bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet und sammle gerade so meine ersten Erfahrungen - ich habe mich dazu entschieden, ein Mischsystem aus KNX und Loxone zu verwenden. Die KNX Komponenten sind über die KNX Schnittstelle am MS Gen1 in mein Loxone System eingebunden. Funktioniert soweit rudimentär ganz gut, worauf ichschon ganz stolz bin

Die KNX Komponenten habe ich "dumm" programmiert, sprich nur die GA zugewiesen und die Logik macht der Miniserver. Das bedeutet ja, er kriegt vom MS den Befehl "an" bzw. später wieder "aus".
Weiß nicht so recht, ob ich die Frage richtig formuliert kriege, so dass es verstdlich ist:
Können die KNX Bausteine ihre Funktionen, die in der ETS konfigurierbar sind trotzdem ausführen, oder braucht es dazu ein komplettes KNX Umfeld? Also ist ein AKtor alleine schon so intelligent, dass er "Zusatzfunktionen" ausführen kann?
Beispiel: Ich habe Heizungsaktoren von MDT im Einsatz. In der ETS kann ich dort eine Ventilschutzfunktion aktivieren. Wenn ich diese Funktiion in der ETS aktiviere, wird diese Funktion dann "lokal" im Aktor regelmäßig ausgeführt? Oder braucht der Aktor dazu aus einem anderen KNX Baustein die Zeit, damit er "weiß" wieviel Zeit seit der letzten Schutzfunktion verstrichen ist?
Veiel Grüße
Stefan
Kommentar