KNX Nachrichten werden von Loxone ignoriert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KNX Nachrichten werden von Loxone ignoriert

    Hallo zusammen


    Ich bin grade dabei einen Loxone Miniserver Gen1 an meinen KNX Bus anzubinden um so die einzelne Aktoren sowohl über KNX (Taster) als auch über die Loxone Virtualisierung steuern zu können. Folgende Aktoren/Sensoren sind in Loxone konfiguriert (siehe Anhang "Loxone")

    „Turmzimmer Sensor Tür Taster 5“ mit Gruppenadresse 16/3/74 (KNX: Sensor GIRA Tastsensor Taste 5 Schalten)
    „Turmzimmer Deckenstrahler“ mit Gruppenadresse 0/3/70 (KNX: Aktor RMG 8 S Kanal C1 Schaltobjekt)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone.png
Ansichten: 798
Größe: 15,0 KB
ID: 286812

    In KNX gibt es noch eine relevante Gruppenadresse, 1/3/70 die in Loxone nicht konfiguriert ist und somit nur in KNX vorhanden ist, darin sind folgende Objekte verknüpft:
    • Aktor RMG 8 S Kanal C1 Rückmelden Ein/Aus
    • Sensor GIRA Tastsensor Taste 5 Schalten

    Generell funktioniert auch alles, ich kann sowohl über die Visualisierung als auch über den GIRA Schalter das Licht schalten, was jedoch nicht klappt ist ein „Mischbetrieb“, bedeutet wenn ich das Licht über die Visualisierung anschalte und über den GIRA ausschalte.
    Seltsamerweise sieht es auf dem BUS korrekt aus, nur scheint Loxone die Busbefehle nicht korrekt umzusetzen, siehe Anhang "BUS":

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bus.png
Ansichten: 470
Größe: 62,1 KB
ID: 286813

    Grüne Markierung: Der Aktor wurde über die Visualisierung getriggered, Licht geht an, Rückmeldung wird an den GIRA Taster geschickt, die Status LED am GIRA zeigt auch den korrekten Status an
    Rote Markierung: Per Tastsensor will ich das Licht ausschalten, es wird auch der korrekte Befehl („Aus“) auf den Bus geschickt, jedoch scheint Loxone diesen zu ignorieren, das Licht bleibt weiterhin an. Danach erneut eine Statusänderung auf „Ein“ über den Taster.
    Blaue Markierung: Erneut per GIRA Taster eine Statusänderung („Aus“) über den Bus gesendet welche nun vom Loxone umgesetzt wird, die Lichter gehen aus.

    Hat jemand ne Idee warum das so ist? Hab ich irgendwas falsch gemacht?
    Danke für eure Hilfe!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Hab mich nicht so tief reingedacht aber wenn du den Status am EIB Taster nicht nutzt dann würde ich den KNX Taster auf T5/1 der Lichtsteuerung hängen und dann sollte beides klappen! Natürlich darf vom KNX Taster immer nur ein Impuls kommen!

    Die Liveview zeigt dir in der Regel was wo hängt und in deinem Fall vermutlich eine Übersteuerung ausgehend vom EIB Taster.
    Ist das LED am Taster nicht eine eigene Adresse bzw. Aktor??
    Zuletzt geändert von AlexAn; 19.01.2021, 15:08.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Ich bin auch bei der Mitte ausgestiegen, aber bei so einer Sensorbeschaltung O und invertiert R am EIB-Taster-Baustein, da kann schon grundlegend was nicht stimmen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Erstmal danke für eure Antworten

        Zitat von AlexAn
        Hab mich nicht so tief reingedacht aber wenn du den Status am EIB Taster nicht nutzt dann würde ich den KNX Taster auf T5/1 der Lichtsteuerung hängen und dann sollte beides klappen! Natürlich darf vom KNX Taster immer nur ein Impuls kommen!
        Die Liveview zeigt dir in der Regel was wo hängt und in deinem Fall vermutlich eine Übersteuerung ausgehend vom EIB Taster.
        Wenn ich die Schaltung wie von dir beschrieben mache, dann geht leider nichts, die Lichter bleiben aus, versteh aber ehrlichgesagt nicht, warum das so ist

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Loxone2.png Ansichten: 0 Größe: 10,2 KB ID: 286831



        Zitat von AlexAn
        Ist das LED am Taster nicht eine eigene Adresse bzw. Aktor??

        Nein, bis jetzt nicht, aber generell sollte das ja auch kein Problem sein oder?


        Generell wäre es mir am liebsten wenn ich die Rückmeldung des Aktors ebenfalls über Loxone realisieren könnte um die ganze Logik in der Loxone zu haben, jedoch hab ich es nicht hingekriegt, der Schalter hat nie den Wert von "Aktor RMG 8 S Kanal C1 Rückmelden" erhalten

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mach in der Simulation einen Taster und schau was er macht bzw. soll!
          Es soll ein Impuls reinkommen den du in der ETS einstellst.
      • Gast

        #5
        okay was mir auffällt ist dass in der Simulation ein Impuls (also ein "Ein" und "Aus") vom Schalter geschickt wird, im Live-View jedoch beim betätigen des Tasters nur ein "Ein" geschickt wird.
        Die Lichtsteuerung scheint aber nur auf Impulse zu reagieren, daher klappt das also bei mir nicht. Wie kann ich das lösen? In ETS kann ist der Taster als "Schalten - Um" programmiert

        Sorry für die dumme Frage, ich bin Anfänger und versuche mich mit der Materie vertraut zu machen

        Danke

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #6
          In der ETS muss er beim "Tasten" 2 Zustände schicken:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Taster.JPG
Ansichten: 536
Größe: 15,4 KB
ID: 286843

          Rückmeldungs LED am Taster kannst du machen nur für die Bestätigung dass du gedrückt hast oder als Rückmeldung vom Ausgang der Lichtsteuerung.


          Lichtsteuerung und Status von KNX ist schon ewig ein Thema hier und nicht so einfach umsetzbar bzw. persönlich verzichte ich darauf.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #7
            Willst du das ganze ETs Konform machen, musst du bei Loxone entweder die KNX Bausteine benutzen, oder du machst „spezielle KNX Sensoren“ aus den Eingängen.

            Du musst beim Sensor x/x/x:1 für ein und x/x/x:0 für Aus nehmen (sind dann quasi zwei Eingänge) der eine gibt nen Impuls bei ein der andere bei aus und du musst dir ne entsprechende Logik dann in Loxone bauen.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #8
              Bevor Du in Deiner Programmierung alles umstrickst, solltest Du mal hier im Forum etwas lesen. Zu diesem Problem gibt es sehr viel zu lesen und am Ende steht eigentlich immer, dass es sinnvoller ist den KNX Bus dumm zu halten und die Logik/Steuerung in Loxone abzubilden. Du wirst bei einem Mischbetrieb immer wieder auf etwas stoßen, was nicht richtig funktioniert und dann auch darauf stoßen, dass es nicht für alle Fälle einen EIB Baustein gibt. Willst Du doch Beides haben, wirst Du immer mal wieder basteln müssen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Vielen Dank für eure Antworten! Hat mir wirklich sehr geholfen und es klappt nun auch alles. Ich bilde die Logik komplett in Loxone ab mit einem separaten Aktor "LED Objekt" des jeweiligen Tasters auf dem Ausgang der Lichtsteuerung, das scheint alles gut zu klappen.
                Ein Dummheitsfehler von mir war jedenfalls dass ich den Schalter im ETS als "Um" statt "AN - AUS" programmiert habe, keine Ahnung wie ich das überlesen konnte!

                Vielen dank euch!

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Na da bist du nicht der erste und Hauptsache es klappt jetzt!
              • Gast

                #10
                auch wenn das jetzt nicht 100% zum Thema passt (kann auch gerne ein neues Topic aufmachen falls gewünscht), jetzt hab ich ein ähnliches Problem bei nem BWM, der will nicht schalten. Prinzipiell wieder total simpel, BWM Schalten auf Lichsteuerung Mv, am Ausgang hängen Bodenstrahler.
                Allerdings reagiert der BWM komisch, nicht konsistent bzw nachvollziehbar für mich, teilweise schaltet er, reagiert danach aber Minuten nicht mehr auf neue Bewegungen
                Ich denke dass es wieder eher an der KNX Konfiguration des BWM liegt, evtl fällt jemanden gleich etwas auf

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 003.png
Ansichten: 296
Größe: 29,5 KB
ID: 287361

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 004.png
Ansichten: 263
Größe: 26,3 KB
ID: 287362

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 006.png
Ansichten: 288
Größe: 37,4 KB
ID: 287363

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 005.png
Ansichten: 282
Größe: 28,8 KB
ID: 287364


                Vielen dank erneut

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wär gut, wenn du auch sagen würdest, um welches Gerät es sich handelt, bei KNX gibt’s nämlich für jeden Typ eine Technische Dokumentation, wo du und auch wir nachsehen könnten.
              • Gast

                #11
                Sorry, hab ich Depp echt vergessen. Ist ein GIRA Bewegungsmelder Komfort 1,10m, hier das Manual aber ich werd da nicht schlau draus


                Danke

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Ich hab auch die Gira BWM im Einsatz, das große Problem ist dass die Dinger wie bei dir z.B. bei 10-30 Lux melden und das Licht schalten. Dann ist es aber heller als 30 Lux und er triggert nicht mehr nach und das Licht geht irgendwann einfach aus. Dann wird er wieder scharf und das Spiel beginnt von vorn, bei mir waren es oft mehrere Sekunden Pause.
                  Soweit ich weiß kann man den BWM über ein Objekt zum helligkeitsunabhängigen Triggern bringen, heißt sobald er meldet muss Loxone ihm sagen dass er eine bestimmte Zeit weitermelden soll auch wenn der Helligkeitswert erreicht ist und erst dann wieder abschaltet. Kann man z.B. mit einer Verzögerung bezogen zur letzten Meldung machen.
                  In KNX würde der BWM direkt die Rückmeldung vom Aktor bekommen dass das Licht welches er schalten soll an ist und helligkeitsunabhängig weiter erfassen, aber wenn Loxone das Licht steuert kriegt er das nicht mit.
                  Also entweder den Umweg über die helligkeitsunabhängige Erfassung die man ihm über Loxone mitteilt sobald er das erste Mal meldet, oder du machst den BWM dumm, heißt er meldet jede Bewegung und du entscheidest z.B. in Loxone anhand eines anderen Helligkeitswerts ob du die erfasste Bewegung als Schaltimpuls nutzt. Zweite Lösung hab ich bei mir laufen, der BWM ist in Loxone noch mit einem globalen Helligkeitswert von der Wetterstation verknüpft, meldet jede Bewegung, und Loxone entscheidet dann ob das Licht angeht und -bleibt...

                  Kommentar

                  Lädt...