Linienverstärker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Linienverstärker

    Hallo an alle,

    ich hätte mal eine Frage an euch.
    Bis dato bin ich mit der Anzahl an Geräten immer klar gekommen.
    Nun habe ich einen Fall, bei dem ich ca 63 KNX-Geräte habe. Hauptsächlich MDT smart Taster, Präsenzmelder und ein paar normale Tastsensoren.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es pro Linie eine max Grenze von 64 Geräten.
    Es gäbe jetzt zwei Ansätze - entweder eine neue Linie aufmachen, oder über einen Linienverstärker die eine Linie "erweitern". Richtig?

    Wenn ich in meine ETS schaue, dann kann ich pro Linie mehr als 64 Geräte konfigurieren (zumindest habe ich das eben mal getestet) - Es kommt kein Fehler.
    Heisst das, ich kann mehr als 64 Geräte auf einer Linie haben - oder kommt der Fehler dann, wenn ich die Geräte tatsächlich am Bus habe und die HW-Adressen programmieren will?

    Genutzt soll auf der KNX-Seite eigentlich nur Sensorik. Die Intelligenz und die Aktorik liegt auf der Loxone Seite.

    Habt Ihr da einen Tipp für mich bzgl. der Geräteanzahl?

    Grüße und vielen Dank

  • ezi
    Smart Home'r
    • 15.10.2015
    • 73

    #2
    es gehen auch mehr als 64, Grenze ist erstmal dein Netzteil, 640mA z.b. und ca. 10mA pro Gerät ergibt ca 64. wenn deine Geräte weniger ziehen geht mehr,oder größeres Netzteil.

    Grüße ezi

    Kommentar


    • doc-brown
      doc-brown kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Echt? Die Grenze ist nur das Netzteil? Und nicht die Addresierung?
      Das vereinfacht die Sache sehr!
      Danke Dir !
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #3
    Ich habe auch noch eine Wetterstation außen - sollte man die über einen Linienverstärker wie z.B. einen MDT SCN-LK001.01 vom Rest trennen?

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #4
      Bei KNX gibt es Geräte nach altem Standard (TP-64) Geräte und welche nach neuem Standard (TP-256).
      Früher gab es eben nur TP-64 Geräte womit maximal 64Geräte pro Linie zugelassen waren. Mit heutigen TP-256 KNX Geräten lassen sich 256 pro Liniensegment betreiben einzige Beschränkung ist dann die Stromversorgung, welche jedoch mittlerweile auch schon bis weit über 1000mA zu haben sind.

      Erklärung:
      Jedes Gerät belastet technisch bedingt bei seinem Anschluss an den Bus den selbigen.
      Heutige Geräte (meist eben TP-256) belasten den Bus quasi 4 mal weniger als alter Geräte (TP-64), somit lassen sich heute bei ausschließlichem Einsatz von TP-256 Geräten dann 256 Geräte pro Liniensegment betreiben. Wird gemischt, dann sind alte TP-64 Geräte in Bezug auf die 256 max Belegung 4 fach zu nehmen.
      Viele Hersteller geben die Einstufung der KNX Schnittstelle Ihrer Geräte ordentlich an , z.B. MDT ( siehe z.B. Tabelle Seite 2 https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Binaereingang_02.pdf )

      Bei mir im Haus musste ich mischen, da ich z.B. GIRA 210403 KNX CO2-Sensoren (CO², Luftfeuchte, Temperatur) verbauen wollte.
      Die GIRA 210403 KNX CO2 sind jedoch TP-64 Sensoren, somit musste ich bei der Berechnung der Geräteanzahl diese mal 4 nehmen.

      BTW:
      MDT gibt wohl ALLE seine Geräte mit TP-256 an.


      Bezüglich Wetterstation ist das so ne Sache, wenn diese eh unerreichbar auf dem Dach platziert ist und sonst auch keine weiteren KNX Geräte im Außenbereich physisch erreichbar sind, dann würde ich wohl auf einen Linienkoppler verzichten.
      Einen Linienkoppler würde ich z.B. verwenden um eine extra Außenlinie zu erstellen, welche über Filtertabellen keinen Zugriff von Außen auf die Innenlinien zulässt. (falls man da eben irgendwo außen ans Kabel rankommen könnte)

      Was man aber auf jeden Fall machen sollte, ist, dass man alle KNX Kabel die nach außen führen, also die Außenhülle des Hauses auf irgendeine Art und Weise verlassen, per Überspannungsschutz absichert.
      https://shop.wiregate.de/blitzart-knx-1ka-ut.html (habe ich auf allen Leitungen verbaut welche das Haus verlassen oder in die Garage führen)
      VIDEO, siehe ab ca. 2:00 https://www.youtube.com/watch?v=KLHRqtzGrgU
      oder z.B.
      Ableiter für KNX / EIB-Bus Minimaler Platzbedarf, da in KNX / EIB-Busklemmenbauform Systemgetestet mit EIBA-Zertifizierung


      Zuletzt geändert von Labmaster; 13.06.2020, 09:00.

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #5
        1000 Dank für deine infos !!!
        vielleicht nicht ganz zum thema knx überspannung - aber 4x2x0.8, die nach aussen gehen (um z.b einen taster draussen am Carport anzuschließen) - gibt es da auch Überspannungsschutz? Vielleicht spezielle reihenklemmen mit eingebautem schutz?

        Edit: ich habe was gefunden von phoenix. das sind reihenklemmen für msr technik. hat die schon mal einer von euch verwendet?



        würde mich interessieren, ob das mit diesen klemmen funktioniert?
        Zuletzt geändert von doc-brown; 18.06.2020, 21:12.

        Kommentar

        Lädt...