Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Kenne mich in KNX nicht aus. Wie kann ich einen knx Ausgang definieren wenn der KNX 8Fach Aktor nur eine Adresse hat. z.B. 1.1.4.
Wie verbinde ich einen neuen Schalter auf dem MS mit dem Ausgang 3.
Währe glücklich von jemandem ein Beispiel zu erhalten. Besten Dank.
Die 1.1.4 ist die physikalische Adresse.
Was Du benötigst sind Gruppenadressen. Diese werden mit der ETS programmiert.
Schau dir mal online paar KNX Grundlagen an.
Ohne angelegte Gruppenadressen wirst nix.
Gruß,
Peter
darf ich hier nochmal einhaken... bei mir ist der groschen noch nicht gefallen (jedenfalls nicht ganz) :-)
ich moechte eigentlich erst mal nur eib taster verwenden - aktoren sind loxone
nun füge ich in lox-config einen eib sensor ein - ich moechte z.b. mit einem 4 fach taster arbeiten.
hängen tue ich irgendwie noch an der sache dass ich nicht weiss, was trage ich denn nun bei dem EIB sensor als "EIB-Adresse" ein?
gruppenadressen entstehen ja im ETS erst, wenn ich die einzelnen tasten des sensors in eine angelegte adressgruppe reinschiebe.
ich glaube was ich noch nicht verstanden habe ist - in welcher beziehung stehen physikalische adressen mit gruppenadressen wenn ich den tastsensor in die lox config bringen möchte?
sorry wenn das alles etwas verwirrend klingt - aber vielleicht kann man´s verstehen.
Physikalische Adressen brauchst du nur in der ETS bzw. die dortige Programmierung der Geräte, da dadurch der komplette Aktor/Sensor identifiziert wird, also jeder 8-fach, 16- fach Aktor/Taster hat immer genau eine physikalische Adresse.
Und wie du richtig schreibst werden dann die Ein- und Ausgänge der Aktoren/Sensoren in der ETS wieder jeweils eindeutigen Gruppenadressen zugeordnet. Und diese Gruppenadressen musst du dann in der Loxone Config eingeben, um an den einzelnen Aktor-Ausgang Kommandos zu schicken oder der einzelnen Sensor Taste Kommandos zu empfangen.
das heisst, ich muss im ETS die gruppenadressstruktur anlegen (z.b. "Beleuchtung - beleuchtung EG - wohnzimmerlicht" jeweils eine "ebene") und dann die einzelnen tasten in die ebenen ziehen.
wenn ich keine aktoren verwende - ist es dann wichtig, wie die struktur aussieht?
d.h. ich lege mir für jeden raum NUR eine gruppenaddresse an - und unterscheide nicht zwischen "Licht schalten" - "licht dimmen" etc. da die eigentliche funktion doch in der lox config erfolgt
ODER???
Du erstellst eine Gruppenadresse pro Taste, also nicht pro Raum oderso. Ob dies "Zustand senden" o.ä. heißt, kommt auf den Hersteller an, da die das nicht alle einheitlich benennen. Es sollte ein Modus sein, der auch die Dauer des Klicks mit überträgt, also ein Telegramm mit 1 bei der steigenden Flanke und eins bei der fallenden Flanke mit 0. Dann bist du in der Loxone völligfrei, da es auch den 24V oder Loxone Tastern entspricht. Zur Not nochmal hier das Taster Modell reinschreiben und vielleicht hat das noch jemand oder schaut sich die Anleitung an.
Wenn die Taste noch eine LED hat, auch noch ein Aktor bzw. Gruppenadresse für die LED. Eventuell hat der Taster noch andere sinnvolle Funktionen (Panik-Funktion) für die du dann auch eine Gruppenadresse brauchst, aber das hängt vom Modell ab.
Du kannst die Gruppenadressen Nummernraum nach Stockwerk, Innen/Außen, Typ u.ä. sortieren/gruppieren, aber ist kein Muss. Hängt auch nicht von den Aktoren ab, einfach nur für die Übersichtlichkeit etc. nicht weil Loxone oder ETS oderso es benötigt.
super - ich glaube so langsam komm ich dahinter ;-)
naja mit den tastern habe ich mir das noch nicht so genau ueberlegt - ich denke die glastaster gefallen mir schon. wuerde mir vielleicht mal einen bestellen zum spielen. aber so richtig genau weiss ich das noch nicht.
muss sagen ich stehe eigentlich kurz vor fertigstellung meiner installation und wollte eigentlich schon vor zwei wochen die schalter und steckdosen bestellen. jetzt - kurz vor zwölf habe ich ueberlegt, ob ich vielleicht nicht doch ein paar knx taster einbauen soll - da gibts einfach modelle die sind mehr "sexy" als die jung multitaster - und deswegen beschaeftige ich mich mal mit dem thema wie das ueberhaupt funktioniert.
waere einer von euch so nett - und wenn er die zeit findet mal einen screenshot seiner ets konfig und die korrspondierende lox config posten?
Ich glaub das beste wäre, sich mal einen Taster, KNX Netzteil + Miniserver zu kaufen, denn Trockenübungen helfen immer nur bedingt. Du lernst viel mehr dabei, wenn du es selbst ausprobierst, statt nur etwas 1zu1 nachzubauen. ETS gibt es auch in verschiedenen Versionen und das sieht dann auch immer etwas anders aus. Schau dir am besten mal generelle ETS Tutorials an zum Programmieren und die Loxone Doku. Und wenns dann konkret wird, kommst mit konkreten Problemen in einem eigenen Thread wieder
Taster und LEDs von KNX Tastern wirst du alles von der Loxone aus ansteuern können, da brauchst du dir vor dem Bestellen keine Sorgen machen. Nur z.B. den neuen MDT Glastaster II Smart mit seiner LCD Anzeige muss man schauen, ob es hier Grenzen gibt. Aber der ist glaub noch gar nicht zu kaufen und Erfahrungen fehlen deshalb.
klar - nen miniserver und "etwas" zubehoer hab ich schon... werd mir die tage mal was bestellen... ein glastaster und ein netzteil sollte mal ausreichen zum spielen :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar