Strukturaufbau KNX-Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #1

    Strukturaufbau KNX-Gruppenadressen

    Hallo,

    mich würde interessieren, wie Anwender von KNX-Komponenten in Verbindung mit dem Miniserver als zentrale Logik die Gruppenadresen vergeben.
    Bevorzugt ihr die gängige Vorgehensweisen über z.B. Gewerk/ Geschoss/ Funktion?
    Wenn innerhalb der KNX-Struktur keine Verknüpfungen erstellt werden, wäre eine freie Vergabe ohne direkte Funktionszuordnung (z.B. für alle Tastpunkte, Temperaturfühler, Status-LEDs usw.) vermutlich viel flexibler, oder?

    Vielleicht kann jemand mal seine Vorgehensweise beispielhaft beschreiben.


    Gruß,
    Leo
    -
  • Gast

    #2
    Struktur in der ETS ist bei mir immer gleich. Wiso? Weil der Miniserver wohl nicht ewig Leben wird und ersetzbar ist.
    Auch für Wartungszwecke Sinnvoll immer ähnlich aufzubauen..


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Bei den GAs lege ich entsprechend funktionsbezogene Hauptgruppen an. Die Mittelgruppe beziehen sich auf einen bestimmten Raum und die GAs entsprechend auf ein KO. Die Vergabe erfolgte dabei bisher rein historisch, da das Smarthome im Bestand langsam wächst.

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #4
        Die Mittelgruppe bezieht sich auf einen bestimmten Raum?
        Was machst Du bei einem Objekt (Haus/Wohnung) mit mehr als 7 Räumen?!
        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Berechtiger Einwand. Bisher habe ich nicht mehr als 7 Räume konfiguriert...
      • bdaenzer
        Smart Home'r
        • 28.08.2015
        • 92

        #5
        ich verwende die gratis ets4 lite via das kleine online-CBT, womit max 20 knx geräte pro projekt frei möglich sind.
        grob hab ich aktoren und sensoren je in ein separates projekt gepackt. und passe einfach auf, dass ich die adressen zwischen projekt 1 und projekt 2 nicht überlappe. die knx sensoren und aktoren sind alle auf "dumm" programmiert und die ganzen verknüpfungen/logik/intelligenz erfolgen zwecks übersichtlichkeit via loxone bzw als backup über einen raspi mit eibd platine.

        ich habe bei mir folgende Hauptgruppen:
        0 Heizung
        1 Jalousien
        2 Schalten
        3 Dimmen
        4 Strommess
        5 Infrastruktur
        6 Melder
        7 Alarme

        die Mittelgruppen sind dann immer etwas unterschiedlich:
        Heizung pro Stock (0,1,2) sowie Zentral (3)

        Jalousien pro Zimmer/Logische Gruppe (0-5) sowie Terrasse (6) und Zentral (7)

        Schalten hab ich je eine Mittelgruppe pro Schaltaktor (12fach, 20fach Schaltaktoren sowie 12fach Strommessaktor in der UV1, und ein 4fach Strommessaktor und ein 20fach Schaltaktor in der UV2

        Dimmen ist wie die Jalousien pro Zimmer/Logische Gruppe (0-5)

        Für Strommessen und auch Alarme hab ich nur je eine Mittelgruppe 0 für alle Objekte

        Die Melder sind grob nach den 3 Meldertypen, welche verbaut sind (BEG BWM, MDT PM mini, MDT PM Glas 0-2) sowie einer Wetterstation (3) gruppiert.

        Innerhalb der Mittelgruppen sind die Gruppenadressen ziemlich simpel/sequenziell nach Kommunikationsobjekten bzw. Kanälen der Aktoren zugeteilt. Die Namen hab ich relativ lang gewählt mit Abkürzungen, welche den Inhalt lesbar beschreiben.
        Z.B. 6/1/0 PMS mini EG WC, 6/1/1 PMN mini EG WC, 6/1/2 PMP mini EG WC, 6/1/3 PMH mini EG WC.
        die abkürzungen stehen für die objekte PräsenzMelder Schalten, tag/Nacht, Präsenz, Helligkeit. usw...

        ist in dem sinne nicht klassisch KNX, hat sich aber sehr gut bewährt.

        YMMV (your mileage may vary)

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #6
          Meine Struktur sieht so aus:
          HG
          0 Zentral
          1 Licht
          2 Beschattung
          3 Heizung
          4 Schuko
          ....

          Als Beispiel die MG von Licht:
          0 Zentral/Szenen
          1 Schalten
          2 Dimmen Relativ
          3 Dimmen Absolut
          4 Status
          5 Sperren
          ...

          Bei Projekten bekommt jede Leuchte eine Nummer.
          Die Nummer ist in der ETS dann Identisch mit der GA.
          Leuchte 10 hat z.B. die GA 1/1/10 zum schalten und 1/4/10 als Status.
          Ich fahre ganz gut damit, aber da hat jeder ne andere Philosophie.

          Gruss,
          peter

          Kommentar

          • Leo Kirch
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 831

            #7
            Hallo,

            was für mich derzeit nicht durchgängig ist, ist der Umstand, dass ich einem KNX-Sensor über die Adressierung eine Funktion zuordne, die sich in der Loxone Config entsprechend wiederholen sollte (z.B. Wohnen -> Licht schalten). Ändert sich der Bezug z.B. eines Tastpunktes in der Loxone-Logik, müsste ich theoretisch die Zuordnung zuerst in der ETS bereinigen, um eine saubere Struktur und durchgängige Zuordnung der Gruppenadressen zu haben.
            Deshalb war mein Gedanke, die Aktoren "KNX-konform" zu adressieren, die Sensoren aber "funktionsneutral", sprich lediglich pro Sensor z.B. alle Tastpunkte (Wohnen; Taster 1; Tastpunkt 01 - xx usw.).

            Bei einem Systemwechsel oder z.B. der Umstellung auf rein KNX, müssten dann „lediglich“ die Aktor-Adressen auf die entsprechenden Sensoren gelegt werden, um wieder funktionsfähig zu sein. Bis dahin könnte die freie Funktionszuordnung der Sensoren rein in der Loxone Config erfolgen, ohne eine Inkonsistenz mit der ETS zu erzeugen. Annahme dabei ist natürlich, dass sich eher Sensorzuordnungen ändern als die Aktor-Funktionen.
            Meine Hoffnung war, dass sich hierzu schon mal jemand Gedanken gemacht hat und die Thematik praxistauglich im Einsatz hat. Hintergedanke ist natürlich immer ein eventueller Systemwechsel mit kleinstmöglichem Aufwand. Denke ich zu kompliziert oder habe etwas übersehen?


            Gruß,
            Leo
            -

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #8
              Das kommt eher drauf an wie Du programmieren willst?! KNX "normal" oder Loxone "Optimiert".
              Auf der Aktor-Seite ändert sich nix. Nutz Du deine KNX Taster rein für Loxone ( also schaltest nix direkt über KNX ) macht es Sinn, die GA's WZ Taste 1, WZ Taste 2 etc zu benennen.
              Aber egal wie Du programmierst, ich wüsste nicht warum du die ETS anfassen müsstest und etwas dort anzupassen, sobald du die Struktur bzw. Namen in Loxone änderst!?!?
              gruss,
              Peter
              Zuletzt geändert von PeterChrisben; 10.08.2016, 07:07.

              Kommentar

              • t_heinrich
                Lox Guru
                • 07.01.2016
                • 2070

                #9
                Ich könnte mir ja gut vorstellen, dass man so einige "Haupt"-Funktionen AUCH direkt über KNX programmiert, so dass bei einem Ausfall des Miniservers zumindest Licht noch geht.

                Kommentar


                • Leo Kirch
                  Leo Kirch kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mit DMX (EldoLED) fällt diese Option auch raus...zumindest bei meiner derzeitigen Installation.

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja stimmt kommt natürlich auf's Setup an.
                  Es würde ja reichen, wenn die Hausregierung zumindest irgendwelche Hauptlichter betätigen kann.
                  Sonst hatte man die längste Zeit ein Smarthome. :-P
              • Leo Kirch
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 831

                #10
                Zitat von PeterChrisben
                Das kommt eher drauf an wie Du programmieren willst?! KNX "normal" oder Loxone "Optimiert".
                Momentan mache ich das "Loxone-optimiert" - finde ich bislang "smarter". Das ist sicher Ansichtssache. Momentan macht es für mich keinen Unterschied, ob der Miniserver oder das KNX-Netzteil den Dienst einstellt - mit beiden hatte ich bislang keine Probleme.


                Zitat von PeterChrisben
                Aber egal wie Du programmierst, ich wüsste nicht warum du die ETS anfassen müsstest und etwas dort anzupassen, sobald du die Struktur bzw. Namen in Loxone änderst!?!?
                Wenn sich die Funktion in der Logik ändert (Taste 1 schaltet z.B. anstatt Licht jetzt die Lüftstufen) müsste in der ETS (und der Config) die Gruppenadresse angepasst werden.

                -

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Ich glaube, dass man das im Grunde gar nicht sauber vorbereiten kann. Die Vergabe der physikalischen Adressen ist vielleicht noch interessant, aber sobald man auf rein KNX umstellen muss kommt eine Flut von KO für die KNX Intelligenz dazu. Und ob du kann die Aktor GAs an die Sensorik verknüpfst oder die Sensor GAs an die Aktorik ist doch schnuppe.

                  Kommentar

                  • Automation
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 663

                    #12
                    Guckst du hier:
                    Morgen zusammen, ich weiss nicht ob das hier der richtige Ort zum Fragen ist, aber würdet ihr mir freundlicherweise eine Liste mit eurer KNX Adresstruktur
                    En Gruäss us de Schwiiz
                    KNX seit 2005
                    Miniserver seit Jan. 2011

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #13
                      Wenn mit KNX alles über Loxone geht, habe ich den - für mich - einfachsten Weg gewählt:
                      Alle Sensoren und Aktoren bekommen eine statische Grupenadresse (Z.B. Partyraum Taste1, oder Partyraum LED1).
                      Alles in Loxone angelegt.

                      Ab diesem Zeitpunkt programmiere ich mit den KNX-Ein- und Ausgängen, wie wenn es Loxone-IO's wären.
                      Sprich: Wird das Licht später mit Taste 2 statt Taste 1 geschalten, ändere ich die Verbindung in Loxone.
                      Die ETS brauche ich dann kaum noch, und man muss nicht ständig in zwei Programmen was ändern.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Hallo zusammen,
                        eine Frage. Ich habe Haupt/Mittel/Gruppenadresse wie folgt 31/7/255 also 31 Hauptgruppen, da viele Bereiche über Hauptgruppe abgedeckt sind. Nun habe ich ein Problem mit Loxone, die OS lässt nur 14/7/255 zu ist es richtig, warum kann ich in ETS mit 31 arbeiten und bei loxone nur bis 14. Ist es falsch in ETS angelegt?

                        Kann ich auch Loxone umgehen und Taste-Aktor ansteuern und Loxone als Visualisierung und Logik-Zentralle nutzen?

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11237

                          #15
                          Bis ETS 3 war das Limit besagte 14/7/255, und diesem alten Standard folgt der Miniserver.

                          Nur Adressen, die der Miniserver verarbeiten kann, kannst du schalten und visualisieren.

                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          Lädt...