Hilfe bei ETS Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Automation
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 663

    #16
    Zitat von -Chris-
    mir ist klar dass ihr sicher mehr Ahnung von diesem Sysem habt wie ich und das ist auch nicht böse gemeint will nur den Sinn dahiner verstehen.

    ich habe Raffs, und die Lammelen kann ich beliebig verstellen wie ich will, die Raffs gleichzeiig rauf und runter geht nicht da es Loxone nicht zu lässt (hab ich gerade probiert)
    Der grosse Unterschied liegt an den Kommunikationsobjekten, welche für Schalt und Jalousieaktoren ganzs anders sind.
    Ein paar Beispiele:
    - Anfahren in Prozent der Lamellen
    - Anfahren in Prozent der Jalousie
    - Beschattungspositionen
    - Aussperrschutz
    - Hochfahrschutz (Reinigungsfunktion)
    - Sperre bei Wetterbedingungen

    Nimm dir mal die Applikationsbeschreibung eines Jalousieaktors und die eines Schaltaktors, dann siehst du noch mehr Unterschiede.



    En Gruäss us de Schwiiz
    KNX seit 2005
    Miniserver seit Jan. 2011

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Hallo,
      ich hab das mit der gemeinsamen Gruppenadresse noch nicht geschnallt....
      Stand meines vermeintlichen Wissens:
      - ich muss in der ETS zwei Kanäle als auf/ab konfigurieren, beide "koppeln" und EINE Gruppenadresse vergeben.
      - in der Lox Config vergebe ich die erweiterte ":1" bzw ":0" und kann dann im Zusammenhang mit dem Wischrelais den Automatikbaustein nutzen.

      Das Problem das ich habe: im MDT AKS 2016,03 schaffe ich es nicht dem Kanal A mitzuteilen, dass er sich doch bitte mit Kanal B verbrüdern möge. :-(

      Ich danke für einen kurzen Hinweis für einen Newbie.

      Gruß Pow

      und PS. die Fahrzeiten müsste ich dem Aktor auch irgendwei mitteilen....
      Zuletzt geändert von Gast; 05.07.2016, 20:46.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #18
        Hallo Pow
        Der MDT AKS ist ja auch kein Jalousieaktor. Da müsstest Du einen JAL oder AKU verwenden.
        JAL ist ein reiner Jalousieaktor, beim AKU kann man jeweils 2 Kanäle als Schalt- oder Jalousie- Ausgang parametrieren.

        Die Erklärung, warum man für Jalousien auch die entsprechenden Aktoren einsetzen soll, wurde hier ja bereits ausgiebig diskutiert.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #19
          >schaffe ich es nicht dem Kanal A mitzuteilen, dass er sich doch bitte mit Kanal B verbrüdern

          schaffst du bei der LoxOne extension aber auch nicht
          dort sind die Ausgänge dann auch nur softwareseitig verriegelt

          hier ist jetzt nicht SOO ein großer unterschied zum "auf dumm gestelleten" MDT AKS



          für Hardwareseitige verriegelung bräuchtest bei loxone ein koppelrelais mit 2 umschaltern


          KNX + raffstore + loxone visu kombinieren ist ein unendlich diskudiertes thema, 100% saubere lösung wirst nicht hinbekommen..
          auch/gerade mit einem Jal-aktor nicht..

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #20
            Denke schon, dass dies dennoch ein zu berücksichtigender Unterschied ist, da im MS die Software direkt auf die Relais Einfluss nehmen kann.
            Wenn das von Loxone über die KNX-Schnittstelle läuft, ist auf der KNX-Seite diese Softwareverriegelung nicht mehr gewährleistet.
            Um die Softwareverriegelung auf der KNX-Seite auch gewährleisten zu können, müsste dies auf der KNX-Seite zusätzlich programmiert werden.

            Auch eine Hardwareverriegelung könnte man mittels Koppelrelais realisieren. Dies wäre dann bestimmt die bessere Variante.

            Da es aber eigens dafür vorgesehene KNX-Komponenten gibt, würde ich diese auch einsetzen.

            Wie immer, nur meine Meinung.

            lg Romildo

            Kommentar


            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              zwischen extension und miniserver ist auch bus (can.bus)
              so direkt ist das dort also auch nicht..

            • Stewe
              Stewe kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe nicht nur wegen der manuellen Bedienung, (bei ev. Busausfall usw.) sondern auch wegen der bereits integrierten mechanischen internen Verriegelung der Relais den ABB JRA/S8.230.5.1 den Vorzug gegeben.
              LG SteWe
          • gwieser
            Smart Home'r
            • 26.08.2015
            • 37

            #21
            Hallo,

            wie die meisten, die KNX-Aktoren zur Jalousiesteuerung benutzen stand ich auch vor dem Problem, wie ich die im Jalousiemodus (Universalaktor MDT) mit dem MS am besten zum Laufen bringe. Ich hab dann PicoC Code geschrieben, das Ergebnis findet Ihr hier: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...7850#post47850

            Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, man merkt nicht dass hier ein KNX-Aktor im Spiel ist, der Aktor stellt sicher dass nicht Auf und Ab gleichzeitig mit Spannung versorgt sein können und die absolute Positionierung über den Aktor funktioniert besser als wenn man einen normalen Schaltaktor mit dem MS über KNX ansteuert, denn bei "Lamellen Zu" hat der MS ein echtes Timing-Problem und die Lamellen gehen stärker zu als sie sollten.

            Kommentar

            • joe74
              Dumb Home'r
              • 18.05.2016
              • 19

              #22
              Hallo,
              ich mache ebenfalls meine ersten Versuche mit KNX, ETS und Loxone.
              Habe Universalaktoren von MDT für die Rolladen parametriesiert mit GA und steuere diese dann über die Automatikjalousie an. Leider bekomme ich nur Komplettfahrten Auf/Ab hin und keine Kurzfahrten. Gibt es hierzu eine Lösung?
              gruß Giuseppe

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #23
                joe74 mit dem von mir oben aufgezeigten Workaround solltest du die Rolladen komplett steuern können - zwar immer über die Langzeit- und die Stopp-GA (Kurzzeit-Verfahren unterstützt Loxone bei der Automatikjalousie nicht), aber es sollte quasi jede Position anzufahren sein.
                MfG Benny

                Kommentar


                • joe74
                  joe74 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Benny, ich habe Deine Anleitung mit den Stop GA gelesen und einen Monoflop eingebaut. Habe die Stop-GA per ETS den Stop Rolladenfunktion zugewiesen....Rolladen läuft nicht mehr. Was mache ich falsch? Wohin müssen die Stop-GA in der ETS?

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi joe74 hast du den Monoflop am Eingang auch negiert? Ansonsten feuert der immer, wenn die Automatikjalousie fahren will...

                • joe74
                  joe74 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Super, vielen Dank....hat funktioniert mit der Negierung.
                  Zuletzt geändert von joe74; 28.07.2017, 21:21.
              • toemaes
                Smart Home'r
                • 09.04.2016
                • 30

                #24
                Hallo
                Ich benutze UP Aktoren von DATEC. Ich habe die 4 Aktoren als herkömmliche on/off Schalter parametriert. Die ganze Logik programmiere ich in der Config, d. h. mit der Automatikjalousie. Die Jalousien funktionieren einwandfrei. Die Positionen sowie die Lamellenstellung.
                Die ETS benutze ich lediglich zum parametrieren der Bauteile, die Logik vergebe ich immer in der Config. Somit kann ich auch mehr als 5 KNX Bauteile mit der kostenlosen ETS 5 verwenden.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #25
                  Wie schon mal öfter hier im Forum zu lesen:
                  Es ist gerade bei KNX immer sinnvoll eine echte gegenseitige Verriegelung der jeweils zueinander gehörenden (up/down) Relais zu haben, so daß diese nicht durch eine Reset, Software oder Busfehler ... gleichzeitig angesprochen werden können.
                  Aus diesem Grund ist es eigentlich immer sinvoll auch eine Rollo/Jalousiefunktion zu verwenden welche dann überlicherweise intern schon dafür sorgt, das dieser Zustand vermieden wird.

                  Auch sollte man bedenken, daß der KNX Bus ansich doch recht langsam ist. Wenn also mal viel auf dem Bus los ist (es mal ein paar Geräte mehr werden) es doch zu spürbaren Verzögerungen kommen KANN. Tritt so eine Verzögerung während des Ansteuerns einer Jalousie auf, dann passen u.U. die Positionen/Stellungen nicht mehr.
                  Nicht umsonst verwendet KNX selbst für Positionsvorgabe Daten die sich nicht durch die Laufzeit von KNX beeinflussen lassen (echte Positionswerte) , das hat schon seinen Grund.

                  Kommentar


                  • toemaes
                    toemaes kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt auch wieder, ich probiere mal die Datec Aktoren auch so zu parametrieren und gebe dann ein Feedback.
                • loxvip
                  Extension Master
                  • 12.07.2016
                  • 101

                  #26
                  Im Loxwiki ist ja jetzt eine neue Lösung über die absolute Fahrposition. Das möchte ich gerne ausprobieren mit meinem MDT AKU. Hat das schon jemand am laufen? In meiner aktuellen Lösung fahren die Jalousien teilweise nach MS Neustart hoch ohne das der MS das "sieht". Wenn man die neue Lösung über abs. Position nimmt sollten die Fahrzeiten in der ETS und Loxone gleich sein oder?

                  Kommentar

                  • Stewe
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 285

                    #27
                    Hallo.
                    Habe einen Loxone Miniserver und möchte mit dem Automatikjalousie Baustein mit den Ausgängen
                    AQp den ABB Aktor JRA/S 8.230.5.1 mit der Soll Position 0-100 die Jalousie direkt anfahren und mit dem
                    AQl den ABB Aktor JRA/S 8.230.5.1 mit der Soll Position 0-100 die Lamellen direkt anfahren.




                    Was muss ich in der ETS5 bzw. in der Applikation meines Aktors beachten bzw. genau einstellen?
                    Zuletzt geändert von Stewe; 22.07.2018, 09:25.
                    LG SteWE

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5159

                      #28
                      Stewe
                      Hallo,
                      Gleich vorweg, ich habe es nicht getestet, würde es aber wie folgt versuchen:
                      Bei den Parametern unter Funktionen "Positionen/Presets aktivieren" ja einstellen.
                      Danach sollten in den Kommunikationsobjekte die Objektfunktionen:
                      Pos Höhe anfahren 0...255
                      Pos Lamelle anfahren 0...255
                      erscheinen.
                      Denke, Datentyp 5.001 sollte der Richtige sein.
                      Den Positionen kannst Du dann jeweils eine Gruppenadresse zuweisen.

                      In Loxone kannst Du je einen KNX Aktor mit der zugehörigen EIB-Adresse anlegen und den Typ EIS6 einstellen.
                      Da die Ausgänge AQp und AQl den maximalen Wert 1 liefern, musst Du noch mittels Korrektur den Einganswert 2 auf 1 und den Zielwert 2 auf 100 stellen.

                      Da ja die Positionswerte am Ausgang der Jalousie bei Fahrt laufend ihren Wert ändern, weiss ich nicht ob das wirklich gut ist.
                      Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch der KNX etwas überlastet ist.
                      Zuletzt geändert von romildo; 13.07.2018, 19:06.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Stewe
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 285

                        #29
                        @romildo

                        Danke für deine rasche Hilfe, die ich nochmals in Anspruch nehmen muss.

                        Es stellen sich weitere Fragen:
                        Das mit den erwähnten Korrekturwerten oben (in #28) bezieht sich auf die beiden Skalierer?
                        Oder?
                        Denn im Aktor selbst gibt's diese Einstellmöglichkeit ebenso, und kann ich dann ev. auf den Skalierer verzichten?


                        Macht es einen Unterschied wenn zwischen dem Skalier Baustein und dem Aktor ein Merker eingebunden wird?



                        LG SteWE

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5159

                          #30
                          Ich bin der Meinung, dass Du den Skalierer nicht benötigst, sondern direkt im Aktor die Einstellung vornehmen kannst.
                          Einen Merker kannst Du auch dazwischen hängen.

                          Ich würde es einfach mal mit einer Jalousie ausprobieren.
                          Wenn etwas nicht wie gewünscht abläuft kannst Du ja immer noch nach der Ursache suchen.

                          Nur so nebenbei erwähnt:
                          Genaugenommen macht es schon einen kleinen Unterschied, dies gilt aber für alle Objekte.
                          Der Unterschied ob mit oder ohne Merker besteht lediglich darin, dass dann der Wert um einen Taktzyklus später kommt, das wirst Du aber nicht merken.
                          Zudem ist der Merker halt ein Objekt mehr im Programm.
                          lg Romildo

                          Kommentar

                          Lädt...