Empfehlung Wetterstation KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #1

    Empfehlung Wetterstation KNX

    Letztes Jahr wurde leider durch ein Missgeschick meine Loxone-Wetterstation (Tree) beschädigt.

    Diese soll nun ersetzt werden, dabei würde ich gerne auf KNX setzen.

    Könnt ihr eine günstige, gute KNX-Wetterstation empfehlen.

    Folgende Werte benötige ich:

    * Helligkeit
    * Regen
    * Windgeschwindigkeit

    Montage soll oberhalb der SAT-Antenne am Mast erfolgen

    Bauseits bereits vorhanden:

    * Miniserver Gen.1 mit Config V12.x (wird in naher Zukunft nicht auf V13 aktualisiert)
    * EIB/KNX-Kabel (2x2x0,8) vom Verteiler zum Dach (bisher für Tree genutzt, KNX geht aber auch).

    Die Wetterstation soll ohne Umwege (Loxberry, etc.) direkt in Loxone eingebunden werden.

    Daß ich noch eine KNX-Netzteil und ein IP-Gateway benötige ist mir bewusst.
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Die einzige KNX Wetterstation die ich uneingeschränkt empfehlen kann ist das Ufo von Elsner
    Alle mit Rad haben meistens eine recht geringe Lebensdauer

    Kommentar

    • mr-manuel
      Extension Master
      • 20.03.2021
      • 126

      #3
      Hallo,

      ich habe seit einiger Zeit die Weatherflow Tempest Wetterstation. Die Wetterstation überträgt die Daten per Funk zu einer Basisstation, welche mit dem W-LAN verbunden wird. Die Daten werden im Netzwerk per UDP gebroadcastet (siehe https://weatherflow.github.io/Tempest/api/udp/v171/). Somit kannst du die Daten direkt über Loxone empfangen.

      Die Wetterstation selbst ist Batteriebetrieben und lädt über integrierte Solarzellen. Sie kann aber auch mit Strom versorgt werden, war bei mir bis jetzt aber nicht notwendig. Hängt auch davon ab wie weit du im Norden wohnst.

      Sollte jemand in deiner Nähe (https://tempestwx.com/map/) bereits eine solche Wetterstation haben, könntest du sogar diese Daten nutzen. Wenn du es einfach haben willst unterstützt der Loxberry bereits die Wetterstation, geht aber auch lokal und ohne Loxberry, wie oben beschrieben.

      Die Wetterstation inkl. Versand und Zoll hat mich um die 400 € gekostet. Da sie noch nicht offiziell in die EU verschicken, musst du das Formular ausfüllen https://weatherflow.com/shopify-keep-me-posted/ und nach 24h erhältst du einen Link und Rabattcode über den du die Wetterstation bestellen kannst.
      Zuletzt geändert von mr-manuel; 07.01.2023, 13:40.

      Kommentar


      • Loxtom577
        Loxtom577 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Funk kommt nicht in Frage, auch kein WLAN.

        Entweder kommt wieder eine Loxone aufs Dach oder eine KNX. Wobei ich KNX bevorzuge.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2584

      #4
      Nach viel Erfahrung im Bekannten und Freundeskreis und befreundeten Elektrikern kann ich uneingeschränkt die THEBEN Meteodata 140 basic KNX empfehlen.
      Da sind in den vergangen Jahren so einige Gira und Elsner Wetterstationen nach Defekt damit ausgetauscht worden.
      Ich halte auch nichts von den Wetterstationen mit Heißdraht Anemometer Messung sondern bevorzugen in jedem Fall eine Windmessung per Rad.
      Habe die auch selbst seit 2019 ohne bisherigen Eingriff im Einsatz.

      Jeder Wetterstation ist auf Dauer einfach ein Verbrauchsartikel, deshalb sollte man so wenig wie möglich und so viel wie nötig investieren.
      Die THEBEN Meteodata 140 basic KNX gab es in der Vergangenheit schon für unter 280€, leider ist die mittlerweile im Preis auch gestiegen und ist nun nicht unter 360€ zu bekommen. (z.B. Amazon)
      Wenn man Regenerkennung benötigt, dann würde ich die mit dem MDT Regenmesser ergänzen, der hat den Vorteil, dass er trotz Heizung um einiges weniger Strom benötigt als alle anderen Regensensoren. (ob integriert oder separat)

      Das ganz per KNX zu machen ist insgesamt in jedem Fall eine gute Entscheidung.

      Ich hab aus dem Duo (Theben und MDT) gleich noch ein Trio gemacht und zusätzliche eine Regenmengenmessung mit dazu gebaut.
      Diesen Sensor hier https://www.amazon.de/SNOWINSPRING-W.../dp/B081YPSDYN
      Direkt ins das Gehäuse wurde von mir ein MDT BE-02001.02 Tasterinterface eingebaut (mit viel Silikon ;-) ) das Interface zählt selbst die Impulse und kann dann gleich direkt per KNX die Regenmenge übertragen.
      Für die Mastmontage hab ich dafür gleich noch einen Halter zum 3D drucken erstellt. ( https://www.thingiverse.com/thing:4971260 )

      Zum Sensor Trio welches komplett am SAT Mast auf dem Dach montiert ist geht nur ein einziges KNX Kabel.

      Bezüglich Montage:
      Bei mir hab ich eine 50mm Mastverlängerung seitlich an den vorhandenen SAT Masten geschraubt, so das die Verlängerung nun c.a 50cm über die SAT hinaus steht. Dort wurde dann mit der zugehörigen Mast Befestigung zur Theben WS dies nach Süden ausgerichtet verschraubt.
      An die Rückseite dieser Mastbefestigung kann man dann direkt den MDT Regensensor per zugehörigen Blech verschrauben.
      Theben WS und MDT Regensensor sind dann schon mal befestigt. den Regenmengen Sensor kann man dann direkt mit dem 3D Rcuk teil auch direkt an den Mast schrauben.
      Verklemmt wird das alles dann im Theben WS Gehäuse.also auch keine extra Dose oder mehrere Zuleitungen notwendig.
      Zuletzt geändert von Labmaster; 14.01.2023, 18:09.

      Kommentar

      • oa20
        Extension Master
        • 31.01.2016
        • 124

        #5
        An und für sich ist der Satz "Könnt ihr eine günstige, gute KNX-Wetterstation empfehlen." schon zu hinterfragen
        KNX und günstig gibt es nicht.
        Spaß beiseite: Ich hatte die Wetterstation von Berker (die war Müll) und habe jetzt die Theben Meteodata 140 S. Die Qualität stimmt. Ich würde auf jeden Fall eine mit Windrad oder Ultraschallmessung nehmen, da diese viel genauer sind und auch besser Windböen erfassen können.
        PS: Für die Temperaturmessung würde ich ich einen weiteren Sensor im Norden mit einplanen.

        Sg

        Kommentar


        • Loxtom577
          Loxtom577 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Temperatur benötige ich nicht, da hängt auf der Nordseite des Hauses ein 0-10 V-Sensor, der sehr zuverlässig ist.
      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #6
        Zitat von Labmaster
        Ich halte auch nichts von den Wetterstationen mit Anemometer Messung sondern bevorzugen in jedem Fall eine Windmessung per Rad.
        .
        Steh‘ ich jetzt auf dem Schlauch, oder was meinst du mit Anemometer?
        das ist doch einfach nur der Fachbegriff für Windmesser.

        welche Alternativ wäre denn die schlechtere zum „Schaufelrad“?

        Viele Grüße

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry, ich meine Heißdraht Anemometer

        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Labmaster Alles klar!
      • Loxtom577
        MS Profi
        • 19.08.2018
        • 504

        #7
        Inzwischen habe ich mich entschieden.
        Ende letzter Woche hab ich mich für die MDT Wetterstation entschieden.
        Bevor ich sie bestellen konnte wurde jedoch hier im Forum eine gebrauchte Loxone Tree-Station angeboten, diese ist es dann auch geworden.
        Diese kostet mich deutlich weniger als die KNX-Wetterstation.

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1263

          #8
          Zitat von Loxtom577
          Inzwischen habe ich mich entschieden.
          Ende letzter Woche hab ich mich für die MDT Wetterstation entschieden.
          Bevor ich sie bestellen konnte wurde jedoch hier im Forum eine gebrauchte Loxone Tree-Station angeboten, diese ist es dann auch geworden.
          Diese kostet mich deutlich weniger als die KNX-Wetterstation.
          Die mdt wäre auch eine gute Wahl gewesen. Die läuft bei mir seit Jahren ohne jegliche Probleme.

          Gesendet von meinem Pixel 7 mit Tapatalk

          Kommentar

          • PeterChrisben
            LoxBus Spammer
            • 11.11.2015
            • 360

            #9
            Moin… das Problem bei der MDT Wetterstation ist leider der Temperaturfühler. Sobald da etwas Sonne drauf scheint mißt der der nur noch Mist!
            Da ist die die Hager TGxxx m.M. wesentlich besser. Die gibts ab und an bei eBay oder Kleinanzeigen für „wenig“ Geld.

            Gruß,
            Peter


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • Nobbi75
              Nobbi75 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da hast du Recht.
              Ich habe es mittlerweile so gelöst, dass ich an der Nordseite des Hauses einen zweiten Fühler im Schatten habe. Ich nutze immer die kleinere der beiden Temperaturen. Im Winter somit in der Regel die ungeschützte Temperatur von der Wetterstation (erkennt dann zuverlässig Frost), im Sommer ist es die von der Nordseite des Hauses (wird durch direkte Sonne und das heiße Dach nicht verfälsch).
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2584

            #10
            Temperatur an einer Sonnen/Wind exponierten Wetterstation zu messen ist auch so ziemlich das kontraproduktivste was man diesbezüglich machen kann. ;-)
            Wenn man eine Aussentemperatur benötigt, dann sollte die möglichst auf der Nordseite des Gebäudes und am besten unter einem Dachvorstand gemessen werden.

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #11
              Zitat von Labmaster
              Temperatur an einer Sonnen/Wind exponierten Wetterstation zu messen ist auch so ziemlich das kontraproduktivste was man diesbezüglich machen kann. ;-)
              Wenn man eine Aussentemperatur benötigt, dann sollte die möglichst auf der Nordseite des Gebäudes und am besten unter einem Dachvorstand gemessen werden.
              Ja. Nur da macht ne Wetterstation für Helligkeit (drei Richtungen), Wind und Temperatur nur wenig Sinn.
              Ich wollte damit auch nur hinweisen, das der Temperaturfühler bei Sonne nix bringt.
              Da ist die Hager deutlich besser.
              Gruß,
              Peter


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • somebuddy
                Extension Master
                • 28.07.2018
                • 157

                #12
                Hat schonmal jemand versucht mit einer KNX Wetterstation mit 3+ Helligkeitssensoren die Sonnenstandsautomatik zu füttern bzw. zu benutzen. Ist das überhaupt möglich? Oder geht das nur mit einer original Loxone Wetterstation? Oder funktioniert die Sonnenstandsautomatik immer (da nur abhängig von Datum/Uhrzeit) und es geht lediglich darum die Variable Sonnenschein zu beschreiben?
                Zuletzt geändert von somebuddy; 15.09.2023, 21:51.

                Kommentar

                • SammyWhite
                  Extension Master
                  • 27.11.2022
                  • 120

                  #13
                  Hat denn von euch jemand die Hager TXE531 und kann von Erfahrungen berichten? Mir gefällt, dass sie keine mechanische Teile hat und somit vermutlich robuster ist. Am wichtigsten sind mir eine genaue Windmessung und Regenerkennung am besten schon beim ersten Tropfen.

                  Kommentar

                  • Mango
                    MS Profi
                    • 10.10.2015
                    • 654

                    #14
                    Mit der Hager habe ich keine Erfahrung.

                    Ich kann die https://m.jung.de/at/online-katalog/...405/?by-pass=1
                    Jung empfehlen.
                    Habe diese auf dem Dach (SAT-Mast) installiert.

                    Trotz direkter Sonneneinstrahlung ist die Temperatur sehr genau, mein Fühler der Heizung (Nordseite unter dem Dachvorsprung) zeigt 0,5 Grad weniger an.
                    Regenerkennung ist auch zuverlässig und flott.
                    Wind (Geschwindigkeit & Richtung) passt auch alles sehr genau.
                    Take it easy, but take it.

                    Kommentar

                    • SmartMastersAT
                      Smart Home'r
                      • 20.10.2023
                      • 72

                      #15
                      Zitat von Mango
                      Trotz direkter Sonneneinstrahlung ist die Temperatur sehr genau, mein Fühler der Heizung (Nordseite unter dem Dachvorsprung) zeigt 0,5 Grad weniger an.
                      Das ist "spannend", wäre interessant wie das aufgebaut ist. Die Loxone am Dach ist hinsichtlich der Erfassung von Wind, Regen, Sonnenschein ideal, aber Temperaturwerte sind bei Sonneneinstrahlung nicht zu verwenden.

                      Kommentar

                      Lädt...