Automatischebeschattung ohne Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -Chris-
    Smart Home'r
    • 09.01.2016
    • 85

    #1

    Automatischebeschattung ohne Wetterstation

    Hallo,

    Loxone bietet ja bei dem Baustein Automatikbeschattung , dass bei bekannt gabe der Position der Wenster eine automatische beschattung wenn die Sonne ca laut GPS Daten bei dem Fenster ankommen soll. Funktionier super.

    Nur wie schaut es in der Übergangszeit aus wenn ich die Sonne herinnen haben will. Gibt es da eine Einstellmöglichkeit oder kann man sich da nur selbst was basteln?

    Eine Wetterstation (MDT) möchte ich mir zwar in Zukunft zu legen nur hab ich vorher noch andere Projekte..

    Danke für eure Antworten

    gruß CHRIS
    1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Mir ist nicht ganz klar was das einerseits mit KNX zu tun hat und andererseits eine Wetterstation zur Lösung beitragen soll.
    Die Automatikjalousie hat einen Eingang der die Automatikbeschattung freigibt. Diesen beschaltest Du einfach nach Deinen Wünschen. Der IRR z.B. Hat einen Beschattungsausgang. Dieser wird aktiviert wenn in der Kühlperiode eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht ist.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Hallo Chris,

      ​Das mit den Standort brauch ich überhaupt nicht, relevant ist für mich nur die Innentemperatur. Das einzige Argument wäre nur das man noch ein gewisses Restlicht hereinbekommt oder der Blick/Sichtschutz.
      ​Ich habs so gemacht:
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 11:03.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei Sonnenuntergang fährst Du einen kurzen Ruck hoch? Was bringt das?

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hab aus der Vergangenheit noch 8 Eltakorelais im Einsatz und fahr die nur mit einer NanoAir an. http://www.my-knx-shop.net/Eltako-Sc...ollladen-FSB14
        Wollte einfach die Notbedienebene nicht aufgeben - und Kosten
        Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 11:10.
    • -Chris-
      Smart Home'r
      • 09.01.2016
      • 85

      #4
      Hallo,

      ok an das hab ich nicht gedacht dass ich es Temp abhängig mache. Wie oft fährt da bei dir die Jaulousie auf und ab, an so Übergangstagen? Für den Sommer super Idee.
      Wenn ich die Raffst händisch runter fahre muss ich den AS Eingang blockieren oder?

      Die Wetterstation soll erkennen ob es draußen Sonnig ist oder nicht wen ich nur mit der GPS position die Beschattung einstelle, dann fahren die Raff auch runter wenn draußen keine Sonne ist.

      gruß CHRIS

      1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Das ist mir schon klar, doch die Wetterstation/Strahlungssensor meldet Dir auch in der Übergangszeit Sonne und da wolltest Du die Sonne ja haben, daher meine Frage.
        Die Automatikjalousie arbeitet da oftmals nicht so wie erwartet und auch nicht wie im Beispiel auf der Loxoneseite beschrieben. Die Automatijalousie geht über AS nur einmal am Tag in Beschattung, das wird gemacht, damit die Jalousie eben nicht ständig auf und zu fährt. Möchtest Du mehrfach beschatten musst Du die Automatik reaktivieren. AD deaktiviert die Automatik komplett und wird auch wie im Beispiel am nächsten Tag wieder aktiviert

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • -Chris-
          Smart Home'r
          • 09.01.2016
          • 85

          #6
          Hallo Svethi,

          ich hab ja noch keine Wetterstation...!!!!
          Das heißt wenn es im Raum zu heiß ist fahren die Raff runter wenn der Raum auskühlt fahren die Raff von selber nicht mehr rauf wenn es über die Automatik läuft, so wie bei dem Beispiel von AlexAn?

          lg
          1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Chris die Raffstore würde ich nie ohne Windsensor betreiben da wäre mir das Risiko zu groß!
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #7
          Strahlungssensor am AD weglassen hast ja eh keinen!
          ​Up Impuls Sonnenuntergang kannst im Prinzip auch weglassen macht auch die Automatik.

          Ende der Beschattung ist, wenn die Sonne den Beschattungsbereich verlässt.
          Nicht aber, wenn Automatikbeschattung, über die Eingänge Up, Dw, Cu, Cd, Sp, St oder AD beendet wird.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 16:50.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Also ich mache die Fassadensteuerung über die MDT Wetterstation, funktioniert sehr gut, zumindest bezogen auf die Helligkeit, die eingebaute Temperaturabhängigkeit ist unbrauchbar, da die Wetterstation laut Anleitung exakt nach Süden ausgerichtet auf der Südseite montiert werden soll...zu welchen irren Werten das im Sommer führt, kann sich jeder denken. Habe daher einfach den zentralen Innenraumwert auf die Fassadensteuerung gelegt. Zielwert ist hier im Winter mit 24,5°C vorgegeben, im Sommer mit 22°C. D.h., die Raffstores fahren im Winter erst ab 24,5°C auf Beschattungsposition, im Sommer schon bei 22°C. Aktuell stelle ich das noch manuell in der ETS um, will das aber zukünftig über den MS machen lassen, in dem er den Betriebsstatus (Sommer/Winter) der Wärmepumpe abfragt und die entsprechenden Zielwerte vorgibt...mal sehen ob es funktioniert. Ähnliches müsste doch mit dem Automatikbaustein von Loxone auch gehen, Automatik auf AUS, wenn Zielwert innen unterschritten und ein, wenn überschritten. Der MS fährt ungeachtet des Beschattungsprogramms morgens die Raffsores rauf (wenn Präsenz in einem Raum und Sonnenaufgang vorbei) und abends fährt er sie runter (wenn Sonnenuntergang vorbei, unabhängig von Präsenz).
            Gruß.
            Bonix

            Kommentar

            • -Chris-
              Smart Home'r
              • 09.01.2016
              • 85

              #9
              Hallo,

              Danke für eure Tipps hab das "Problem" bis ich mir die MDT Wetterstation so gelöst hoffe es ist ersichtlich

              gruß Chris
              Angehängte Dateien
              1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Schaut Euch diesen Beitrag von hjk mal an, der neue J-Aktor von MDT macht eine Wetterstation zur J-Steuerung überflüssig. Wird auf der L&B vorgestellt...

                Kommentar

                Lädt...