komplexe Lichtsteuerung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #1

    komplexe Lichtsteuerung mit KNX

    Hallo Zusammen,

    bin gerade schier am verzweifeln hier.
    Arbeite gerade an folgender Problemstellung:

    Habe eine Deckenbeleuchtung die über KNX Dimmer (MDT) angebunden ist.
    Diese soll zum einen über die Lox APP ein- und ausgeschaltet sowie gedimmt werden (Funktioniert mit dem EIB Dimmer einwandfrei)

    Des weiteren gibt es mehrere I/O Taster (Licht ein, Licht aus) die parallel über einen DI an der Lox hängen und ebenfalls das Licht (an/aus) schalten sollen.

    Als Sahnehäubchen gibt es noch einen KNX Präsenzmelder (MDT) der das ganze eigentlich händeln soll.
    Also praktisch, unter 80 lx schaltet der PM das Licht ein und es geht nach einer bestimmten Zeit wieder aus, dann Totzeit und alles wieder von neu. (klappt soweit auch - direkt von PM zum Aktor)

    Als i-Tüpfelchen wäre es jetzt noch cool, wenn z.B. ab 22:00 Uhr das Licht nur noch mit 30% einschalten würde.
    Ab dem Sonnenaufgangsimpuls wieder 100%.

    Bis zum PM sieht alles für mich noch lösbar aus aber sobald dieser dann im Spiel ist, komm ich in der Gänze irgendwie
    auf keinen grünen Zweig. Irgendein Element ist immer dabei das die Funktionen dann so nicht ermöglicht.


    Hat von Euch einer ne Idee, gerne auch Quick & Dirty!

    Vielen Dank für jegliche Umsetzungstips
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • Gast

    #2
    Zitat von Matti
    Als Sahnehäubchen gibt es noch einen KNX Präsenzmelder (MDT) der das ganze eigentlich händeln soll.
    Also praktisch, unter 80 lx schaltet der PM das Licht ein und es geht nach einer bestimmten Zeit wieder aus, dann Totzeit und alles wieder von neu. (klappt soweit auch - direkt von PM zum Aktor)
    Da ist ein erstes Problem. Sobald der PM direkt mit dem Aktor quatscht funktioniert die Visu und die LoxLogik nicht mehr.
    Also den Präsenzmelder als KNX Sensor direkt an Loxone verknüpfen, dort sämtliche Logik aufbauen und dann an den Dimmer-Aktor ausgeben.

    Vielleicht stellst du mal ein paar Screenshots zur Verfügung, damit man weiß, was genau du momentan wie verknüpft hast

    Kommentar

    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #3
      Ok... ja das hab ich mir fast gedacht, das man hier das ganze Loxone überlassen sollte...
      Hab mal einen Screenshot beigefügt. Vielleicht kann man das ja auch ganz anders lösen.
      Aber so sollte nun zumindest eine Bedienung per Taster und PM möglich sein.
      Dimmen per App. Wo ich nun aber gar nicht weiterkomme - Wie realisiere ich das nachts nur gedimmtes Licht an geht?

      Vielen Dank
      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hi Matti.

        Hast du schon mal versucht zusätzlich den Standard Lichtbaustein zu nutzen?
        Dann könntest du den PM ohne Monoflops auf den Bewegungsmeldereingang MV des Lichtbausteins legen, den DI der Taster normal anbinden, Szenen nutzen und den Loxone-Standardweg für "nachts gedimmtes Licht" gehen. (Den ich nicht kenne weil ich selbst noch in der Testphase bin)

        Den analogen Ausgang des Lichtbausteins dann einfach mit dem analogen Eingang des EIB-Dimmers verknüpfen.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Der KNX PM muss wissen, dass jetzt jemand manuell das Licht geschalten hat, sonst schaltet er's wieder aus.
          In einer reinen KNX-Umgebung würde man das so machen, dass der Tastsenor das Einschalten an den PM schickt und der das Licht dann einschaltet (die PM-Logik ist dann aus). Der PM hat dafür ein Kommunikationsobjekt.

          In einer LoxoneKNX-Umgebung lässt du alles vom Miniserver machen. PM->MS-Lichtsteuerung->KNX-Aktor.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi Matti,

            habe grad ein ähnliches projekt und komm bei der sache mit nachts eine gewisse helligkeit automatisch einschalten nicht weiter.
            hast du dieses problem gelöst und wenn ja wie?

            gruß Tobias

            Kommentar

            • TGeissler
              LoxBus Spammer
              • 17.05.2016
              • 294

              #7
              Möchte dieses Konstrukt nochmal aufgreifen. Ist bei mir ähnlich. Komme aber nicht ganz zurecht mit der Logik. Leider kann ich auch nichts testen da mein MS und meine Aktoren schon beim Häuslebauer sind da diese in den Schaltschrank eingebaut werden. Somit programmiere ich gerade "trocken".

              Ich habe BuschJäger-Präsenzmelder (KNX) in jeden Raum und Flure verteilt. Meine Beleuchtung wird mit den Loxone DMX-Dimmern gesteuert. Die Logik und Visu wird komplett in Loxone gemacht. Ziel ist es auch eine Helligkeitsabhängige Regelung der Spots hinzubekommen. Da diese zusätzlich noch turnable-white-Spots werden würde ich gerne noch morgens kühler abends wärmer Farben realisieren wollen.

              Meine Vorgehenseise wäre nun die, dass ich Gruppenadressen erstelle für "Bewegung Schalten". Diese an die Lichtsteuerung "Mv" -- AQ1 auf den DMX-Aktor Lumitech-Typ.
              So nun sollte das Licht schon mal angehen.
              Wie bekomm ich hier nun die Helligkeit geregelt? Muss ich da den Eib-Dimmer mit einbauen? Wie sollte ich den dann verdrahten?
              Hat da auch schon mal jemand was mit der Farbe im Tagesverlauf gemacht?

              Grüße
              Tom

              Kommentar

              • Automation
                Supermoderator
                • 23.08.2015
                • 663

                #8
                Mal mit den Sperrobjekten im KNX Aktor versuchen. Die Hauptlogik aber wird in de Loxone sein müssen..
                En Gruäss us de Schwiiz
                KNX seit 2005
                Miniserver seit Jan. 2011

                Kommentar

                Lädt...