Hörmann Supramatic 3 mit HM-KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #1

    Hörmann Supramatic 3 mit HM-KNX

    Hallo,

    Hat vielleicht schon jemand das HM knx Modul für den Garagentorantrieb verwendet und kann berichten wie die Logik realisiert wurde?
    Scheint ja ein wenig speziell zu sein

    Danke
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3644

    #2
    Wenn du die UAP1 Platine verwendest, geht das Einbinden ganz einfach. Torendlagen auf digitale Eingänge hängen.
    Lüften Funktion vorhanden.
    Preislichen Unterschied kann ich nicht sagen.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 628

      #3
      Das Modul kommt erst im nächsten Jahr. Irgendwas mit März oder Mai meine ich gelesen zu haben.

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #4
        Moin,

        vermutlich meint Klartext das HM-KNX-Modul von Robert Budde (das ja offenbar nicht mehr lieferbar ist).
        Das von Hörmann geplante KNX-Modul wurde auf das nächste Jahr verschoben.

        Ich habe das HM-KNX noch nicht verbaut. Auch ist bei mir eher ein Drehtor vorgesehen.
        Die aktuelle Konfiguration sieht aber so wie im Bild aus:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image-2019-11-28 09_59_57-Loxone Config - defaults.png Ansichten: 0 Größe: 71,5 KB ID: 222861
        HM-KNX-Anbindung an Loxone

        Mit dem Konfigurationstool sind die Gruppenadressen zu vergeben, auf die wir dann innerhalb von Loxone zugreifen. Die Eingänge sind KNX-Sensoren, die Ausgänge entsprechend KNX-Aktoren - jeweils EIS1.

        Achtung!
        Noch ungetestet - mein Budde-Modul wartet noch auf das Tor!
        Aber vielleicht hilft Dir das schon etwas ...

        Gruss, Oliver

        Kommentar


        • Davidmei
          Davidmei kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,

          hast du es schon getestete?

        • olicat
          olicat kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, leider fehlt noch immer das Tor. Das Budde-Modul ist da und wartet ...
      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #5
        Habs jezt auch geschafft, die mitgelieferte Software ist ein wenig frickelig

        Ich konnte mit den erweiterten KNX aktor open und close getrennt anbinden und brauche somit den Jalousiebaustein nicht

        nur die lüftungsstellung möchte ich noch einbinden, das ist aber eine Baustelle für später

        Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 569

          #6
          Gibt es hierzu mittlerweile eine Alternative? Also zu der KNX Platine?

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3644

            #7
            Du kannst die UAP1 Platine verwenden.

            https://www.hoermann.de/fileadmin/_c...Matic_3_DE.pdf
            Anschluss UAP1 am Motor Seite 27

            Und hier noch eine Erklärung zum Anschluss.
            Die Universaladapterplatine UAP 1 wird mit dem BUS-Kabel an dem BUS- Steckplatz des Garagentorantriebs SupraMatic 3, BiSecur angeschlossen. Der Nutzer kann mit Hilfe der UAP die Teilöffnungsfunktion und die Beleuchtung des...

            Zuletzt geändert von Lightpicture; 10.12.2019, 13:57.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Tommes78
              MS Profi
              • 24.09.2015
              • 628

              #8
              Ich hole den Thread nochmal hoch.

              Hat schon jemand die Lüftungsstellung in Loxone integriert. Bei mir fährt das Tor nicht wirklich in Stellung. Per Hörmann Fernbedienung klappt es.
              Momentan gehe ich per virtuellen Eingang auf den Ausgang für Lüftung, aber fährt nur ein paar Zentimeter hoch.

              Vl. hat das schonmal jemand bei sich integriert?

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3644

                #9
                Hallo,

                Ja, habe ich bei mir eingebaut.
                Bei mir fährt das Tor ca 10cm hoch und bleibt dann stehen, wenn ich auf der UAP1 Platine den Lüften Eingang mit einem Impuls ansteuere.
                Nach einem nochmaligen Impuls fährt das Tor wieder zu.

                Achtung, wenn das Tor in Lüften Stellung steht und auf und zu gefahren wird, bleibt es bei mir auf Lüften stehen.
                Zuerst Lüften beendet und dann das Tor auf und zu fahren, anschließend aktiviere ich wieder die Lüften Stellung.
                Zuletzt geändert von Lightpicture; 29.06.2020, 11:06.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3644

                  #10
                  Wenn dir die Öffnung zu gering ist, kannst du sie hier ändern.


                  Seite 35
                  6.1.13 Menü43: Lüftungsposition ändernSiehe Bild 28Die Position Teilöffnung (Lüftungsposition) ist abhängig vom Tortyp und werkseitig voreingestellt.
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar

                  • SteffF
                    Azubi
                    • 11.11.2020
                    • 5

                    #11
                    Mittlerweile gibt es auch eine Möglichkeit die Supramatic-Antriebe der 3er Serie komplett ohne UAP1 ganz einfach über WLAN anzusteuern:


                    Das Modul wird direkt in den Bus-Eingang eingesteckt.
                    Da es von Hörmann ja auch den HAP 1 HCP Adapter gibt, mit dem man "altes" Zubehör auch an der 4er Serie betreiben kann, sollte es auch dort funktionieren.

                    Kommentar


                    • VaniX
                      VaniX kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Genial, genau das was ich gesucht habe.
                      Hast du zufällig Informationen zur Platine? Konnte dazu leider nichts finden :-(
                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3644

                    #12
                    Eine Kabel Anbindung ist immer zum Funk zu bevorzugen. Die Platine ist relativ günstig und du kaufst sie einmal, außer du hast absolut keine Möglichkeit dafür.
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    Lädt...