KNX Installation nötige Komponenten im Mischbetrieb mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mattgyver
    LoxBus Spammer
    • 08.10.2015
    • 217

    #16
    Das geht sich aus, jedoch hast du dann keine Steckdosen die auf Dauer hängt. Es wird also darauf hinauslaufen, dass du nur einen schaltbaren Steckdosenkreis mit deiner Aufstellung für Kinderzimmer hast.
    Zuletzt geändert von Mattgyver; 05.09.2016, 13:32.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #17
      Jedenfalls ein Elektriker, der noch nie ein SmartHome gemacht hat, oder du hast dich bei der Anforderung nicht deutlich ausgedrückt.
      Wenn du noch was ändern kannst, dann muss es schnell gehen, sonst hast viele Schaltaktoren im Schaltschrank, aber keine Leitungen zum Anschließen. ;-)

      Mich wundert's ja, dass unsere deutschen Nachbarn - gerade bei einem Smarthome - immer noch Kabel ziehen statt Leerverrohrung.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.09.2016, 13:44.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #18
        ok danke euch für die Info und Aufklärungen. Im Grunde reicht es mir aus, sofern ich die Möglichkeit habe das Licht zu schalten bzw. zu dimmen und mind. eine Dose zu schalten...nur vereinbart war etwas anderes....da muss ich nochmal nachfragen.

        Ich muss nochmal kurz zum Anschluss der Dimmer Extension nachfragen, Bild im Anhang. L1 und N verstehe ich (habe ihr mir ja gut erklärt), aber die Lampe wird auch über 2 Kabel mit der Dimmer Extension verbunden, fehlt mir dann nicht ein Kabel? Wenn ich es als Laie richtig verstehe gehe 2 Kabel vom HWR zur Lampe? Oder lese ich das falsch?
        Wird ein KNX Dimmer identisch angeschlossen, frage nur da ich ja evtl. auf die KNX Dimm Aktoren gehen möchte, will halt nur sicher gehen das mit dem 5 adrigen da hin komme für die Lichtsteuerung.

        Christian Fenzl - genau daher frage ich ja, weil mir das irgendwie komisch vorkommt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #19
          Der gezeichnete N(eutralleiter) ist genau jener (blaue) N, der auch für die Steckdosen verwendet wird.
          Soll heißen, da ist keine zusätzliche Leitung notwendig, sondern es wird der bestehende N benutzt.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Tommes78
            MS Profi
            • 24.09.2015
            • 628

            #20
            Vl. verstehe ich es auch falsch. Die Dimmer Extension hat 4 Dimmkreise. Von einem Dimmkreis gehen 4 Ausgänge ab. Zur Lampe geht ein blaues und ein braunes von der Extension. Das sind die beiden Kabel welche mich verwirren.
            Aber wenn ihr meint das ich trotz 5 adriger Zuleitung Lampe schalten/dimmen kann und mind. eine Steckdose schaltbar dann ist das so ok.




            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #21
              Nicht dass ich hier einen Blödsinn erzähle (ich hab den Dimmer ja nicht), darum hier der Link, woher das von mir kommt:
              Hallo zusammen Ich habe aktuell zwei Lampen "in Betrieb genommen" (= angeschlossen) welche an einer Dimmer Extension hängen (sogar
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Tommes78
                MS Profi
                • 24.09.2015
                • 628

                #22
                Ok danke, aber könnte ich einen KNX Dimmer betreiben mit meiner Konstellation ?


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1391

                  #23
                  Wenn Du bereits weisst, welchen Dimmer Du verwenden möchtest (MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach war von Dir erwähnt worden), dann schau doch einfach mal in das betreffende Datenblatt. Die Anschlüsse beim MDT Aktor sind geringfügig anders belegt, als beim Loxone Dimmer, aber das Prinzip ist gleich: der Dimmer benötigt L und N und hat einen Ausgang für den Anschluss der Lampe.

                  Es gibt hier im Forum zwar viele hilfsbereite Anwender, aber etwas Eigenleistung wird schon erwartet. Die ETS Software und das Handbuch zur Programmierung des KNX Dimmers sind da schon eine ganz andere Herausforderung. Wenn Du es einfach haben möchtest, dann nimm lieber den Dimmer von Loxone. Die Frage zur Verdrahtung hat Christian Dir ja beantwortet (kann ich übrigens bestätigen, da ich diesen Dimmer habe) und programmiert ist der in 5 Minuten. Wenn Du die KNX Programmierung selbst machen möchtest und bisher noch keinen Erfahrung mit KNX hast, dann schätze ich für die Inbetriebnahme des ersten KNX Dimmers inkl. Einarbeitung in ETS eher 5 Tage.

                  Gruß Jan
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #24
                    Moin, danke für die Rückmeldung.
                    Klar wird Eigenleistung erwartet und ich bin auch bemüht, aber das mit den Adern und Zuleitung und welcher Draht dann durchgeschliffen wird habe ich leider noch nicht so ganz verstanden. Somit ist das Lesen eines Anschlussplanes für mich nicht einfach. Das Problem ist das ich meinen Elli irgendwie nicht traue das es nachher wirklich so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
                    Das mit der Programmierung werde ich schon hinbekommen, habe es zumindest für den Glastaster schonmal mit der ETS geschafft

                    Mir ist halt nur wichtig ob meine 5 adrige Zuleitung, welche ich gerade habe, auch für meine Anforderungen reicht, daher die doofen Fragen. Nachher ist es halt zu spät um evtl. noch was nachzuziehen.....Ich möchte halt die Option haben Loxone und wenn nötig KNX Komponenten einzusetzen. Im Moment tendiere ich zu KNX Komponenten, welche ich in Loxone über die Gruppenadresse einbeziehe.

                    Was mir noch nicht ganz klar ist, der Dimmer benötigt ja auch einen Ausgang für die Lampe, fehlt mir dieser Draht nicht irgendwie?

                    Habe L1 (Lampe),L2 (Steckdose schaltbar) ,L3 (Steckdose dauerstrom), N und PE müsste nicht noch ein Draht direkt von der Lampe aus dem Raum heraus zu dem Dimmer Ausgang bzw. Ausgang einer Extension haben? Du schreibst ja oben selbst L und N wird benötigt und einen Ausgang für den Anschluss der Lampe ?!


                    Kommentar

                    • Mattgyver
                      LoxBus Spammer
                      • 08.10.2015
                      • 217

                      #25
                      Lies den Beitrag welchen Christian verlinkt hat. Anscheinend sind die N-Klemmen am Dimmer intern verbunden und es gibt sie zweimal um die Verdrahtung zu erleichtern. Ich muss aber zugeben, bei mir habe ich die Lampen direkt zum Verteiler geführt und deswegen stellte sich mir die Frage nicht.

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1391

                        #26
                        Habe L1 (Lampe),L2 (Steckdose schaltbar) ,L3 (Steckdose dauerstrom), N und PE müsste nicht noch ein Draht direkt von der Lampe aus dem Raum heraus zu dem Dimmer Ausgang bzw. Ausgang einer Extension haben? Du schreibst ja oben selbst L und N wird benötigt und einen Ausgang für den Anschluss der Lampe ?!
                        Hast Du mal in das Datenblatt für den MDT Dimmer geschaut? Ansonsten überlege Dir mal, wie ein Schalter bei 230V funktioniert: L (Phase) an Schalter (oder Relais), geschaltete Phase (L1) an Lampe und zurück mit Nulleiter. Beim Dimmer ist es genau so, wie bei dem Schalter, nur benötigt der zusätzlich noch einen Anschluss des Nulleiter, um den Nulldurchgang für Phasenan- bzw. abschnitt zu erkennen. Die Frage, warum der Loxone Dimmer (den Du wahrscheinlich gar nicht möchtest) zwei Anschlüsse für N hat, wurde ja schon zweimal beantwortet. Der MDT Dimmer hat 2x Anschlüsse für L, aber das ist im Datenblatt besser dargestellt, als bei Loxone.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        Lädt...