KNX Adressstruktur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bouni
    LoxBus Spammer
    • 01.09.2015
    • 291

    #1

    KNX Adressstruktur

    Morgen zusammen,

    ich weiss nicht ob das hier der richtige Ort zum Fragen ist, aber würdet ihr mir freundlicherweise eine Liste mit eurer KNX Adresstruktur zur Verfügung stellen?
    Oder mir sagen wo man sowas findet!?

    Ich weiss noch nicht so recht wie ich das strukturieren soll und wollte mir da bei euch etwas inspirieren!
    Am liebsten ein PDF, Excel oder ähnliches wo man schön sieht wie ihr welche Adressen vergeben habt.

    Schon mal ein riesiges Danke im Voraus!
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hallo Bouni,

    von KNX Swiss gibt es da z.B. ein kurzes Dokument (28 Seiten) namens Projektrichtlinien. Das finde ich relativ gut für den Einstieg, was die Topologie, Konventionen für die Benennung etc. angeht. Ich denke, wenn du dir das durchliest, hilft dir das schon ein gutes Stück weiter, was KNX angeht.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Redest du von den physikalischen Adressen oder von den GA?
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Bouni
        LoxBus Spammer
        • 01.09.2015
        • 291

        #4
        Hallo zusammen,

        erst mal Danke für die Antworten!

        Automation
        Am besten wäre es wenn ich mal sehen könnte wie Ihr beides gelöst habt. Ich weiss ja das das eine Glaubensfrage ist, aber wenn man Beispiele sieht, sieht man denke ich recht schnell was einem am besten gefällt/am meisten Sinn ergibt.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Das o.g. Dokument und viele mehr werden seit kurzem auch von der KNX.org Deutschland angeboten, für jeden frei zugänglich. Da werden sich m.M.n. auch die meisten prof. SI's danach richten. Auch entstammen die Empfehlungen ja sicher jahrelangen Erfahrungswerten. Ich würde diesen im Privatbau sicher folgen. Warum willst Du das Rad neu erfinden?
          In Großprojekten sieht das anders aus, da gibts zu viele Gewerke, als das man diese in der 3-bit-Mittelgruppe abbilden könnte, daher wird man dort vorwiegend Gewerk/Ort/Funktion antreffen. Privat würde ich immer Ort/Gewerk/Funktion bevorzugen, so erhöhst Du die Übersichtlichkeit und Wartbarkeit in kleinen Projekten enorm.

          Kommentar

          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #6
            Bei den physikalischen Adressen kann ich nicht helfen, bzw. da habe ich kein Schema (Meines lautet First in....).
            Bei der GA habe ich meine Hütte komplett nach ein paar Jahren auf ein neues Schema umgestellt.....

            Hauptgruppe = Gewerk (Licht, Jalousie, Heizung, Wetterzentrale, Zentrale Befehle, Störungen...)
            Mittelgruppe = Funktion des jeweilgens übergerodneten Gewerks (Schalten, Dimmen, Wert, Auf/Ab, Stopp.....)
            Untergruppe = Geschoss/Raum/Objekt

            Und das ziehe ich konsequent durch. Egal ob aktuell die Lampe gedimmt werden kann oder nicht, die GA bleibt dann leer. Wenn ich später dann die Lampe doch dimmen will, dann gibt es die GA bereits. Zudem habe ich ein komplett einheitliches System im ganzen Haus. Nur schon anhand der Adresse weiss ich, um was für eine Funktion es sich handelt.

            Das System wurde mal an einem KNX Stammtisch vorgestellt. Ich habe die Präsentation hier beigefügt, der Autor bin nicht ich....
            Angehängte Dateien
            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • darkrain
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 555

              #7
              Die physikalischen Adressen haue ich auch hintereinander rein, fange aber mit den Aktoren an und dann kommen die Sensoren.

              Bei den GAs hat wahrscheinlich jeder so sein kleine Philosophie.

              Hauptgruppe - Gewerk, Geschosse, Zentral
              Mittelgruppe - Funktion Rollo, Schalten, Dimmen ....
              Gruppe - Raum und seine Objekte

              Mittelgruppe und Gruppe wiederholt sich wenn mehrere Hauptgruppen vorhanden sind.

              Bsp:
              1 Hauptgruppe Erdgeschoss
              1/1 Mittelgruppe Rollo
              1/1/1 WC Rollo
              1/2 Mittelgruppe Schalten
              1/2/1 WC Licht

              2 Hauptgruppe Dachgeschoss
              2/1 Mittelgruppe Rollo
              2/1/1 Bad Rollo
              2/2 Mittelgruppe Schalten
              2/2/1 Bad Licht


              Gruß
              Kai

              Kommentar

              • Bouni
                LoxBus Spammer
                • 01.09.2015
                • 291

                #8
                Hallo zusammen,

                das verlinkte PDF ist super! Danke!

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hat Loxone nicht noch ein Limit bei den Gruppenadressen? So ganz nach Lust und Laune vergeben geht meines Wissens nach nicht.

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, Hauptgruppe bis 4 bit statt 5, GA also insgesamt also 15 statt 16 bit.
                • Edition
                  Dumb Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 24

                  #10
                  Im KNX-User Forum findet man als angemeldeter Nutzer einen "Excel Stromlaufplan" im Downloadbereich, der echt gut ausgearbeitet ist,....

                  Hier kann man zumindest die Aktor-Kanäle und physikalischen Adressen einplanen... und die ganze Elektrik "überschaubar" umsetzen.

                  Vielleicht hilft das bei der Planung des Verteilers weiter.


                  Gruß

                  Edi
                  Zuletzt geändert von Edition; 12.10.2016, 09:12.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Guten Tag zusammen,

                    hab nochmal eine Frage zu dem Adress-Schema nach Heinz Rüedi
                    -HG -> Gewerke
                    -MG -> Funktionen
                    -UG -> Etagen, Räume, Position

                    Das Konzept erscheint mir recht schlüssig und ich würde gerne umbauen. Aber kommt man schlussendlich mit den 7 MG (bzw 8 mit Zentralobjekten) für die Funktionen aus? Ich habe mir die Anleitung eines popeligen Jalousieaktors angesehen und dort werden pro Kanal locker 20 KO aufgelistet.

                    Gruß Hans

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich antworte mir einmal selber...
                      Der EIB-Papst "eibmeier" empfiehlt auch die Struktur "Gewerk-Funktion-Raum". Näheres dazu auch im knxUF: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-eibmeier-kurs

                    • Automation
                      Automation kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      In meinen Augen reicht das. Die Anzahl der KO sagt da nichts aus. Bei einem 8-fach Jalousieaktor sind es dann massiv mehr.
                      Fahren, Stopp, Rückmeldungen, Position setzen, Sperren, Szene, Zentral. Sollte eigentlich reichen. In einem EFH sollte das hinhauen. Wenn es bei dir nicht aufgeht, dann wähle eine andere Struktur. Wie immer jedes System hat da seine Vor- und Nachteile
                  Lädt...