ich teste den MDT SCN-P/G360 momentan überm Sofa, um die beste Montageposition und Empfindlichkeit für später zu finden.
MV-Eingang des Lichtbausteins mit Präsenz-erkannt-GA des Melders verbunden.
Der Empfindlichkeit des Melders lässt sich für die Kommunikationsobjekte Bewegung und Präsenz separat einstellen.
Wenn ich nun die Empfindlichkeit für Präsenz auf Maximum setze und für Bewegung (Lichtgruppe Schalten) auf Minimum, dann schaltet er ständig das Licht aus.
Mein Verständnis lt. Handbuch wäre, dass er die erste Präsenz erst nach Auslösung der unsensiblen Bewegungserkennung sendet, und dann mit sehr sensibler Präsenzerkennung weiterarbeitet, bis er wegen fehlender Präsenz wieder in den Bereitschaftsmodus wechselt und es dann wieder eine starke Bewegung brauch um ihn zu starten.
Das scheint aber nicht so zu sein, ich hab mal die Statistik aktiviert, und trotz maximal sensibler Präsenzerkennung habe ich nicht mehr gesendete Gruppenadressen für Präsenz als für Bewegung.
Sinn des ganzen (warum nicht alles auf Max) ist es die Katze vom Licht-einschalten abzuhalten, aber aufm Sofa noch zuverlässig erkannt zu werden.
Kann mich hier jemand bezüglich der beiden Kommunikationsobjekte ins Licht führen? Bzw. wie man diese KNX-Melder am sinnvollsten in die Loxone integriert. Ich steh auf dem Schlauch.

Danke!
Grüße
Tom
Kommentar