Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo liebe Loxone Profis,
ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich habe eine KNX Installtion (99% Gira) mit dem Gira Tastsensor 3. Die Würde ich jetzt gerne mit dem Loxone System verbindungen und den RGBW LED Spot ein/auschalten und Dimmen. (Wenn Farbwechsel auch noch möglich ist cool muss aber nicht).
Den Farbwechsel würde ich gerne über den Gira Homeserver machen.
Jetzt habe ich mit Loxone Config einige probiert aber klappt alles nicht so ganz. Gibt es hierzu Beispiele, wie man das aufbaut?
Verstehe die Fragenstellung nicht so ganz...
Du hast eine fertige KNX Installation mit einem GIRA Homeserver. Zusätzlich dazu hast du auch noch einen Loxone Miniserver.
Wenn die Profis aus dem Forum helfen sollen, dann bitte zumindest die Ausgangslage und die genaue Fragestellung auf den Punkt bringen.
Hätte ich eine Glaskugel könnte ich Dir auch so helfen, aber hätte ich die würde ich auch die Lottozahlen kennen und nicht mehr hier sein
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Fertige KNX Installation mit Gira inkl. Homeserver.
Loxone ist nur da weil hier RGBW Spots Existieren die günstig sind und weil sie viel können. Andere Varianten nicht bezahlbar waren.
Beiden sollen jetzt zusammen gebracht werden.
Gira Tastsensor 3 soll den Loxone RGBW Spot steuern. Daher den Loxone Mini Server.
Nun soll über den Gira Tastsensor -> MiniServer -> Tree Modul -> RGBW Spot das ganze ein/auschgeschalter werden und auch gedimmt werden. Farbwechsel soll über Gira Homeserver gelöst werden.
Das Problem ist, ich bekomme das in Loxone nicht hin das die KNX Adresse richtige von Loxone interpretiert werden. So das die Spots das machen was sie machen sollen. Und ich finde dazu kein Beispiel wie das gelöst werden kann/soll. Daher hoffe ich auf hilfe hier.
Welche Art von Gruppenadresse hast du denn? Screenshot Loxone Config verfügbar?
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Du musst dir im Klaren darüber sein, was Digitalsignale und was analoge Werte sind, und welche Anschlüsse in Loxone welche Werte verarbeiten.
Dein Taster - wenn ich das richtig sehe - liefert einen Dimmwert, während der Loxone-Eingang + einen Digitalwert (EIN/AUS) erwartet.
BTW ist der EIB-Dimmer-Baustein für KNX-Dimmer, nicht für Loxone-Sachen.
Programmiere deine Tasten des TS so, das er beim drücken ein 1 und beim loslassen eine 0 sendet.
Dann legst du dir für die Status LED ein separates Objekt an.
Damit kannst du nahezu jeden Baustein in der LoxoneConfig nutzen.
Gruß, Peter
Gast Verwende auch den Tastsensor 3 und habe das auch so gelöst.
Die oberen 4 Tasten verwende ich für direkte Anwahl von Lichtszenen, Status LED "blau" konfiguriert.
Die unteren 2 Tasten verwende ich für die Beschattung, Status LED "rot" konfiguriert, leuchtet wenn der Sturmschutz aktiv ist.
Durch diese Programmierung machst du die Vorteile des KNX aber zunichte! In deinem Fall (Logiken mit Gira Homeserver) musst du dir anschauen ob du dann so zurecht kommst.
Ich habe noch ein paar Problem mich mit der Loxone Config zu verstehen. Vieleicht denke ich das zu kompliziert. Beispiel warum sollte der Taster entwerder 0/1 geben wenn ich dimmen will. das kann doch so nicht gehen (meine Logik) deshalb brauche ich hilfe. Ich bin ein Mensch der an Beispielen lernt nur leider gibt es keine Beispiele dazu. Bin auch bereit dafür Kohle locker zumachen um so ein Beispiel was Funktioniert zu bekommen. Weil ich habe da noch bissel mehr vor als nur ein Spot zu steuern.
dieser Thread passt gerade zu meinen derzeitigen Problem.
Hab in den Kommentaren leider keine lösung gefunden. Gibt es jemanden der vielleicht das gelöst hat und einen Screenshot ziegen kann.
Möchte das gleiche wie Morpheus, den RGBW Tree Spot über Gira Ts4 schalten und Dimmen.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar