KNX MDT Glastaster programmieren, welche Komponenten nötig und Anschluß

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    KNX MDT Glastaster programmieren, welche Komponenten nötig und Anschluß

    Hallo zusammen,

    ich möchte bei mir ein paar MDT Glastaster einsetzen und diese schon einmal im Vorfeld programmieren. Die ETS5 Lite habe ich geordert, nachdem ich den Campus Test gemacht habe.
    Was benötige ich nun noch für Komponenten und wie verkabele ich das Ganze erstmal zum Testen?
    Ich habe den Loxone Musterkoffer und nun benötige ich ja noch ein KNX Netzteil, mir ist nur nicht ganz klar wie ich das ganze zusammenführe?

    - Miniserver KNX Schnittstelle mit was verbinden (rot/schwarz)
    - MDT Taster über Buskabel verbinden mit was ?

    Der Miniserver fungiert dann als Interface habe ich verstanden, aber soll wohl nicht immer mit der ETS5 und ein paar Komponenten funktionieren.

    Vl. kann mir mal kurz einer das Zusammenspiel erklären bzw. wie ich was anschliessen muß ? Danke im voraus
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #2
    Ich muss doch eigentlich nur den MDT Taster über das Buskabel schwarz/rot Klemme auf das Netzteil schwarz/rot Klemme legen und analog den Miniserver mit Buskabel vom EIB Anschluss schwarz/rot Klemme mit dem Netzteil auf schwarz/rot Klemme verbinden. Und dann das Netzteil nochmal per 230V versorgen,odeR?

    Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #3
      Jupp....


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Moin,
        ich liebe ja solche Schnellschüsse in dieser schnelllebigen Welt. Es gibt bei youtube so einige Videos, wie man KNX installiert und programmiert. Und auch google hält Links zu zig KNX Handbüchern und Installationsguides vor. Vielleicht ließt du dich mal in die Topologie und die Beschränkungen von KNX Systemen ein. Nicht, dass du es im EFH brauchen würdest, aber es hilft ungemein böse Fehler zu vermeiden und fälschlicher Weise von kleinen funktionsfähigen Testsystemen aufs große ganze zu schließen.
        Es ist richtig, dass du sämtliche KNX Geräte "irgendwo" an den Bus anklemmen musst. Ob du nun in Linie oder Stern verdrahtest ist egal. Du darfst nur keine Schleifen bauen, also beispielsweise nicht Schalter->Netzteil->LoxMiniserver->Schalter.
        Für deinen Testaufbau gilt: alle roten zusammen, alle schwarzen zusammen. Netzteile mit Spannung versorgen und ab geht die Luzie.
        Und lade dir bei MDT die Handbücher zu den verwendeten KNX Komponenten runter und lies die mal durch. Da kann man viele wertvolle Infos abschöpfen was die Parametrierung anbetrifft.

        Gruß und viel Erfolg
        Hans

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            hey,
            hatte hier auch einige fragen zu genau diesem thema gestellt - ich sag dir - kauf dir das zeug und fang an zu testen. das wurde mir empfohlen und ich habs so gemacht - und heute funktioniert es ;-)

            Kommentar

            Lädt...