Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Stichwort Hardware Verriegelung bei Rolladen/Jalousien...: meine Motoren werden durch gleichzeitigen Strom von mehreren (6?) Sekunden auf auf und ab lediglich für die Endlagen resetted und müssten neu eingelernt werden. Einen Schaden würde es hier vermutlich nicht geben. Wie es bei dauerhafter bestromung ist, weiss ich nicht (ggfs. Hersteller fragen).
Bei meinem Motoren hätte ich somit weniger Schmerz wenn keine Verriegelung da wäre. Im Gegenteil ich musste schon ein paar mal aufwändig die Endlagen einlernen/resetten.
Bevor ich aufwändig ggfs. eine Verriegelung mit Relais nachrüste würde ich mir die Motoren einmal ansehen und den Hersteller nachfragen.
Habe jetzt meinen Aktor direkt am Automatikbaustein und nutze den eingebauten Skalierer und läuft schon mal so recht und schlecht.
Es gibt zwar Probleme mit den Laufzeiten, weniger mit AUF/AB, mehr mit der Lamellenverstellung.
Habe im Aktor die Laufzeiten (Totzeit Behang, Totzeit Lamelle, Lamellenwendespiel) bereits auf Null und trotzdem läuft das nicht rund.
Wie wichtig sind die Zeit Einstellungen im Automatikbaustein, der Befehl bzw. Befehlsdauer für den Aktor wird wahrscheinlich aus diesen Parametern berechnet.
Wie wichtig ist dann die Einstellung im Aktor noch?
Stewe
Ehrlich gesagt, kann ich mir das auch nicht vorstellen, dass das direkt an den Anschlüssen AQp und AQl wirklich gut funktionieren kann, da dieser Baustein ja nicht für KNX programmiert wurde. Gegen Ende der Fahrt wechseln ja beide Ausgänge ihre Werte bis die Position seitens Automatikjalousie passt.
Ich würde mal den Wert für die Lamellenposition an den Aktor erst senden, wenn die Automatikjalousie fertig gefahren ist.
Eine Einschaltverzögerung nicht speichernd mit negiertem Eingang, Zeit 1-2s und einen Analogspeicher.
Qab und Qauf von Automatikjalousie auf negierten Eingang von Einschaltverzögerung.
Q von Einschaltverzögerung auf Tr von Analogspeicher.
AQl von Automatikjalousie auf AI von Analogspeicher.
KNX Ausgang an AQ von Analogspeicher.
Aber keine Ahnung ob das was hilft, aber vielleicht einen Versuch wert.
Hallo.
Ich habe es mal nach deinem Vorschlag zusammengestellt und hoffe auf korrekte Wiedergabe deiner Schaltung.
Es wird damit eigentlich nur der Ausgang "Lamellenposition" verzögert.
Der AQp Ausgang für Pos. Höhe geht direkt zum Aktor.
Jetzt ist ja gar kein Screenshot und Anhang mehr vorhanden, somit wurden nicht nur die Doppelten sondern Alle entfernt.
Danke für die Info
Wäre schön, wenn Du dann eine Rückmeldung machen könntest, ob die Änderung auch was gebracht hat.
Echt komisch, das Icon für den Anhang kann ich auch auf der kopierte Seite #36 nicht sehen.
Komisch war auch das ich zuerst den Screenshot nicht einfügen konnte, und ich dann diesen als Anhang machte, als er dann Plötzlich 2x da war.
Aber jetzt schon egal. Meine Frage war ob ich deine Abläufe richtig wiedergegeben habe?
Es sind aber nicht "meine" Abläufe, denn meine Jalousien hängen an EIB Jalousiebausteinen und nicht an der Automatikjalousie.
Da Du die Vorgabe für die KNX Positionen aber von den Ausgängen AQp und AQl beziehen möchtest, sehe ich da keine andere Möglichkeit.
Wenn Du mit dem Senden der Jalousieposition auch warten würdest bis sich diese nicht mehr ändert, würde die Automatikjalousie ja keinen Sinn mehr machen.
Habe mit dem Automatikjalousie Baustein mit den Ausgängen:
AQp den ABB Aktor JRA/S 8.230.5.1 mit der Soll Position 0-100 die Jalousie direkt angefahren und mit dem
AQl den ABB Aktor JRA/S 8.230.5.1 mit der Soll Position 0-100 die Lamellen direkt angefahren und damit das bisher jemals beste Ergebnis bezüglich Beschattungsautomatik erreicht.
Es gibt nur mehr zwei Probleme bzw. Ungereimtheiten:
1. Die Jalousie wird am ende der Beschattung ein wenig hochgezogen (ca. 1/2 Lamellenabstand), konnte das Problem aber noch nicht finden.
2. Die Lamelle wird beim nachstellen zuerst komplett zugefahren, dann gleich wieder komplett auf, und erst bei der jetzt schon 3. Fahrt korrekt nach Winkel positioniert.
Wie es da zu der unnötige Fahrweise kommt, ist mir schleierhaft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar