"Intelligenz" von KNX Bausteinen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan M
    Smart Home'r
    • 01.05.2019
    • 61

    #1

    "Intelligenz" von KNX Bausteinen

    Hallo zusammen,

    bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet und sammle gerade so meine ersten Erfahrungen - ich habe mich dazu entschieden, ein Mischsystem aus KNX und Loxone zu verwenden. Die KNX Komponenten sind über die KNX Schnittstelle am MS Gen1 in mein Loxone System eingebunden. Funktioniert soweit rudimentär ganz gut, worauf ichschon ganz stolz bin

    Die KNX Komponenten habe ich "dumm" programmiert, sprich nur die GA zugewiesen und die Logik macht der Miniserver. Das bedeutet ja, er kriegt vom MS den Befehl "an" bzw. später wieder "aus".

    Weiß nicht so recht, ob ich die Frage richtig formuliert kriege, so dass es verstdlich ist:
    Können die KNX Bausteine ihre Funktionen, die in der ETS konfigurierbar sind trotzdem ausführen, oder braucht es dazu ein komplettes KNX Umfeld? Also ist ein AKtor alleine schon so intelligent, dass er "Zusatzfunktionen" ausführen kann?

    Beispiel: Ich habe Heizungsaktoren von MDT im Einsatz. In der ETS kann ich dort eine Ventilschutzfunktion aktivieren. Wenn ich diese Funktiion in der ETS aktiviere, wird diese Funktion dann "lokal" im Aktor regelmäßig ausgeführt? Oder braucht der Aktor dazu aus einem anderen KNX Baustein die Zeit, damit er "weiß" wieviel Zeit seit der letzten Schutzfunktion verstrichen ist?

    Veiel Grüße
    Stefan

  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #2
    Hallo,

    zum MDT Heizungsaktor: Wenn du in der ETS die Ventilschutz Funktion aktivierst und das Programm überträgst funktioniert die auch. Unabhängig davon wie viele andere Funktionen du nutzt oder nicht.

    Hast du die Temperaturregelung in Loxone und sendest nur den Sollwert zum Heizungsaktor?

    Thomas



    Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hi Stefan,

      KNX verfolgt einen dezentralen Ansatz, d.h. prinzipiell kommt (fast) jede Komponente mit einer gewissen eigenen Intelligenz. Die Funktionen, die du in der ETS aktivieren kannst, können die Geräte prinzipiell alle autark durchführen - vorausgesetzt, sie erhalten die dafür benötigten Inputs. Wenn du also die MDT AKH hast, können die entweder dumm ein- und ausschalten, wenn die Regelung von extern kommt oder auch selbst eigenständig regeln, wenn sie ihre Solltemperatur und Betriebsmodi konfiguriert und den aktuellen Ist-Temperaturwert als Input bekommen.
      Die Ventilschutz-Funktion gehört da natürlich ebenso dazu. Allerdings hatte Loxone im IRR auch mal so etwas integriert, ich bin mir nur nicht so sicher, ob das noch da ist bzw. funktioniert...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Bei den Parametern von KNX-Geräten gibt es oft die Auswahl, ob ein geräteinterner Mechanismus verwendet werden soll (der dann autark arbeitet), oder dies über ein Kommunikationsobekt (=Gruppenadresse) getriggert werden soll.
        ​​​​​​Es gibt natürlich dann auch Dinge, die rein autark laufen, oder Dinge, die nur über ein Kommunikationsobekt getriggert werden können.

        Einfaches Beispiel: Bei KNX-Tastern mit LED oder Display kann man meist auswählen, ob der Tastendruck (intern) das LED aktivieren soll, oder ob das LED über eine Gruppenadresse aktiviert werden soll.

        Alles, was autark am Gerät parametrisiert ist, funktioniert völlig unabhängig, solange die Stromversorgung sichergestellt ist.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          interessant wird es aber, wenn der Heizungsaktor gerade durch KNX Logik auf und zu fährt und gleichzeitig ein Signal vom Miniserver kommt, dass dieser in eine bestimmte Position fahren soll.
          Was passiert dann genau? Wird das nur sequentiell abgearbeitet?

          Schlimm wäre das nicht, nur dass man irgendwann den Überblick verliert, ob ein KNX Gerät nun gerade etwas selbständig macht oder vom Miniserver durch eine Logik dazu angetriggert wurde.

          Ich meine das so: wenn Du nun 10 Jahre weiter hier und da etwas an Logik verwendest, rafft das irgendwann keiner mehr. Wenn dann ein Gerät mal ausgetauscht werden muss, kommen die Fragen, war die Logik nun mit KNX Bordmitteln gelöst, oder doch durch Loxone.
          und... Macht auch ein Haus irgendwann nicht mehr verkaufbar.

          Da Loxone den Ventilschutz auch im IRR Baustein hat, würde ich diese auch verwenden und alle KNX Geräte dumm programmieren. So habe ich das zumindest bei den wenigen Geräten hier gemacht.

          Auch bei einem Glastaster, bei dem man einstellen kann, dass bei Betätigen die LED kurz aufleuchten soll, habe ich dies durch externes Antriggern dieser Gruppenadresse über Loxone gemacht.
          Das hat ne zeitliche Verzögerung von einer gefühlten Viertelsekunde. ABER ich weiß auch, dass das Signal des Tastendrucks am MS angekommen ist.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 555

            #6
            Die Ventilschutzfunktion führt der Aktor aller 6 Tage allein durch (fest einprogrammiert). In den 5min kannst du senden was du willst, das wird erst nach Ablauf der Schutzfunktion eingestellt. Du brauchst da nichts mit Loxone verknüpfen oder musst was antriggern.

            Kommentar

            • Stefan M
              Smart Home'r
              • 01.05.2019
              • 61

              #7
              Vielen Dank für Eure Antworten. Dann aktiviere ich die Ventilschutzfunktion in den Aktoren. Bin mir nämlich nicht sicher, ob der Baustein in Loxone das macht.

              Meine Steuerung ist bisher so realisiert, dass der Aktor nur das "auf" "zu" Signal aus dem MS bekommt. Ich muss mal schauen, ob es evtl cleverer wäre, die Logik im MDT laufen zu lassen. Aber wie kriege ich den Temperaturwert aus dem Miniserver (dort sind die Raum-T-Sensoren angeschlossen) in den MDT?

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #8
                Ventilbewegung würde ich über loxone machen.
                Die Fuzzy Logik im IRR Baustein ist nach der Einlernphase echt gut und funktioniert und die Temperatur wird sehr exakt geregelt.

                Ausserdem möchtest Du eventuell verschiedene Temperaturen bei Urlaub, Party, etc. zum Beispiel über Betriebszustände steuern. So hast Du alles in einer App und Anwendung, auch von unterwegs.

                Die Ventilfahrt / Ventilschutzfunktion kannst machen, wie Du willst. Der IRR macht das auch, einstellbar.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IRR.png Ansichten: 0 Größe: 131,7 KB ID: 288574
                Mit dem Parameter Tsm und Tcm.

                Wenn Deine sonstige gesamte Logik über den Miniserver läuft, würde ich auch das hierrüber machen.

                Wie bereits beschrieben: Für die Wartbarkeit, auch in 10 Jahren, wenn Du das Ventil austauscht und erstmal überlegen musst, wie und wo, welche Logik ist und war.
                Vielleicht das auch gar nicht mehr selber machst oder kannst (Man weiß ja nie), wer soll das dann verstehen?
                Aber das ist meine Ansicht
                Zuletzt geändert von simon_hh; 28.01.2021, 14:37.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                Lädt...