Erfahrungen mit EDOMI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #1

    Erfahrungen mit EDOMI

    Hallo,

    Ich fange jetzt (endlich) schön langsam mit der Elektroinstallation an (Kabel ziehen Steckdosen setzen)

    der ursprüngliche Plan war Loxone + KNX Sensorik, mittlerweile bin ich mir aber wegen der schlechten Schnittstellenproblematik recht unsicher geworden (Heizung wird mir Modus gesteuert und wie es mit KNX und Loxone in Zukunft steht weiß auch niemand)

    bin mal über EDOMI gestolpert was nach einer sehr mächtigen Visualisierung aussieht und wollte euch mal nach eurer Meinung fragen

    - so wie es aussieht muss ich immer in ETS und in Edomi Logiken ändern, ist das nicht extrem unübersichtlich?
    - die Visualisierung und Logiken scheinen sehr umfangreich, aber mal schnell eine Grundinstallation für die ersten Jahre zu machen die man lassen kann bis man mal Zeit für so etwas hat scheint im Gegensatz zu Loxone aufwendiger
    - würdet ihr wenn ihr jetzt die Entscheidung treffen müsstet euch wider für Loxone entscheiden?
    - anscheinend gibt es ein paar die von Loxone zu Edomi gewechselt sind oder beides im Einsatz haben, diese Erfahrungen wären für mich natürlich sehr wertvoll

    bin irgendwie hin und her gerissen
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Also EDOMI ist sehr mächtig und man kann extrem viel damit machen, aber es ist auch sehr zeitintensiv und definitiv keine Alternative zur Loxone Viso inkl deren Bausteine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich betreibe ebenfalls eine Mischbetrieb..
      Tastsensoren und Aktoren mit KNX (dumm programmiert), die Haupt Logiken, 1Wire und DMX macht Loxone und die Visualisierung macht Edomi.

      Für Edomi als Visu hab ich mich entschieden weil man freier in der Gestaltung kaum sein kann. Die Loxone Visu ist gut (nutze sie durchaus auch auf dem Handy) aber man ist doch durch die festen Strukturen festgelegt (Räume, Kategorien..).

      Es ist natürlich ein riesen Aufwand alle Werte die Loxone hat auch in Edomi zugänglich zu machen und somit Loxone und Edomi visaversa syncron zuhalten, aber habe bisher immer einen Weg gefunden.
      Statistiken, Diagramme und Wetter übernimmt dabei Edomi so wird die SD-Karte von Loxone auch noch entlasstet. Somit hab ich 2 Platzhirsche welche jede einzeln ihre Vorteile ausspielen kann.

      Bin mit der Konstellation, obwohl aufwendig, zufrieden und es wird nicht langweilig

      Kommentar


      • okenny
        okenny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hmm...interessant
        wie kommuniziert EDOMI mit Loxone?

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bei mir über UDP
        bin aber guter Hoffnung das jemand mal einen Loxone LBS schreibt der über WebSocket kommuniziert
    • tyke
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 56

      #4
      Ich habe zunächst den Miniserver verwendet, beim Hausbau aber konsequent auf KNX Komponenten gesetzt. Zunächst ist alles über den MS gelaufen.
      Anfang Oktober 2016 habe ich dann alle KNX Komponenten auf reinen KNX Betrieb umgestellt und hatte den MS nur mehr für die Visu und ein paar "Komfortfunktionen". Parallel dazu habe ich mir einen Edomi Server aufgebaut. Hardware-Kosten (Fujitsu S-900): ca 50 Euro! Dazu brauchst du aber noch ein KNX-IP Interface (ca. 170.-). Edomi hat dann sehr schnell den MS komplett abgelöst.
      Die Visu Möglichkeiten in Edomi sind unglaublich mächtig. Es gibt eine starke Community dahinter, die sehr tatkräftig Plugins (genannt Logikbausteine, kurz LBS) dafür schreibt. Wenn du sowieso KNX verwendest, dann würde ich auch auf ein System setzen, dass KNX ernstzunehmend unterstützt. Mich würde es jetzt zB wahnsinnig machen, alle Gruppenadressen in Loxone Config anzulegen. Bei Edomi importierst du einfach ein File aus der ETS inkl. aller Strukturen. Loxone hat meiner Meinung nach nur (mehr) darin den Vorteil, dass die Visu quasi automatisch erstellt wird. Bei Edomi ist das ein gewisser Aufwand, von ganz gering (wenn es optisch nicht ansprechend sein muss) bis nach Oben hin grenzenlos - je nachdem, wie sehr man sich spielen möchte. Es gibt aber sehr viele Beispiele, die man sich abschauen kann (Login erforderlich):

      Hallo EDOMI-User, hier könnt ihr als Inspiration für andere Screenshots von Euren gebastelten Visus zeigen. Freue mich über rege Anteilnahme, meine ist


      Hallo EDOMI-User, hier könnt ihr als Inspiration für andere Screenshots von Euren gebastelten Visus zeigen. Freue mich über rege Anteilnahme, meine ist


      Wenn du knapp mit der Zeit bist, dann tu dir einen Gefallen und konfiguriere deine KNX Installation, so wie es vorgesehen ist (nämlich mit der Intelligenz in den Komponenten) und rüste später mit einem Visu Server / Logik Engine nach. Dann hast du in jedem Fall eine robuste Grundinstallation, die auch ohne Server funktioniert und bist für die Zukunft vollständig offen.

      Hier die Liste der Logikbausteine (Login erforderlich, Tab "Edomi"):



      LG Andreas

      Kommentar

      • Gast

        #5
        So genial Edomi auch geworden ist, man sollte nie vergessen, dass es "closed source" sowie eine "one man show" ist...
        Du kannst Dir auch mal ioBroker anschauen, bringt auch ne Schnittstelle zu node-red mit. Mit diesem Gespann kannst Du alles erschlagen: Gateways, Logiken, Visualisierung.
        Zuletzt geändert von Gast; 12.04.2017, 16:17.

        Kommentar

        • sprobst
          Smart Home'r
          • 27.02.2016
          • 49

          #6
          Bei mir KNX Sensorik + Aktorik dumm programmiert, Miniserver für die Logik und Visu auf dem Handy (sprich die Loxone App).

          Und dann wollte ich das 23" Touch Display im Eingangsbereich in Betrieb nehmen... (hängt an einem Mini Win10 Rechner)

          - keine Loxone App für Windows verfügbar
          - Loxone Webinterface erfordert permanent neuen Login (laut Loxone auch nicht geplant für einen "Kioskbetrieb" drauf zu verzichten), also nicht zu gebrauchen
          - und selbst mit Login (etwas getrickst geht's dann doch ohne manuellen Login) ist das Webinterface für so ein großes Display nicht zu gebrauchen - zu starr und zu viel Platzverschwendung

          Habe mir dann SmarthomeNG, ioBroker, FHEM mit TabletUi u.a. angesehen.

          Was soll ich sagen? Der FuSi S900 für Edomi steht schon im Rack... Es fehlt nur noch die Zeit da was Hübsches zu bauen. Der Aufwand ist da schon ungleich höher.

          Langfristiges Ziel:
          - "Intelligenz" wo geht wieder zurück ins KNX (aber ohne extra Logikmodule etc. )
          - Logik und Visu in Edomi
          - Miniserver komplett raus

          Aber das wird noch eine ganze Weile dauern. Jetzt ist erstmal der Garten dran... ;-)

          Kommentar


          • reneschwimmbutz
            reneschwimmbutz kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Eine Windows App ist verfügbar im Windows AppStore.

          • sprobst
            sprobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Oh, seit wann gibt es die Windows App? Anfang letzten Jahres hieß es noch "wird es nicht geben".

          • reneschwimmbutz
            reneschwimmbutz kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ab wann genau kann ich dir nicht sagen. Ich nutze sie und läuft ohne Probleme..
        • lex
          Azubi
          • 02.02.2017
          • 5

          #7
          Wer an iobroker interessiert ist kann sich mal den iobroker.loxone Adapter anschauen. Ist glaub ich noch im Anfangsstadium hatte bisher leider noch keine Zeit zum testen.
          Tester sind gesucht: https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.loxone

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Ich grabe diesen Thread nochmal wieder aus, da ich aktuell vor derselben Wahl stehe. Bin aktuell auch beim Hausbau und werde KNX Komponenten verbauen. Die Frage welche Visu es werden soll ist noch nicht geklärt.

            Zitat von sprobst
            Habe mir dann SmarthomeNG, ioBroker, FHEM mit TabletUi u.a. angesehen.
            Mit ioBroker hatte ich auch schon rumgespielt, das gefällt mir ganz gut. FHEM hab ich ausprobiert, das ist mir aber vom GUI zu altbacken und umständlich zu bedienen. Von Edomi hab ich nur die Einsteigervideos vom Entwickler selbst durch, die sehen Top aus. SmarthomeNG kenne ich jetzt gar nicht.

            Kannst du was zu den Gründen sagen warum du dich damals für Edomi entschieden hast? Bist du mit der Wahl immer noch zufrieden?

            Gibt es sonst noch welche die sich mit dieser Thematik befasst haben und was zu Edomi vs. ioBroker vs. SmarthomeNG sagen können?

            Danke schonmal im Voraus!

            Kommentar

            • fantomas
              Extension Master
              • 03.08.2017
              • 113

              #9
              Hallo,

              Ich habe die gleichen Themen, habe jetzt knXpresso ausprobiert, wenn es nicht Serverbasiert sein soll sieht das vielversprechend aus (Intelligenz im KNX, gute Visu und ein bisschen Logik gesucht).

              Thomas

              Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

              Kommentar

              • Gast

                #10
                knXpresso hab ich mir jetzt mal durchgelesen, das klingt auch nicht so schlecht. Ist ein völlig anders Konzept, hier bekommt so wie ich es verstanden hab die Visu auch eine physikalische Adresse im KNX.

                Kommentar

                Lädt...