ich bin grad dabei mir eine kleine und eigenständige KNX Installation zu planen.
Für die Programmierung (ETS5 Lite) sowie die Visualisierung/manuelle (Zusatz)steuerung überlege ich einen Loxone Miniserver einzusetzen.
Daher mal die Fragen an Euch:
- Verwendung Loxone als IP Gateway für die Programmierung der KNX Sensoren/Aktoren über ETS5 Lite?
- mein Beweggrund ist, den Miniserver für die Visualisierung zu nutzen und mir das KNX-IP-Gateway einzusparen(~200Eur) damit hat sich der Miniserver (+ Netzteil) schon bezahlt gemacht.
- Sind Euch mit ETS 5 (Lite) Probleme bekannt, oder sollte das problemlos funktionieren?
- Hat jemand auch schon die KNX-Programmierung über ETS Inside und Loxone als Gateway gemacht?
- Miniserver zur Visualisierung und manuellen Steuerung verwendbar?
- Idee ist, die KNX Aktoren und Sensoren schon so programmieren, daß auch alles ohne Loxone funktioniert.
- Mit dem Miniserver (und der eingebauten Visualisierung) möchte ich hauptsächlich die Visualisierung nutzen um den Zustand abzufragen (Jalousieaktoren haben auch den Wert der Position gespeichert) sowei auch über die GUI (manuell, keine Automatikjalousie) steuern zu können (z.b. Licht ein/aus Jalousie rauf/runter, ...).
Danke im vorhinein für Eure Hilfe.
Schöne Grüße,
Klaus
Kommentar