KNX Gruppenadressen in ETS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KNX Gruppenadressen in ETS

    Nabend Zusammen,

    stehe im Moment in der Planungsphase eines Neubaus. Bin gelernter Elektroniker aber zur Zeit in der IT unterwegs.
    In dem Bauvorhaben würde ich gerne KNX Aktoren und Binäreingänge zusammen mit dem Loxone Miniserver verwenden.
    Nun eine Frage zu der Parametrierung der Aktoren in der ETS.
    Wenn ich nun z.B. einen Jalousieaktor in der ETS Software Gruppenadressen zuweise, gehe ich richtig in der Annahme das ich, wenn ich die Steuerung über den Miniserver laufen lassen möchte, jeder Funktion des Aktors(Auf, Ab, Stop) eine eigenen Gruppenadresse geben muss damit die später in der Loxone Config eingelesen werden können?
    Dann z.b. einen 4fach Taster jeder Taste eine GA und die dann in der Loxone Config durch die Bausteine verknüpfen?

    Danke euch, tolles Forum

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Genau so ist es!
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #3
      Jupp, richtig.
      -

      Kommentar

      • Gast

        #4
        OK super das ist doch gut. Nur eine Frage zu den Sensoren. Wenn ich nun Binäreingänge verwende. Reicht es wenn ich die Eingänge in der ETS auf "Zustand senden" setze, und dann jedem Eingang einer Taste (Gruppenadresse) zuordne? Und wie müsste es z.B. bei einem Konzentrator UK/s32.2 ausschauen, denn da gibt es keinen "Zustand senden".

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Moin Zusammen,

          habe die GA Struktur mal festgelegt. Werde das Ganze wie im Bild zu sehen festlegen.
          Danke Euch.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Wunni
            Dumb Home'r
            • 25.08.2015
            • 29

            #6
            Kannst du mir die Loxone Config fotografieren


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Automation
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 663

              #7
              Zitat von beernut
              .....gehe ich richtig in der Annahme das ich, wenn ich die Steuerung über den Miniserver laufen lassen möchte, jeder Funktion des Aktors(Auf, Ab, Stop) eine eigenen Gruppenadresse geben muss
              Aeh Nein das geht nicht. Für Auf/Ab ist es die gleiche Gruppenadresse, aber unterschiedlicher Befehl. Die GA der Jalousie ist ein 1 Bit Objekt. Bedeutet für das Hochfahren wird eine 0 auf den Bus gesendet für das Runterfahren eine 1. Für Stopp kommt es ein wenig auf die Parametrierung drauf an. In vielen Fällen reicht ein weiterer Fahrbefehl um die Fahrt der Jalousie zu stoppen. Es gibt aber auf Jalousie mit einem Stopp Objekt.

              Aber du hast deine GA Struktur schon richtig gemacht.

              En Gruäss us de Schwiiz
              KNX seit 2005
              Miniserver seit Jan. 2011

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Automation,

                ok, das Problem mit den ungleichen GA habe ich ja in meiner Struktur behoben.
                Danke
            • Gast

              #8
              Hi Zusammen,

              anbei mal ein Bild meiner Config. Wäre es falsch wenn ich nun stumpf alles mit dem Automatikjalousiebaustein verbinde, wie im Bild zu sehen.
              Wenn ich es nun teste gibt es doch eine softwareseitigen Stoppbefehl. Wenn z.b. Aktor auf "Auf" steht -> es wird am Taster auf "Ab" gedrückt, geht der Baustein erst auf "Stop".
              Wann muss denn nun der Stoppbefehl gesendet werden?

              btw.: Als Taster würde ich die Jung 532-4U Multi-Switch 2x2 Schliesser verwenden, und diese über Binäreingänge oder einen Konzentrator anbinden. Wäre dann nicht durch die Wippe eine Art Verriegelung am Taster vorhanden?

              Gruß

              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast; 03.11.2016, 18:22.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Niemand?

                Kommentar

                • chris.s
                  Extension Master
                  • 24.05.2016
                  • 100

                  #10
                  Ist hier im Wiki beschrieben http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=6980172, funktioniert bei mir hervorragend.

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #11
                    Gast Stumpf die Auf/Ab-GA als erweiterten Aktor mit der Automatikjalousie verbinden wird nicht funktionieren. KNX verwendet ja für AUF/AB die Langzeit-GA (0=AUF, 1=AB), für Stop wird aber ein Impuls auf die Kurzzeit-GA geschickt. Das musst du ebenfalls implementieren, vgl. den Wiki-Artikel von chris.s. Allerdings bastle ich gerade daran, das Ganze über die erweiterten Sensoren bzw. Aktoren etwas "Loxone-gerechter" umzusetzen, denn die erweiterten Aktoren können ja mehrere GAs zu verschiedenen Zeiten senden... habe allerdings gerade keinen Jalousieaktor zum Testen da =/
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Benjamin Jobst wo ist denn der Unterschied bei meiner Config? Die erweiterten Adressen mit :0 und :1 habe ich doch angegeben.

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1196

                        #13
                        Aber du verwendest den Stop-Befehl (also die Kurzzeit-GA) nicht oder habe ich die irgendwie übersehen?
                        MfG Benny

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Was bedeutet denn Kurz-/Langzeit GA? Ist damit ein kurzer und langer Tastendruck gemeint?
                          Müsste ich dann noch mehr Adressen anlegen als in Post #5 beschrieben?

                          Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo Leute. Ich habe den ABB UK/S32.2 KNX Konzentrator und will diesen mit dem MS verbinden. Die Gruppenadressen habe ich in ETS 5.5 zugeordnet, aber irgendwie klappt es nicht. Im Endeffekt sollen die 32 Pins des Konzentrators als reine Eingänge verwendet werden. Die Logik soll über den MS realisiert werden. Kann mir jemand seine Parametrierung in ETS/Loxone-Programmierung zur Verfügung stellen, damit ich starten kann?

                            Kommentar

                          Lädt...