MDT Heizungsaktor - Claro Stellmotoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    MDT Heizungsaktor - Claro Stellmotoren

    Hallo Zusammen,
    für meine Heizungssteuerung bekomme ich für die FBH
    folgende thermische Stellantriebe:

    CLARO T1 A20 (Hersteller soweit ich weiß, aus der Schweiz)


    Technische Daten
    - Funktionsart: stromlos zu
    - Nennspannung: 230 V AC
    - Überwurfmutter: IG M30x1,5
    - Max. Einschaltstrom: 0,25 A
    - Dauerleistung: 3 W
    - Öffnungs- /Schliesszeit: 3...5 min
    - Nennhub: 3mm
    - Nennschliesskraft: 90 N
    - Umgebungstemperatur: 0...50°C nicht kondensierend
    - Lagertemperatur: -20°C bis +70°C
    - Anschlusskabel: 0,8m / 2 x 0,5mm²
    - Stellungsanzeige: 2-fach vorhanden (oben und seitlich)
    - Schutzart: IP 42
    - Schutzklasse: II
    - Konformität nach CE: vorhanden
    - Gewicht: ca. 85 g

    1. Kennt diese Antriebe jemand? Können diese mit stetiger PWM eines MDT Heiz Aktors betrieben werden?
    Der IRR der Loxone verfügt ja über PWM Ausgänge.

    2. Wie wird hier die PWM Zykluszeit ermittelt?

    Danke

    Grüße
    Matthias
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1942

    #2
    Hallo Matti,
    den genannten Typ kenne ich nicht. Was mich an diesem Antrieb etwas stört, ist die angegebene Dauerleistung von 3 W (im Betrieb). Da gibt es Verbrauchsgünstigere Antriebe (z,B, Möhlenhoff Alpha 5 mit 1 W). Ich würde Dir empfehlen hier, wenn noch möglich, den Typ "Stromlos Auf" einzusetzen. Da Du den Antrieb für die FBH nutzt, sollte bei einem korrekten hydraulichen Abgleich die Ventile eigentlich immer offen sein. Zur weiteren Verbrauchoptimierung kann man die Antriebe im Sommerbetrieb der Heizung einfach spannungslos schalten.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #3
      Hallo Michael,
      habe Sie noch nicht geordert, kann also auch das Möhlenhoff OEM Modell Alpha 5 benutzen... Die wurden mir von meinem Heizungsmann vorgeschlagen!
      Aber Stromlos auf bedeutet dann? Wo ist der Vorteil?
      Die Möhlenhoff OEM haben als kleinste Stellwegsangabe: 3,5/4mm - inwieweit wirkt sich das aus? Die Claro 3mm!
      Zuletzt geändert von Matti; 27.08.2015, 13:01.
      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1942

        #4
        Zitat von Matti
        Aber Stromlos auf bedeutet dann? Wo ist der Vorteil?
        Der Vorteil ist, dass im Heizbetrieb der Antrieb keine Energie verbraucht. Letztendlich kommt es aber darauf an, wie Du die FBH betreibst bzw. ob ein hydraulischer Abgleich der FBH ordentlich durchgeführt wird. Eine gut einregulierte Anlage (Herzkurve + Durchfluss) bewirkt, dass im Heizbetrieb die Raumregelungen immer 100% Durchfluss anfordern. Nur bei Fremdwärmeeinfluss und daraus resultierenden höheren Raumtemperaturen zum Sollwert arbeitet der zugehörige Antrieb und schließt.
        Deshalb mein Vorschlag im Sommerbetrieb die Spannungsversorgung abzuschalten.
        Wenn natürlich der FB-Heizkreis eine höhere VL-Temperatur als erforderlich reguliert bzw. bei nicht korrektem Abgleich, bringt ein "stromlos offenes Ventil" keinen energetischen Vorteil. Dann ist es wurscht, was verbaut wurde.

        Zitat von Matti
        Die Möhlenhoff OEM haben als kleinste Stellwegsangabe: 3,5/4mm - inwieweit wirkt sich das aus? Die Claro 3mm!
        Letztendlich kommt es auf den Ventilhub des Ventilkörpers an, ob der Antrieb geeignet ist. Frage den HB, welcher Ventiltyp im FB-Verteiler eingebaut ist. Dann kannst Du in der Möhlenhoff-Refferenzliste den passenden Antrieb heraussuchen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #5
          Hab mit meinem HB geplaudert... Es spricht nichts gegen die 1W Antriebe... Auch stromlos offen würde klappen. Die Aktoren von MDT können ja beides ansprechen...
          Allerdings stelle ich mir die Frage: Wie läuft das mit der Loxone Seitigen Ansteuerung...? Lt. Loxone Doku gibt der IRR am Ausgang ein PWM Signal heraus... Die Heizungsaktoren kann man ebenfalls als 1 bit schaltend oder 1 byte stetig mit PWM einstellen... Was dann ja wohl zuviel des guten wäre...

          Wie steuert Ihr die Motoren an? Hat jemand die Heizungsaktoren von MDT im Einsatz?

          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von Matti
            Lt. Loxone Doku gibt der IRR am Ausgang ein PWM Signal heraus... Die Heizungsaktoren kann man ebenfalls als 1 bit schaltend oder 1 byte stetig mit PWM einstellen... Was dann ja wohl zuviel des guten wäre...
            Was meinst du mit zuviel des guten? Doppelte Regelung? Du konfigurierst den Aktor im ETS und gibst dem Miniserver die GA's der Kommunikationsobjekte. Oder meintest du etwas anderes?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ein aus vom irr über den Aktor ein aus lang vollkommen


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1942

                #8
                Zitat von Matti
                Hab mit meinem HB geplaudert... Es spricht nichts gegen die 1W Antriebe... Auch stromlos offen würde klappen.
                Hallo Matthias,
                Da scheinst Du ja einen recht guten HB erwischt zu haben.

                Zitat von PatrikThom
                Ein aus vom irr über den Aktor ein aus lang vollkommen
                Hallo Patrik,
                Üblicherweise reicht bei FBH die Auf/Zu-Version, besonders wenn der hydraulische Abgleich und die Heizkurventemperatur zum Wärmebedarf passt. So würde ich auch erst einmal die Funktion aufbauen.

                Aber auch eine stetige Ansteuerung (ob PWM oder 0-10V ist egal) kann sinnvoll sein, wenn man einen minimalen Durchfluss im FB-Heizkreis sicherstellen will, auch wenn der Raumregler keine Anforderung hat. Im Bad zum Beispiel, kann man damit den Fußboden immer etwas temperieren.
                Das umrüsten auf PWM ist ja nur ein umklemmen an der Loxone-Baugruppe und entsprechendem parametrieren de IRR.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Wird kein Grossen unterschied machen wenn man Stellmotoren mit Quellmaterial hat die % Schwankung ist teilweise bei so träge Anlagen nicht bemerkbar.

                  Kommentar

                  Lädt...