HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen
Einklappen
X
-
Hi, habe es hinbekommen =) wäre toll wenn aus dem Wiki-Eintrag noch hervorginge das der Miniserver die XML Datei speichert und diese dann gleich auch wieder bereit stellt =) funktioniert wunderbar, sobald ich nur noch 14 Tage salz habe bekomme ich eine NachrichtLoxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension -
Mach das doch gleich, deshalb ist es ja ein Wiki!Kommentar
-
Bei mir klappt’s nicht.
Die Werte werden nicht korrekt übermittelt, Wasser- und Salzverbrauch bleiben bei 443 stehen und die anderen Werte bleiben bei 0.
Habe ich evtl. falsche Anfragen gesetzt?
Anbei meine Befehle:
Wasserverbrauch letzter Tag \i\i\v
Salzreichweite \i\i\v
Zustand Enthärtungsanlage \i\i\v
aktueller Durchfluss \i\i\v
Tage bis zur Wartung \i\i\v
Salzverbrauch gestern \i\i\v
aktueller Regenerationsschritt \i\i\v
verm. nächste Regeneration \i\i\v
Restkapazität \i\i\v
aktuelle Weichwasserhärte \i\i\v
max. Volumenstrom \i\i\v
letzte Regeneration \i\i\v
Die Abfrage habe ich wie folgt gesetzt:
1.: id=600&show=D_A_1_1|D_A_1_2|D_A_1_3|D_A_2_1|D_A_3_ 1|D_Y_2_1|D_A_2_3|D_Y_13|D_A_2_2|D_Y_3_1|D_A_1_1|D _Y_10_1 |D_Y_5|D_A_3_2_1|D_A_1_6|D_K_14|D_Y_14|D_A_3_2~
2.: id=601&show=D_A_1_1|D_A_1_2|D_A_1_3|D_A_2_1|D_A_3_ 1|D_Y_2_1|D_A_2_3|D_Y_13|D_A_2_2|D_Y_3_1|D_A_1_1|D _Y_10_1 |D_Y_5|D_A_3_2_1|D_A_1_6|D_K_14|D_Y_14|D_A_3_2&cod e=005~
Ansonsten habe ich alle Werte so wie in der Anleitung eingegeben.
Wäre cool, wenn mir jemand helfen könnte. Danke
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Hi,
ich schaue gerade die LoxBerry Plugin-Wunschliste durch, und da steht Grünbeck-Plugin und dieser Thread sowie der Wiki-Artikel ist verlinkt.
Grundsätzlich macht es wahrscheinlich keinen Sinn, ein Plugin zu machen, was vom Miniserver aus schon so funktioniert.
Das Phyton-Script würde sich aber - in Verbindung mit dem Senden per UDP - für ein LoxBerry-Plugin eignen.
Wenn also benni.st oder jemand anderer hier im Thread sich über ein bisschen Plugin-Entwicklung drüber traut, helfen wir Entwickler dem- oder denjenigen gerne weiter (aber wir entwickeln das nicht selbst, wir haben keine Grünbeck).
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl Hab leider keine Ahnung von der Plugin-Entwicklung, würde aber meine Anlage und MS dafür zur Verfügung stellen
Kommentar
-
Gast Fenzl
Ich hätte ebenfalls Interesse am Grünbeck-Plugin, da mir an der jetzigen Möglichkeit des Datenabgriffes die permanenten Schreibzyklen auf dem Miniserver nicht gefallen. Grundsätzlich stelle ich mir vor, dass es eigentlich kein großes Thema sein sollte die Werte auszulesen, ggf. zwischenzuspeichern und dem Miniserver zur Verfügung zu stellen. Vielleicht unterstützt meine Unwissenheit meine Euphorie aber auch maßgeblich.
Da ich ebenfalls nicht aus der Software-Schiene komme, habe ich mir deshalb mehrfach Deinen Leitfaden zur Plugin-Erstellung durchgelesen. Da ich quasi unbefangen bin, war mein erstes Hindernis die Frage, welche Programmiersprache ist die "richtige" bzw. soll ich mir anschauen?
-Kommentar
-
Leo Kirch Und du hast weder mit PHP noch mit Perl jemals was gemacht?
Vielleicht probiert ihr, das Phyton-Script so umzubauen, dass es die Werte per UDP versendet.
Dann braucht ein Plugin auch keine besonderen Daemons, Konfiguration oder ein ausgefuchstes Webinterface.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
@Christian Fenzl unerklärlicherweise hab ich es bislang ohne PHP und Perl durchs Leben geschafft ;-) - gibt es trotzdem Hoffnung?-Kommentar
-
Wenn wir grad beim Thema sind, wie schwierig wäre es Python in den LB einzubinden?
Bei mir steht auch eine Grünbeck rum, die noch angeschlossen werden und dann in den MS eingebunden werden will. Und auch wenn ich aus der Java und C Welt komme, Python ist mir recht sympathisch.
Kommentar
-
Ich bastel gerade noch an was anderem, aber im Prinzip ist das alles recht einfach.
Könnt ihr mir sagen, was ihr genau braucht, bzw. wie ihr das haben wollt?
Wenn ich das mache, sag ich euch gleich, was ich dafür brauche:
Also entweder jemand installiert bei mir daheim eine Grünbeckanlage (würde ich persönlich favorisieren, wir haben DH18! *g*), oder
ich brauche für den Zeitraum der Entwicklung SSH-Zugriff auf einen LoxBerry in einem Netz mit der Grünbeck.
(Details zum Zugang würden wir per WhatsApp ausmachen).
Es gäbe grundsätzlich drei Ansätze, wobei zwei am zielführendsten sind:- Es wird vom Miniserver ein Virtueller HTTP-Eingang an das Plugin abgesetzt, und der LoxBerry antwortet mit einem HTML mit allen Daten, die mit Befehlserkennungen ausgewertet werden können. Nachteil ist: Der Takt ist im Miniserver fest vorgegeben.
- Am LoxBerry läuft ein Daemon, der regelmäßig die Daten von der Grünbeck abruft. Jede Änderung wird per HTTP oder UDP an den Miniserver gesendet.
Da kann man sich noch entscheiden, ob die Werte per REST API direkt in virtuelle Eingänge geschrieben werden, oder per UDP ein String kommt, der dann noch mit Befehlserkennungen ausgewertet werden muss.
Wenn euch das wirklich interessiert, würde ich mich um eine Vorarbeit freuen:
In ein Config-File (im Stile von Config::Simple) alle diese komischen Abkürzungen betexten, also z.B.
D_1_1_1="Wassertemperatur (°C)"
Das wäre für's GUI und auch gleich für die Sprachdatei.
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Die Abkürzungen werden doch hier: https://www.loxwiki.eu/download/atta...0914000&api=v2
schon betextet, oder fehlt noch etwas?
Ich könnte die folgenden Werte gebrauchen und würde meine Enthärtung / Loxberry zur Verfügung stellen, um die Dinge zu testen.
Bisher habe ich es auf Basis des vorhandenen How-To's (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=18219874) aber nicht zum Laufen gebracht.
Wäre cool, wenn jemand ein Plugin entwickeln könnte1 BildKommentar
-
Hab gestern auch schon die passende Stelle im Sample-Plugin gesucht. Ist offenbar nicht ganz selbsterklärend ;-(
Würde mich gerne einbringen, um dem Thema Plugin-Erstellung etwas näher zu kommen. Vielleicht bietet Christian & Co. ja auf der Loxicon mal einen workshop for beginners an?-Kommentar
-
Ich habe keine Grünbeck Anlage, jedoch habe ich zur ursprüglichen Lösungsvariante eine Frage, dessen Antowrt sich mir nicht so direkt erschließt.
Warum muss das XML im MS zwischengespeichert werden ?Kommentar
-
Gute Frage, versteh ich auch nicht -
Labmaster Jetzt versteh ich's für den Ansatz ohne Script doch:
Ein virtueller HTTP-Eingang kann keinen POST-Befehl absetzen.
Deswegen wird erst der POST-Befehl über einen virtuellen HTTP-Ausgang abgesetzt, dessen Ergebnis am Miniserver gespeichert, und dann das Ergebnis mit einem virtuellen HTTP-Eingang vom Miniserver selbst abgerufen.
-
Kommentar