abfragbare Gruppenadresse im Loxone-Miniserver erzeugen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #1

    abfragbare Gruppenadresse im Loxone-Miniserver erzeugen

    Hallo,

    wie kann ich mit dem Loxone-Miniserver eine von anderen KNX-Busteilnehmern abfragbare Gruppenadresse einrichten?

    Als Test habe ich hier im Miniserver einen 1Wire-Sensor auf einen KNX-Aktor mit der Gruppenadresse 5/2/15 gelegt, der innerhalb von Loxone durchaus auch beschrieben wird.
    Nur kann ich den leider nicht mit groupreadresponse ip:miniserverip 5/2/15 abfragen:

    Open failed: Connection timed out

    Nutze ich fuer das Lesen einen eibd auf einem Raspi klappt das leider auch nicht:

    groupreadresponse ip:localhost 5/2/15
    Send request
    Read from 1.0.4

    Habe ich hier einen Denkfehler oder ist das eine Beschraenkung von Loxone?
    Muesste ich also den Wert zyklisch senden und auf das Caching im eibd zurueckgreifen?
    Wie macht ihr das?

    Viele Gruesse, Oliver
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #2
    Da das Problem für mich noch immer ungelöst ist ...
    Hat da inzwischen jemand eine Idee?

    Oliver

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Prinzipiell kann jede GA, die du in der Loxone anlegst von KNX-Geräten ausgelesen werden - die müssen dazu eben in der ETS richtig eingerichtet sein.

      Für mich klingt es aber so, als würdest du eine KNX/IP-Abfrage machen wollen - also über Netzwerk. Das wiederum unterstützt Loxone nicht, der Miniserver kann nur KNX TP über die Leitung.
      Willst du die GAs über Netzwerk haben, brauchst du nachgelagert einen IP-Router. Da kann auch der raspi nix machen ;-) außer du übergibst ihm die Daten z.B. über Modbus/TCP oder UDP und der setzt es dann auf KNX/IP um...
      MfG Benny

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Also ich habe es so verstanden, dass er über KNX Werte im MiniServer abfragen will. Das so ja schon mal gar nicht. Er meint, dass er eine GA im Miniserver angelegt hat. Das stimmt ja so schon mal nicht. Der Miniserver kann nur mit GA's kommunizieren, selbst aber keine verwalten. Aus diesem Grund kann er auch nicht antworten. Oder sehe ich da was falsch?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Aber er sagt ja was von eibd auf Raspberry oder läuft das schon über ein Gateway?
          Klar, die GA-Struktur muss prinzipiell über die ETS angelegt werden, aber was passiert denn, wenn der Raspberry eine GA abfragt, die von der Loxone bereitgestellt wird? Denn beide brauchen die GA ja nicht in anderen ETS-parametrierten Geräten?
          Ich habe auch mit Loxone ein Klimaanlagen-KNX-Gateway angebunden, da ist das ähnlich. Die GAs habe ich in der ETS zwar angelegt, aber sie sind da mit keinem Gerät verknüpft - sollten entsprechend auch in keinem Busteilnehmer hinterlegt sein - Linienkoppler o.ä. sind da nicht im Einsatz.
          Deshalb denke ich, das kann prinzipiell schon funktionieren...
          MfG Benny

          Kommentar

          • olicat
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 558

            #6
            Hi,

            sehr schön, dass es im zweiten Anlauf auf Interesse stößt. Dann kommt ja vielleicht doch noch Licht ...
            :-)

            Bin gerade unterwegs und kann daher leider kein Beispiel zeigen. Aber ich möchte etwa den Wert eines 1-Wire-Sensors, der direkt an der Loxone-1Wire-Extension hängt auf den KNX-Bus bringen, dessen Wert also in anderen KNX-Geräten auswerten können.
            Oder auch den Status des Loxone-Alarmbausteins.
            ​​​​​​
            In der Loxone-Config lege ich diese Werte auf passende KNX-Aktoren mit eigener Gruppenadresse.

            Nur kann ich diese Gruppenadressen eben nicht per knxd abfragen. Offenbar fühlt sich auf dem KNX-Bus kein Gerät für diese Gruppenadresse zuständig.
            Obwohl der MS diese Gruppenadressen ja kennt und sich nach meinem Verständnis mit den entsprechenden Werten - auf Anfrage - melden müsste.

            Der Raspi hängt per Pigator direkt am TP. Die entsprechenden Geräte sind alle in der gleichen Linie; ein Koppler sollte also nicht dazwischenfunken.

            Nun frage ich mich (und somit das Forum) ob ich da zu viel erwarte, komplett falsch liege oder einen Fehler suchen muss.

            Klappt das denn problemlos bei Euch?

            Viele Grüße Oliver

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Der MiniServer ist ein KNX Gerät. Es ist mehr oder weniger gutes Gateway. Kann der Kommunikation lauschen und dazwischenquatschen. Mehr würde ich da jetzt nicht erwarten.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              Lädt...