HVAC Status mit MDT Glastaster IRR Gen2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geber49
    Dumb Home'r
    • 18.09.2016
    • 13

    #1

    HVAC Status mit MDT Glastaster IRR Gen2

    Hallo kann mir jemand helfen ich habe überall MDT Glasstaster verbaut, jetzt zu meinem eigentlichen Problem
    Meine frau will über die Glasstaster =>loxone IRR Gen2 steuern Automatik, Anwesend, Abwesend, Kühlung, steuern das habe ich auch hingekriegt mit EIS6.
    Jetzt Soll mir aber der IRR Gen2 aber auch seine Zustände auf dem Glasstaster senden damit ich weis welche modi gerade läuft, ich hab mir schon überlegt ein Statusbaustein an den AQm Ausgang anzuhängen leider finde ich die passende Doku für dem Ausgang nicht

    oder für Lösung mit IRR v1 wehre ich auch dankbar


    ist hier jemand der sowas oder sowas ähnliches gemacht hat
    Zuletzt geändert von geber49; 24.06.2020, 14:44.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Ja habe sowas in der Richtung am laufen. Leider ist der IRR um Auto Modus nicht wirklich geeignet für eine externe Temp Vorgabe.

    Gesendet von meinem SM-G985F mit Tapatalk

    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • pioneersteffen
      Smart Home'r
      • 10.12.2016
      • 57

      #3
      Hallo Zusammen,

      habt ihr mittlerweile eine Lösung dazu gefunden?

      Viele Grüße
      Steffen

      Kommentar

      • Davidosaurus
        Azubi
        • 18.06.2020
        • 8

        #4
        ​ Hallo Zusammen,
        ich habe/hatte das selbe Problem und denke eine Lösung zu haben.
        Meine Bausteinkonfiguration siehe Anhang. Ich habe einen Statusbaustein an den "Target Temp"-Ausgang der IRR gehängt. Dieser vergleicht den den Wert mit meinen hinterlegten Temperaturen für Komfort, Eco und Frostschutz und setzt dementsprechend am Ausgang eine 1, 2 oder 3. DIesen übergebe ich auf den KNX Bus mit der Zieladresse des Kommunikationsobjekts "Status HVAC-Modus" des Glastasters. Dabei ist wichtig, das "Umschaltung berücksichtigt Statusobjekt" in den Glastaster-Parametern auf "Ja" steht, da eine Änderung über die Visu sonst am Glastaster "vorbei" geht.

        Nachteil: Sollte ich meine definierten Temperaturen für Frostschutz, Eco und Komfort umstellen, funktioniert der Vergleich im Statusbaustein nicht mehr bzw. muss angepasst werden. Da ich jetzt 1,5 Jahre die Glastaster über 0,5C° schritte gesteuert habe für die Heizungsregelung, habe ich die Erfahrung gemacht das wir eigentlich nur zwischen 18 und 21 grad umschalten, daher sehe ich den Nachteil derzeit als vertretbar.

        Als Hinweis dazu, ich habe Heizkörper im Einsatz, keine FBH und Umfangreich gedämmt, daher verkraftet meine Heizung die 3 Grad Temperaturdifferenz zwischen Eco und Komfort ganz gut. Nun lasse ich den Algorithmus des IRR erstmal die Aufheizphase auswerten.

        Ich hoffe ich konnte Helfen, bei Rückfragen, Problemen oder Verbesserungen einfach melden!

        Viele Grüße David

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IRR_MDT_HVAC_Bausteine.jpg
Ansichten: 257
Größe: 182,7 KB
ID: 370403


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IRR_MDT_Statusbaustein.jpg
Ansichten: 248
Größe: 34,1 KB
ID: 370404


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IRR_MDT_Kommunikationsobjekt.jpg
Ansichten: 525
Größe: 19,3 KB
ID: 370396

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IRR_MDT_Parameter.jpg
Ansichten: 259
Größe: 70,0 KB
ID: 370398
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...