesteuert sind usw. Das Gute ist, dass Du am Anfang auch alles in KNX umsetzen kannst und nach und nach auf Loxone umstellen kannst. Das hat mir sehr geholfen.

      Kommentar

      Lädt...