Strukturaufbau KNX-Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bazzman
    Extension Master
    • 24.09.2019
    • 185

    #31
    Hole den Thread mal hoch - gibt es mittlerweile andere Erfahrungen und Empfehlungen für die GA Vergabe von KNX mit Loxone?
    Durch die "dumme" Programmierung muss man ja sehr viele GAs vergeben für alle Sensoren und Aktoren. Wie habt ihr das gelöst? Hat jemand vielleicht ein Beispiel als Auflistung wie die Sensoren und Aktoren belegt wurden?

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #32
      bazzman Meine für Loxone (optimierte bzw. "dumme") KNX Gruppenadressen Struktur sieht so aus.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KNX.jpg
Ansichten: 626
Größe: 82,9 KB
ID: 243706

      Die Gruppenadressen sind dann entsprechend auf die Mittelgruppen aufgeteilt.
      Wenn also am Bus etwas mit 1/1/x daher kommt, weiß ich es kommt von einem Taster usw.
      Aber hier muss man sich selbst eine Strategie überlegen, die Beste gibt es vermutlich nicht und KNX (Standard) konform ist das nicht, bei einer KNX Installation würde ich das anders aufteilen
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • bazzman
        Extension Master
        • 24.09.2019
        • 185

        #33
        Danke THX. Die anderen Hauptgruppen hast du gar nicht verwendet?

        Hatte bislang daran gedacht, die Hauptgruppen für die Gewerke zu nutzen (Schaltaktoren/Strommessung, Präsenzmelder, Rauchmelder, Wetterstation) und dann Mittelgruppe evtl. fürs Stockwerk und dann Gruppenadresse pro Funktion welche ich in Loxone benötige, also bei den Aktoren z.B. Schalten ein/aus, Status, Leistung etc. Mit dem Ansatz wären aber dann in einer Mittelgruppe GAs drin welche verschiedenste "Funktionen" eines Aktor oder Sensor-Typs abbilden.

        Grüsse
        Paolo

        Kommentar

        Lädt...