beim Zentral aus, kannst den Lichtern zuschauen wie sie nacheinader ausgehen..
Zu viele KNX Telegramme lösen Probleme aus (10 Rolladen gleichzeitig fahren)?
Einklappen
X
-
wie gesagt, 50 gehen ja nicht (eher 10-15)
beim Zentral aus, kannst den Lichtern zuschauen wie sie nacheinader ausgehen..
-
Hallo Nobbi,
komm
eben erst deinen Thread entdeckt. Ich habe genau das gleiche Problem. Ich steure zwei von vielen Rollladen per ALP an. Die anderen Rollladen und Raffstore bekommen alle CD (complete down). Nur die zwei angesprochenen werden "nur" auf 90% gefahren mittels ALP. Alle Beschattungen hängen an MDT KNX Aktoren. Logik und Steuerung komplett über den Miniserver.
Bei mir kommt es sporadisch vor, dass eben diese zwei ALP Rollladen nicht fahren. Ich konnte bisher keine Regelmäßigkeit feststellen und da es manuell sauber funktioniert, wußte ich auch, dass die Programmierung passt. Auf die Idee mit dem "überlasteten" Bus bin ich noch nicht gekommen. Werde meine Programmierung mal anpassen und eine Ruhepause nach dem Sonnenuntergang Impuls einbauen, bis wieder "Ruhe" am Bus herrscht.
Gebe Rückmeldung.
Danke erstmal für den Denkanstoss. Hatte schon an mir gezweifelt und Loxone wieder mal verflucht. :-)Kommentar
-
Hallo Timo,
es reicht ja eine Verzögerung von 1-2s oder so...ich habe seitdem keine Falschfahrten mehr! =>enorme Steigerung des WAF!!!!
Für den Sommer muss ich mir noch was überlegen, damit es auch bei der Beschattung klappt. 11 Rolläden müssen dann entzerrt werden. Ich denke 4er Gruppen sollten da ausreichend sein.
Dadurch erklärt sich auch die "Beschwerde" meiner Frau, dass die Beleuchtung leicht zeitverzögert auf den Schalter reagiert. Hier werde ich das Licht wohl künftig über KNX laufen lassen und den Umweg über Loxone ausbauen. Visu und Kontrolle dann über die KNX Schalterbausteine.Kommentar
-
>Dadurch erklärt sich auch die "Beschwerde" meiner Frau, dass die Beleuchtung leicht zeitverzögert auf den Schalter reagiert.
das ist bei Loxone "normal"..
die Lichtsteuerung wartet nach dem loslassen der Taste standardmäßig relativ lange (das kann man einstellen) ob noch einmal die taste gedrückt wird
das geht aber auch nicht anders, wenn man doppelklick erkenne will
wenn du keine doppelclick (raum ausschalten) brauchst, kannst die Zeit auf 0 stellen, dann reagiert die Leuchte schneller
der Taster, also nicht die Lichtsteuerung, würde noch schneller reagieren: bei drücken und nicht beim loslassen..
komfort hat also auch nachteile ;-)
Kommentar
-
Zitat von Robert L.>Dadurch erklärt sich auch die "Beschwerde" meiner Frau, dass die Beleuchtung leicht zeitverzögert auf den Schalter reagiert.
das ist bei Loxone "normal"..
die Lichtsteuerung wartet nach dem loslassen der Taste standardmäßig relativ lange (das kann man einstellen) ob noch einmal die taste gedrückt wird
das geht aber auch nicht anders, wenn man doppelklick erkenne will
wenn du keine doppelclick (raum ausschalten) brauchst, kannst die Zeit auf 0 stellen, dann reagiert die Leuchte schneller
der Taster, also nicht die Lichtsteuerung, würde noch schneller reagieren: bei drücken und nicht beim loslassen..
komfort hat also auch nachteile ;-)
Werde hier aber bei Gelegenheit KNX Schalter und Aktor auf KNX Ebene verbinden und die Visu über die Rückmeldeadresse steuern. Dann klappt es mit dem Licht auch bei Ausfall der Loxone.
Gesendet von iPad mit TapatalkKommentar
Kommentar