Umsetzung Raumregelung und Automatikbeschattung mit Loxone - KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #1

    Umsetzung Raumregelung und Automatikbeschattung mit Loxone - KNX

    Hallo zusammen,

    wir haben gerade zwei Projekte, bei denen ich mich im Moment mit der Umsetzung etwas quäle. Es geht im das folgende:

    Bei beiden Projekten wurde das Haus komplett mit KNX umgesetzt (Licht, Steckdose, ERR, Jalousie), die Bedienung erfolgt über Gira- Tastsensoren (Gira Tastsensor Komfort und Plus).
    Die Einzelraumregelung läuft im Moment komplett auf den Gira Tastsensor Plus, Loxone überwacht im Moment nur Soll- und Isttemperatur über den IRR-Baustein. Einstellungen können so nicht gemacht werden. Die Beschattung läuft über den IRR und Automatikjalousie.
    Nächstes Ziel des Kunden ist jetzt die Absenkung (Tiefschlaf bzw. Spartemperatur), z.B. im Urlaub, zusätzlich sollte man die SollTemperatur auch über die App einstellen können.
    Ich würde gerne die Regelung selbst im Gira lassen und Loxone weiterhin nur als Visu verwenden.
    Die Umstellung im Gira kann ja über die 4 Bit-Signale erfolgen.

    Meine bisherigen Versuche, das über den IRR umzusetzen waren eher kläglich. Der Betriebsmodus kann über den Baustein nicht umgestellt werden, die Solltemperatur wird zwar angezeigt, aber das manuelle Einstellen läuft ja auch eher kompliziert ab.
    Deshalb meine Frage an die alten Hasen: Sicher hat sich da schon jemand damit auseinandergesetzt, wir habt ihr das gelöst? Mein Ansatz wäre, den IRR rauszuschmeißen und die Bedienung über RadioButtons und ähnliches umzusetzen. Zeitschaltungen werden nicht benötigt, da FBH.

    Über ein paar Tipps wäre ich dankbar ;-)
    MfG Benny
  • Gast

    #2
    Hallo Benjamin
    Unabhängig von der ERR: Welche Heizung ist installiert bzw. ist die Heizungssteuerung evtl. auch per KNX angebunden oder integrierbar? Hintergrund der Frage ist, dass Du an Stelle der raumweisen Absenkung ja durchaus auch den Befehl zur Absenkung einfach auf die Heizungssteuerung senden könntest. Macht natürlich nur in einem EFH Sinn, bei Mehrfamilienhaus eher unbrauchbar. Meine Stiebel WP-Steuerung hat den Betriebsmodus ABSENKBETRIEB, den ich direkt via KNX GA ansteuern kann. Auch kann ich über KNX die Solltemperatur der Anlage verändern, dies ist natürlich auch via MS möglich, wobei ich hier Radiotasten verwenden möchte um feste Parametersätze zu hinterlegen und abzufragen.
    Beschattung mache ich ausschließlich im KNX über die MDT Wetterstation, da MS und KNX hier im Zusammenspiel eine Geschichte für sich sind. Habe die MDT Fassadensteuerung jedoch etwas ausgetrickst, indem ich an Stelle der Außentemperatur (von Wetterstation, Sensor kann in der ETS abgeschaltet werden) die Innentemperatur (GA Zuordnung) verwende und somit im Winter die Sonne ins Haus hole. Derzeit muss ich die Temperaturgrenze noch manuell verändern, möchte das zukünftig aber abhängig vom Betriebsmodus der Heizung (Sommerbetrieb vs. Winterbetrieb, leider kein KNX Objekt der Steuerung, aber einfach vom MS über logische Vergleiche realisierbar) automatisiert über den MS abbilden.
    Gruß.
    Bonix

    PS: kein alter Hase, nur ein lernender Dumb Home'r

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hallo Bonix,

      interessanter Punkt, durchaus. Die Gebäude sind jeweils EFH mit Wärmepumpe, allerdings noch völlig dumm und auch nur schwer lernfhäig (Viessmann...), die Einbindung in KNX und Loxone ist hier erst mal nicht vorgesehen.
      Die Beschattung über KNX haben wir mit Loxone vergleichsweise gut gelöst, außer bei einem Amok-Rollo läuft das wohl störungsfrei. Allerdings wird der kommende Sommer zeigen, wie gut die Automatikbeschattung wirklich ist...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hat denn keiner den IRR mit KNX-Reglern am Laufen? Ich habe immer noch keine brauchbare Lösung gefunden...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Musst du nicht einfach eine Sollwertvorgabe pro Raum visualisieren (z.B. Slider), und Absenktemperaturen, und je nach Betriebsmodus sendest du das an den KNX-Regler?
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            An sich ja, nur sollte der Kunde die Temperaturen eben auch im RTR (Gira Tastsensor 3 Plus) einstellen können und die Werte werden in der Loxone App richtig angezeigt... und das kann nur der IRR =/
            MfG Benny

            Kommentar

            • Dominik2204
              Dumb Home'r
              • 04.06.2016
              • 11

              #7
              Gibts es zu dem Thema eine Lösung bin auch daran interresiert.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Eine vollständig integrierte Lösung haben wir nicht finden können, das wird mit Loxone und KNX wohl nicht drin sein. Ich habe jetzt den IRR mit Solltemperatur-GA inkl. Rückmeldung an den IRR angebunden, das funktioniert soweit ganz gut. Die Heizprogramme des IRR werden aber nicht genutzt, ich habe die 4 Betriebszustände des Gira genommen und steuere sie über einen RadioButton an...
                MfG Benny

                Kommentar

                Lädt...