MDT Präsenzmelder lässt sich mit Miniserver als Gateway nicht programmieren
Einklappen
X
-
MDT Präsenzmelder lässt sich mit Miniserver als Gateway nicht programmieren
In meinem Haus habe ich ausschließlich MDT Präsenzmelder, die ich alle ohne Probleme mit der ETS über den Miniserver programmieren kann. Nun habe ich einen weiteren Präsenzmelder vom Typ (SCN-G360D3.02) nachgekauft. Hierbei handelt es sich um eine neuere Version der bereits verbauten Melder aus dem Jahr 2016. Diesen Präsenzmelder kann ich zwar mit einer physikalischen Adresse programmieren, aber nicht mit einem Programm beschreiben. Von 30 Versuchen hat es ein einziges Mal geklappt, diesen mit einem Programm auszustatten. Leider war meine Konfiguration damals noch nicht final. Der Fehler beim Programmieren lautet immer: "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Ich frage mich jetzt, ob der Präsenzmelder eine Macke hat, oder ob es vielleicht am nicht zertifizierten Miniserver liegt.seit 2016 im eigenen LoxHomeStichworte: - -
patriwag Ich hatte bei der Programmierung meiner KNX Komponenten über den Miniserver auch meine Probleme. Die Sache ist jedoch schon eine Weile her. Ich konnte die physikalische Adresse nur programmieren, wenn ich nur ein Gerät am KNX Bus hatte. Beim Applikationsprogramm gab und gibt es aktuell keine Probleme. Ich würde mir mal einen zweiten "neuen" Präsenzmelder besorgen.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL) -
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Auch bei mir läßt sich beim "SCN-P360D3.02" zwar die Adresse vergeben aber beim Laden der Applikation kommt die Meldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". (Mein Gateway ist der Loxone Miniserver.)
Die Umstellung auf NAT habe ich durchgeführt, leider brachte das auch keinen Erfolg. Andere Geräte am Bus (MDT Schaltaktoren und Glastaster) lassen sich Problemlos programmieren. Ich habe auch noch ein paar alte "SCN-P360D2.02" am Bus, auch diese lassen programmieren.
Aus Verzweiflung habe ich den "SCN-P360D3.02" mal an eine Stelle gesteckt, an der ein Gerät war welches ich zuvor erfolgreich programmieren könnte, hat aber auch nix gebracht.
Ich habe es mit 3 verschiedenen Geräten diesen Typs ausprobiert. Die Verhalten sich alle gleich.Kommentar
-
Hatte mit den Präsensmeldern von MDT auch so meinen Spaß. Hatte den neu und wollte den auch Programmieren. Wichtig ist das die Schnittstelle korrekt eingestellt ist. Adresse der Schnittstelle am besten in der Nähe des zu Programmierenden Geräts. Weiterhin schauen das die ETS die Adresse nicht auf 15.15.255 umgestellt hat. Das ist die Programmieradresse jedes Geräts. Auch ist wichtig das der Port der Schnittstelle stimmt.
Auch wichtig eine Konfigurierte Schnittstelle zu haben und nicht nur die aktuelle Schnittstelle. Auch im Projekt unten prüfen das die Schnittstelle korrekt gewählt ist.
Nachdem ich diese Sachen eingehalten hatte ging der Melder zu programmieren.
Grüße MichaelZuletzt geändert von Sun1453; 08.05.2019, 11:42.Kommentar
-
Hatte mit den Präsensmeldern von MDT auch so meinen Spaß. Hatte den neu und wollte den auch Programmieren. Wichtig ist das die Schnittstelle korrekt eingestellt ist. Adresse der Schnittstelle am besten in der Nähe des zu Programmierenden Geräts. Weiterhin schauen das die ETS die Adresse nicht auf 15.15.255 umgestellt hat. Das ist die Programmieradresse jedes Geräts. Auch ist wichtig das der Port der Schnittstelle stimmt.
Auch wichtig eine Konfigurierte Schnittstelle zu haben und nicht nur die aktuelle Schnittstelle. Auch im Projekt unten prüfen das die Schnittstelle korrekt gewählt ist.
Nachdem ich diese Sachen eingehalten hatte ging der Melder zu programmieren.
Grüße Michaelseit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
Kommentar