Best Practice für Statusmeldungen von KNX Aktor nach Miniserver Reboot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • men1c
    Smart Home'r
    • 20.01.2016
    • 43

    #1

    Best Practice für Statusmeldungen von KNX Aktor nach Miniserver Reboot

    Hallo zusammen,
    ich weiß, das Thema Statusmeldungen von KNX Teilnehmern wurde schon oft diskutiert; da ich aber nichts Konkretes gefunden habe, würden mich mal eure Erfahrungen interessieren, wie ihr es gelöst habt, dass nach einem Miniserver neustart die Zustände von Schaltaktoren wieder zu den Loxone-Bausteinen passen, da bei Default-Einstellungen sich die Zustände der KNX-Kanäle nicht ändern, die Loxone-Bausteine aber ausgeschaltet werden.
    Macht ihr das über zyklische Statusmeldungen seitens KNX oder über die Remanenz bei den Bausteinen, oder evtl. gar nichts dergleichen? Wirklich schön finde ich keine der mir bekannten Möglichkeiten .
    Würde mich über Erfahrungswerte freuen.
    Danke und Grüße
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4322

    #2
    Ja Remanenz und und periodisch senden würde klappen wenn der Baustein einen Eingang für den Baustein besitzt.
    Die meisten KNX Aktoren werden bei mir vom Baustein Lichtsteuerung gesteuert und da gibt es keine Möglichkeit!
    Grüße Alex

    Kommentar

    • SmartMastersAT
      Smart Home'r
      • 20.10.2023
      • 72

      #3
      Remanenz bei den Lichtsteuerungen klappt. Aber grundsätzlich kann es da schon Themen geben.
      Kenne das Thema z.B. von GIRA Tastsensor 3 Status LEDs. Aber wie AlexAn ausch schreibt, könnte man auch zyklisch senden aktivieren.

      Kommentar

      • bdaenzer
        Smart Home'r
        • 28.08.2015
        • 92

        #4
        Bin nicht so ein Fan von übermässig zyklisch senden. Die Buslast steigt unnötigerweise, was bei vielen vorhandenen Geräten und Adressen zu spürbaren Verzögerungen führen kann. KNX ist dermassen langsam. Vor allem stört es die Jalousiensteuerung wenn man mangels einer anständigen Implementation in Loxone (altes Thema), die Automatikjalousiebausteine von Loxone und die KNX nur auf "dumm" verwendet. Dann ist das Timing recht kritisch, vor allem bei der Lamellenverstellung.

        Das KNXd plugin in Loxberry bietet die Möglichkeit mit Aufrufen einer URL eine konfigurierte Liste von GA abzufragen...

        /plugins/knxd/?mode=gad_query

        die Liste der abzurufenden GA ist in der Plugin Konfiguration von Loxberry zu hinterlegen, die Darstellung und Dokumentation leider nicht ganz ideal.
        GA Liste muss im Format 2/0/1~2/0/3~2/0/5~ usw.... Alles auf einer Zeile, Tilde Zeichen zwischen den GA sein.

        Ich habe dann beim Loxone Neustart eine Logik (Startimpuls startet Verzögerter Impuls, welcher dann diese URL einmalig aufruft und danach synchronisiert sich das ganze nicht soo schlecht.
        Es gibt einige KNX Settings, welche sich nicht auslesen lassen, z.b. Sperrung von geschalteten Kanälen gewisser MDT Aktoren, die sind dann halt erst einmal "out of sync". Dort wo in Loxone KNX Bausteine mit Statusfeedback vorhanden sind und der Aktor den Status auch ausgibt stimmt es aber erst mal nicht soo schlecht.

        Die eigentlich Loxone intern dokumentierte Statusabfrage eines KNX Eingangs nach Start ("Status Abfragen" Einstellung auf 0 bedeutet nur einmal beim Start) funktionierte bei mir nie zuverlässig bzw. hat nach den ersten paar Gruppenadressen nie alle sauber eingelesen.

        Kommentar

        Lädt...