Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Unterschied MDT "Glastaster II Smart" und "Taster Smart 86"
Unterschied MDT "Glastaster II Smart" und "Taster Smart 86"
MDT Glastaster II Smart vs. MDT Taster Smart 86
Wahrscheinlich kennt von euch jemand bereits beide Typen, und ich lese aus der Produktbeschreibung einfach nicht die Unterschiede der beiden Taster heraus.
Kann das von euch jemand kurz zusammenfassen, worin sich die beiden Taster unterscheiden?
Tages-/Wochen-/Astro- Zeitschaltuhr
(20 Kanäle mit je 6 Schaltzeiten)
Urlaubsfunktion mit Zeitraumaktivierung
Automatische Feiertagsberechnung
Komfortabler Raumtemperaturregler mit Temperatursensor
Lüftungssteuerung (Hand oder Automatik)
Anzeige von Innen-/Aussentemperatur, Sollwert, Uhrzeit/Datum
Um noch eigene Symbole einspielen zu können brauchst du mind. ETS light - mit der Demo kannst du keine Apps in der ETS installieren.
Meine Wahl war damals der GT2T und bin noch immer sehr zufrieden damit!
für mich ist der wesentliche Unterschied, daß der "Taster Smart 86" 6 echte mechanische Taster am Rand hat, wogegen der "Glastaster II Smart" 6 Touch Taster am Rand hat. Ein weiterer Unterschied ist die Größe, Glastaster mit 92x92mm und Smart 86 mit 86x86mm. Ansonsten entspricht meinses Wissens der Smart 86 dem Glastaster 2 in der Hardwarerevision 2.0.
Zuletzt geändert von Labmaster; 12.04.2019, 16:38.
Bei mir ist es so, dass ich bei Sanierung Phase 1 ein Geschoss mit klassischen Berker-Tastern (via DI's) ausgestattet habe, und bei der späteren Sanierung des zweiten Geschosses durchgehend die MDT Glas1 im Einsatz habe.
Beim Glas1 ist das optische Feedback einfach Gold wert. Sei es "Fenster offen", "Garagentor offen", Anzeigen für den Play-Status der LMS-Zone, Farbumschaltung bei Kurz- und Langzeitklick (Volume) usw.
Zwei Nachteile empfinde ich allerdings beim Glas1:
1. Das Beschriften: Ich habe 4-fach und 8-fach Glas1 und bis heute die Einschiebefolien für die Taster nicht beschriftet. Es waren immer noch Tastfunktionen frei, und ich wollte nichts Halbfertiges ausdrucken. Nun, vereinzelt sind Tasten immer noch frei, und die Folien deswegen immer noch nicht gedruckt ;-)
2. Das Fehlen des physischen "Klicks". Bei den klassischen Tastern ist dieses haptische Feedback einfach besser, weil ich weiß, "jetzt" geht das Licht an. Beim Glas empfinde ich das als Nachteil, dass ich schauen muss, und das "Ellenbogen-Schalten" funktioniert damit auch nicht richtig.
Das 1-Problem löst der Glas2 jetzt durch das Display. Deswegen habe ich den natürlich im Auge.
Das 2-Problem würde somit durch den 86er gelöst - das ist natürlich lässig, Haptik+Display zu bekommen.
Bei mir kommt, früher oder später, ein Geschoss Nr. 3 oben drauf, und da beginnt man sich bekanntlich schon früh zu informieren :-)
Bestell dir auf jeden Fall erstmal Einen. Ich hatte die mal auf der Messe gesehen - im Vergleich zum Glastaster sind bei dem anderen Taster halt Plastiktasten und das ist nicht so wertig wie eine Glasfläche.
Ich hatte beide im Einsatz. Ich würde jetzt nur noch die Taster86 nehmen.
Die physische Tasten sind wesentlich angenehmer in der Bedienung.
Etwas Wertiger ist meinem Empfinden nach aber die Glas-Variante.
Gruß,
Peter
Wie ist die Patch-Funktion beim 86 ausgeführt?
Das kann ich mir nicht richtig vorstellen, da man dort ja 3 Tasten gleichzeitig drücken muß, oder?
Ich nutze diese Funktion prinzipiell als "Hauptlich ein/aus", da braucht man nicht eine Taste zu suchen wenn man den Raum betritt sonder "haut" einfach mit der Handfläche drauf
Die Patsch-/Putzfunktion wird durch gleichzeitiges Drücken von 3 oder mehr Tasten ausgelöst. Die Putzfunktion sperrt den Taster gegen weitere Bedienung, bzw. das Aussenden eines Telegramms für 10 Sekunden. Werden innerhalb dieser 10 Sekunden weitere Tasten gedrückt, z.B. beim Putzen des Tasters, so bleibt das Gerät gesperrt. Die Putzfunktion wird durch weißes Blinken aller Status LEDs signalisiert. Die Patschfunktion kann als weitere Taste benutzt werden. Diese ermöglicht das Aussenden eines estite Befehls durh eifahes „Patshe auf de Taster, z.B. ei Betrete eies Raus das Licht ein-/ausschalten. Die Patschfunktion wird ausgeführt wenn 3 oder mehr Tasten gleichzeitig etätigt erde. Üer de Paraeter „Patshfuktio ka der auszusendende Wert eingestellt werden. Eine aktive Patschfunktion kann mit einer frei einstellbaren Farbe über die Status LEDs signalisiert werden. Dabei blinken die Status LEDs kurz in der eingestellten Farbe. Ist die Putzfunktion deaktiviert, kann die Patschfunktion sowohl bei einem langem als auch einem kurzen Tastendruck Werte aussenden
Ja, die Patch-Funktion ansich ist schon klar, nur wie soll dies praktikabel bei dem 86-Taster sein, da muß man gezielt 3 Hardware-Tasten gemeinsam betätigen. Lt. Beschreibung hängt es beim 86 aber auch irgendwie mit den beiden unsichtbaren Sensortasten unten zusammen.
Beim GT2 ist die Patchfunktion sehr einfach zu bedienen, Hand drauf und zu 99% trifft man 3 Softkeys. Nur bei sehr kleinen Kindern funktioniert es nicht richtig, da die Hände noch nicht die erforderliche Fläche ergeben (war bei meinem so, mittlerweile funktioniert es).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar