dies ist im eigentlichen Sinne keine Frage sondern eher eine Info, das bestimme Komponenten welche zum aktuellen Stand der Technik nicht
zusammen agieren können (konnten) dennoch zusammen kommunizieren können.
In den letzten Tagen habe ich viel dazu an vielen Stellen gelesen und möchte einfach dieses mitunter bescheidenen Wissen teilen, vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Realisierung seines Projektes.
Möglich auch, das dies für Spezialisten ein alter Hut ist ?!...
Inspiriert wurde ich durch einen Artikel in der C´t 1/2017 - Hausautomatisierung und wirklichen guten und informativen Artikeln von Thomas Schwarz bei
onesmarthome . de
Ausgangssituation :
Haus, Kernsanierung 2010.
KNX (Licht, Heizung, Rollo) incl. Loxone Miniserver als Schaltzentrale und Visu auf Mobilen Geräten.
Neu hinzugekommen :
Sonos
Hue
Amazon Alexa
Raspi3 mit OpenHabian2
Ziel :
Mit Alexa alles per Sprache steuern.
Was bisher geht :
Hue Leuchten per alexa steuern / Alter Hut, Alexa hat eine Hue Integration.
Was nun geht :
KNX Komponenten per Alexa über Loxone miniserver steuern.
Vieleicht denken nun einige : Alter Hut, aber in Verbindung mit Loxone als KNX Gateway etwas tricky, zumindest für mich !?
Raspi, Openhabian2 und der Rest war recht einfach installiert, was nicht funktionierte war die Kommunikation mit KnX über die Lox als KNX als Gateway.
Diese Konfig (knx.cfg in services auf dem Raspi bzw. Eclipse Designer) war letztendlich der Schlüssel :
Alle Kommentare in runden Klammern löschen !
ip=192.168.1.10 (IP vom Loxone Miniserver)
busaddr=1.1.250 (Default KNX Adresse vom Miniserver)
ignorelocalevents=true
type=TUNNEL (TUNNEL : wichtig für direkte Kommunikation zum Miniserver, alternativ ROUTER für Multicast...)
port=3671 (Standartport im TunnelMode)
localIp=192.168.1.14 (IP des Raspi/Openhab, wichtig !)
Diese Doku ist natürlich nicht vollständig, vielleicht hilft sie Euch dennoch ein wenig.
VG
T
Kommentar