EIB-Dimmer: Status Ausgäge nach Übetragung des Programms

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karsten
    Extension Master
    • 09.06.2016
    • 132

    #1

    EIB-Dimmer: Status Ausgäge nach Übetragung des Programms

    Hallo,

    jedesmal wenn ich ein neues Programm auf den MiniServer übertrage (mit Loxone Config natürlich), sind die Ausgänge des EIB-Dimmers im Status ausgeschaltet.
    Das ist unabhängig davon, ob das Licht aktuell ein- oder ausgeschaltet ist.

    Falls zu diesem Zeitpunkt das Licht bereits eingeschaltet ist, kann ich es nicht ausschalten weil der EIB-Dimmer "meint", dass schon alles aus ist. Daher muss ich das Licht erst nochmal einschalten, damit ich es dann ausschalten kann.

    Als Dimmer nutze ich die AKD-0401.01 von MDT ich bin mir jedoch sicher, dass der Dimmer nicht das Problem ist sondern der EIB-Dimmer-Baustein.


    Wie habt Ihr so etwas gelöst?


    Gruß
    Karsten
  • Karsten
    Extension Master
    • 09.06.2016
    • 132

    #2
    ... Nachtrag: den Statuseingang vom Dimmaktor habe ich auf den SP-Eingang gelegt.
    Nach dem Übertragen der Programmierung des MiniServers sind die Ausgänge vom EIB-Dimmer (Aq, Q, AQp) immer 0 obwohl auf SP ein Wert > 0 anliegt.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Status Eigenschaften/Einstellungen Statusabfragen 0
      0 steht für den Start den MS

      Am Aktor kannst du nur min. 20sec zyklisch senden
      oder

      Ein weiteres Leistungsmerkmal des Plugins ist, dass es eine Liste von Gruppenadressen sequentiell (mit 250 ms Pause) abfragen kann.
      Die Abfrage erfolgt über einen Aufruf der Plugin-Webseite mit dem Parameter
      http://dein-loxberry/plugins/knxd/?mode=gad_query
      Die ermöglicht den Aufruf über einen simplen Trigger via 'Virtueller Ausgang' z.B. nach einem Loxone Miniserver Neustart.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 01.02.2019, 20:20.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Karsten
        Extension Master
        • 09.06.2016
        • 132

        #4
        Hallo Alex,

        danke für Deine Antwort.
        Ich verstehe den Text von DIr so, dass ich über den Loxberry den Status des MDT-Dimmers abfragen soll.

        Angenommen ich erkenne über die Statusabfrage, dass das Licht noch an ist aber der EIB-Dimmer-Baustein in der Loxone-Config meint, der Dimmer sei aus?
        Wenn ich jetzt das Licht ausschalten möchte und einen Impuls auf den Off-Eingang des EIB-Dimmer-Bausteins gebe, dann bleibt das Licht an weil der EIB-Dimmer-Baustein am Ausgang keinen Aus-Impuls sendet, weil er meint, er wäre schon ausgeschaltet.
        Die einzige Abhilfe, die ich das sehe ist es, einen Impuls auf auf den On-Eingang zu geben um ihn kurz einzuschalten und dann erst einen Impuls auf den Off-Eingang.

        Dieses Szenario kann ich eindeutig nachstellen und das kann ja wohl keine Lösung sein.

        Oder habe ich Dich falsch verstanden?


        Gruß
        Karsten

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Teste mal die 0 Eigenschaften/Einstellungen/Statusabfragen fürs erste beim Statuseingang des EIB Dimmer Baustein
          Die 2. Möglichkeit hört den KNX Bus ab über das KNXd Plug-in am Loxberry
          Zuletzt geändert von AlexAn; 02.02.2019, 06:18.
      • Karsten
        Extension Master
        • 09.06.2016
        • 132

        #5
        Wenn ich den Status vom MDT-Dimmer auf den St-Eingang vom EIB-Dimmer-Baustein gebe, dann passt alles.
        Nur beim SP-Eingang geht das nicht - auch nicht wenn 0 bei Statusabfragen eingetragen wird. Ist schon komisch bzw. das ist ein Bug.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #6
          Kommen die Werte in der Liveview rüber und ist der der EIB Typ und Adresse korrekt?
          Du hast einen Status für den Schaltzustand (digitalen Status 0 oder 1) und einen für den Wert des Dimmers (analogen Status 0-100%) also 2 verschiedene Gruppenadressen!
          Beim MDT bei der Kanaleinstellung "Dimmwert senden nach Änderung" aktiviert?


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: eib dimmer.JPG Ansichten: 0 Größe: 182,4 KB ID: 188658
          Zuletzt geändert von AlexAn; 03.02.2019, 07:33.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Karsten
            Extension Master
            • 09.06.2016
            • 132

            #7
            Die Werte kommen in der Liveview rüber.

            Sobald ich den Status an den ST-Eingang des EIB-Dimmer-Bausteins gebe (egal ob SP-Eingang auch verwendet wird), erkennt der Dimmer beim Booten, dass der MDT-Dimmer ein ist. D.h. die Ausgänge am EIB-Dimmer-Baustein sind ein.

            Wenn ich nur den Status am SP-Eingang des EIB-Dimmer-Bausteins gebe (--> den ST-Eingang zu verwenden), erkennt der Dimmer beim Booten nicht, dass der MDT-Dimmer ein ist. D.h. die Ausgänge am EIB-Dimmer-Baustein sind aus. Damit kann man das Licht nicht ausschalten.

            Die Gruppen-Adresse für den Ein/Aus-Status (für den ST-Eingang) ist als 1Bit/Boolean in der ETS und in der LoxConfig als EIS1 konfiguriert.
            Die Gruppen-Adresse für den Dimmer-Wert-Status (für den SP-Eingang) ist als 1Byte/DTP5.001 (0-100%) in der ETS und in der LoxConfig als EIS6 konfiguriert.

            Im MDT ist bei der Kanaleinstellung "Dimmwert senden nach Änderung" aktiviert.

            Die Einstellungen sollten alle passen. Wie geschrieben, über den ST funktioniert es aber über den SP nicht.
            Für die Funktion ist es ok, da ich es ja mit dem ST-Eingang lösen kann. Warum es mit dem SP-Eingang nicht geht, wäre aber schon interessant.

            Grüße
            Karsten

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ticket wäre mal ein Versuch ob es tatsächlich ein Bug ist. Bedeute ja nicht dass sie es abändern aber es wäre gut zu wissen.
          • Kasi
            Dumb Home'r
            • 15.03.2019
            • 21

            #8
            Gibt es Neuigkeiten dazu? Sitze gerade an dem gleichen Problem...

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #9

              KNX ist ja ein System, bei welchem ein KNX Sender aktiv einen Wert auf den Bus schicken muß. Alle am Bus angeschlossenen Geräte hören immer und zu jeder Zeit ob eine passende Telegram für sie dabei ist. Informationen stehen also auf dem Bus nur gerade dann zur Verfügung wenn der Sender diese auch aktiv gerade sendet.

              Der Miniserver ist im beschriebenen Fall sowohl eine Empfänger (für Status ) wie auch ein Sender (für Dim Befehle..) . Der Dimmer ist ebenso beides, Empfänger ( für Dim Befehle) sowie Sender ( für Status.)

              Nach einem Miniserver Neustart muß der als den Aktuellen Zustand erst mal auf dem Bus mithören bis die entsprechende Information dort auftaucht.
              Wie oben beschrieben taucht die auf dem Bus aber nur auf wenn ein Ereigniss den Aktor dazu veranlasst diese auf den Bus zu schicken.

              Für zu sendene Nachrichten gibt es je nach Produkt (Aktor / Sensor / Hersteller ...) üblicherweise einige konfigurierbare Ereignisse z.B.:

              -senden x Sekunden nach Powerup
              -senden bei Wertänderung (z.B. mit einstallbaren % der Änderung)
              -senden bei Request (z.B. Anfrage über über eigene Nachricht / GA)
              -zyklisches senden (all x Sek. ...)
              -senden als Bestätigung oder zum weiterleiten wenn Wert über Bus geändert wird .....

              Wenn also nun nur der Miniserver neu startet, wie soll den der Aktor mitbekommen, daß er seinen "Status" auf den Bus senden muß ?

              Man muß also eine Lösung finden wie man dem Aktor mitteilt, das er seinen aktuelle Status auf den Bus senden, nachdem der MS seinen Neustart fertig hat.
              Üblicherweise kann man dazu eben in irgendeiner Art und Weise eine Request senden, da muß man sich mal näher mit der Doku des Aktors beschäftigen.
              Im einfachsten Fall ist es das zyklische Senden , hier muß man jedoch sehr vorsichtig sein, da das den Bus mächtig zuspamen kann.
              Mach man es zu kurz ist der Bus schnell überlastet, macht man es zu lange, dann dauert es eben bis die Synchronität sich einstellt.
              KNX vom System her ist ein sehr sehr langsamer, aber deshalb auch recht stabiler Bus. Ist der Bus mit zu vielen Telegramen dicht, dann verzögern sich Reaktionen teils heftig.

              BTW:
              Hab schon oft gelesen, daß der MS bei KNX angeblich langsam sein soll, daß kann ich so nicht wirklich bestätigen. Der MS reagiert/sendet (primitive Messung gemacht) unter vergleichbaren Voraussetzungen nicht langsamer als andere KNX Geräte
              Vielmehr scheint es wopl so zu sein, daß der KNX Bus mit vermeidbaren Informationen dicht gemacht wird und es so zu Verzögerungen kommt weil es halt z.B. die einfachste Lösung ist, alle Wert Zeitlich immer auf dem Bus verfügbar zu haben und so viel auf zyklisch senden gestellt wird.
              Was ich damit sagen will, man muß mit so einer Einstellung nachsichtig umgehen, gerade wenn noch andere Geräte am Bus hängen.


              Das ganze geschriebene bezieht sich im wesentlichen auf Installationen in welchen echte KNX Logik vorhanden ist. Von sowas zusammen mit Miniserver wird hier ja ohnehin abgeraten.
              Wenn man also einen Miniserver einsetzt, dann sollte dieser die volle Gewalt über die Aktoren haben und auf niemanden anderen hören müßen, da genau solche Logic für die Synchronisation seitens Loxone nicht umfänglich berücksichtigt bzw. implementiert wurde.

              Im hier besprochen Fall müßte der Miniserver also nach einem Neustart einfach den Dimmer ohne Rücksicht auf seinen Wert setzen den er nach dem Powerup hat. (Aus, Ein, oder wenn per Remenenz verfügbar den letzten gesepicherten Wert)
              Zuletzt geändert von Labmaster; 09.05.2019, 07:27.

              Kommentar

              • Kasi
                Dumb Home'r
                • 15.03.2019
                • 21

                #10
                Vielen Dank für die Antwort, kann ich so nachvollziehen. Anbei noch mal ein anderes Beispiel, hier gehts nicht um KNX, wohl aber um den benannten Statuseingang.

                Ich verstehe momentan nicht wirklich, wieso sich an keinem Ausgang etwas tut, wenn am Eingang SP 100% anliegt...

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Am Ausgang tut sich nur was wenn sich am Eingang was ändert.
                  Ist es möglich, dass nach dem Wert 100 der Eingang Off ein Impuls erhalten hat?
              Lädt...