Ich bin jetzt mal bis zum Wochenende "auf da Roas", vielleicht könnt ihr euch bis dahin verständigen, damit ich irgendwo irgendwas testen kann.
HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen
Einklappen
X
-
Leider hat sich Gast wegen Zugangsdaten nicht zurückgemeldet.
Ich bin jetzt mal bis zum Wochenende "auf da Roas", vielleicht könnt ihr euch bis dahin verständigen, damit ich irgendwo irgendwas testen kann.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Hi,
ich hatte gestern Gelegenheit, auf @Kazumi's Anlage zu testen. Heute geht's leider nicht mehr (wahrscheinlich neue IP), aber ich hab trotzdem mal "trocken" weitergemacht.
Wer sich traut:
Wichtig 1
Ich habe beim Plugin bauen ein paar neue Funktionen in LoxBerry eingebaut, die noch in keinem LoxBerry Pre-Release oder Release drin sind. Deswegen müsst ihr für die Verwendung des Plugins mit LoxBerry Update auf den "Letzten Entwicklungsstand" updaten.
Wichtig 2
Gerne kann jemand am Plugin selbst weiterentwickeln! Ich hab ja keine Grünbeck, und es gibt bestimmt noch einige Dinge, die ihr brauchen könnt. Also entweder einfach das Repo forken, oder gebt mir eure GitHub-ID, und ich trag euch als Entwickler bei dem Repo ein.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Leo Kirch Du hast im Wiki ja das Logo ersetzt - hast du das in den unterschiedlichen Formaten für's Plugin? Darf man das eh nehmen mit dem Original "Grünbeck"-Schriftzug? Ich war mir da unsicher.
PS: Ich hab heute noch eine V0.1.3 nachgeschmissen, die auch per HTTP Webservice Daten übertragen kann. Getestet hab ich aber nichts.Wenn irgendwas damit nicht funzt, einfach melden.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian,
danke vorab für Deine Arbeit mit dem Plugin - sehr lässig!
Das Logo habe ich mal als Vorschlag eingestellt. Der Schriftzug ist nachempfunden. Ich habe mir deswegen auch Gedanken gemacht, "Gardena", "KNX" und Co. gesehen und den Entwurf eingestellt. Gerne mache ich noch eine finale Version mit "neutraler" Schrift in hübsch und den erforderlichen Formaten. Was braucht man da alles?
Plugin habe ich heute installiert und per UDP ganz grob getestet. Prinzipiell funktioniert das - die Werte kommen an. Die HTTP-Abfrage mit V0.1.3 und Werte schreiben werde ich noch ausprobieren.
Hat sonst noch jemand getestet?-Kommentar
-
Hallo Christian Fenzl,
bei mir scheitert die HTTP-Abfrage und ich finde den Fehler nicht
Anbei meine Einstellungen
Bei der direkten Eingabe im Browser
"http://<loxberryuser>:<loxberrypassword>@<loxberryip>/admin/plugins/gruenbeck/request.cgi?action=GET&D_Y_2_10"
bekomme ich einen "internal server error". Heißt das, der Zugriff zum Loxberry scheitert schon?
Vielen Dank für die Unterstützung!-Kommentar
-
Hast du LoxBerry auf „Letzten Entwicklungsstand“ aktualisiert?
Wenn ja, bräuchte ich den Output vom Apache-Log.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Leicht off topic...
hat schon jemand rausgefunden, wie man das wlan passwort der grünbeck softliq ändern kann?
die werksvoreinstellung ist js total unsicher!
Kommentar
-
Versteh jetzt deine Frage nicht ganz...
Hab mir mal die WLAN-Kurzanleitung der SoftliQ angeschaut. Du bindest deine SoftliQ in dein WLAN-Netz ein - hier ist das Passwort deines WLAN Netzes ausschalggebend.
Der 8stellige Code ist doch nur zur vorübergehenden Verbindung zw. App und SoftliQ, damit du die Anlage in dein "Hausnetz" einbinden kannst. Bis dahin nutzt du das WLAN der SoftliQ.
Hoffe das ist jetzt einigermaßen versändlich :-) -
Das WLAN Netz der SoftliQ mit dem total unsicher Passwort bleibt ja bestehen. Das ist leicht zu hacken.
Und wenn du die Anlage dann mit deinem WLan verbunden hast, ist der Angreifer ruck zuck über die total unsicher SoftliQ in deinen Netz! -
Das ist echt komisch, bei den billigen China-RGBW Dimmern ist nach Einbindung ins eigene Wlan das "China"-Wlan nicht mehr aktiv.
Ich wäre jetzt sogar davon ausgegangen, dass es hardware-technisch nur ein Wlan geben kann.
Aber ja es stimmt nach Einbindung ins eigene Wlan gibt es auch noch sichtbar das softliQ-Wlan.
-
-
Kommentar
-
EDIT 1:
Kann bei mir noch nicht testen, Anlage steht im Keller, ist aber noch nicht angeschlossen
EDIT 2:
Die SoftliQ-SCxx baut für die Verbindung zur App einen Acess-Point auf. Dieses Passwort lässt sich derzeit wohl nicht ändern. Zur Anbindung in das hauseigene Netzwerk fungiert die SoftliQ als "Client". Soweit die Info, die ich eben erhalten habe.
Bin in Sachen Netzwerksicherheit jetzt nicht so fit, dass ich beurteilen kann, ob/wie ein Angriff über den Acess-Point auf das "Hausnetz" möglich ist.
Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2018, 16:49.Kommentar
-
Hätte gute Lust das mal bei der c't zum Thema zu machen.
Ich habe Ihnen dann erklärt, dass ich die Anlage ja in meine Haussteuerung einbinden will und das sei halt schon schlimmer als nur mit meiner Enthärtungsanlage herumzuspielen. Und ob sie wirklich in der Zeitung stehen wollen mit der Schlagzeile "Smart Home geknackt wegen unsicherer Grünbeck Anlage"
Dann war mal Funkstille. Dann kam eine Mail sie würden darüber nachdenken und sich wieder melden. Ich bin gespannt...
Liebe Grüße, Max
Kommentar
-
In der Anleitung steht's so, dass der eigene AP auch bestehen bleibt, wenn die Anlage ins eigene WiFi eingebunden wird. Dort steht auch, dass das PW für diesen eigenen AP am Display angezeigt werden kann.
Demzufolge müsste nur dieses Passwort sicherer werden, ohne dass Grünbeck sonst irgendwas Großes ändern müsste.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
News zu Security, aber eher in der Kategorie „lustig“!
Grünbeck Support wollte mir eine „Datei“ mailen, mit der ich den AP abschalten kann.
Haben sich dann aber bei mir gemeldet dass das nicht geht, weil mein Google Mailkonto ihnen immer seltsame Antworten schickt.
Ich hab ihnen dann geschrieben, dass ich vermute dass Sie mir ein exe schicken wollen, und dass Gmail das aus Security Gründen nicht zulässt. Ob sie denn keinen Download anbieten können?
Nein, Download können sie nicht anbieten.
Ich dann mit Vorschlag die exe umzubenennen vor dem zippen und dann verschlüsseln, das könnte ev. gehen. Aber besser wäre doch wenn sie einen Download anbieten würden, vor allem weil sie ja wohl mehr Kunden haben als nur mich.
Seither Funkstille...
Maschinenbauer auf dem Weg ins Internet 😁
Kommentar
-
Hallo Christian Fenzl
ich habe mich gerade auch an Dein Plugin gewagt. Vielen Dank für Deine Arbeit. Irgendwie habe ich noch ein kleines Problem und komme der Sache nicht auf den Grund.
Gewisse Werte funktionieren ohne Problem, andere nicht.
Abfrage: /admin/plugins/gruenbeck/request.cgi?action=GET&D_Y_1&D_Y_5&D_Y_10_1&D_A_3_ 1&D_A_3_2
Hier ein Vergleich (siehe Bild). Zuoberst "meine Legacy" Abfrage, dann Plugin HTTP, dann Plugin UDP.
Hast Du eine gute Idee?
Gruss
Blaess
1 BildKommentar
-
Hallo blaess
Ich kann da ganz schwer was dazu sagen, weil ich's nicht probieren kann.
V0.1.6 PRE-RELEASE
Ich habe Logging eingebaut. Jeder Request wird in eine Datei geschrieben.
Zum Testen in der Pluginverwaltung den Loglevel auf DEBUG stellen, und die Logfiles anschauen. Das geht am besten - solange LoxBerry V1.2.5 noch nicht verfügbar ist - mit einem LoxBerry Update auf den letzten Entwicklungsstand - dort ist dann gleich die Log Manager-Ansicht im Plugin enthalten.
Dann kann man mal schauen, ob grundsätzlich von der Grünbeck die Daten richtig zurückkommen (Grünbeck) , richtig verarbeitet werden (Plugin-Problem), und/oder das Senden an den MS nicht stimmt (LoxBerry-Problem).
Es gibt auch von der Grünbeck ein paar Limits bezüglich der Anzahl der Verbindungen und Häufigkeit der Requests. Aber das sehen wir dann ja in den Logfiles.
Während des Testens bitte auch den UDP-Monitor am MS mitlaufen lassen, was da hereinkommt. Bitte Logfiles vollständig hochladen, und Screenshots vom UDP-Monitor.
Die LoxBerry-Funktionen zum Senden tracen - wenn das Plugin auf DEBUG steht - ins Apache Logfile.
lg, Christian
PS: Nach dem Debuggen den Loglevel wieder herunterstellen! Mit Prä-V1.2.5 ist das sonst "der sichere Tod" der RAM-Disk.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl
Vielen Dank für Deinen Support. Hier das Log:
msudp_send_mem: Memory file is /run/shm/msudp_mem_1_10001.tmp
Loxone Response: Code 200 Value 12971736
Setting timeouts for socket to 192.168.1.30:10001
msudp_send: Sending: Gruenbeck: D_Y_5=0 D_Y_1=60 code=ok D_Y_10_1= 70 D_A_3_2=63 D_A_3_1= 27
mshttp_send_mem: Memory file is /run/shm/mshttp_mem_1.tmp
Loxone Response: Code 200 Value 12971739
Param: D_Y_5 is 0
Loxone Response: Code 200 Value 0.000
Param: D_Y_1 is 60
Loxone Response: Code 200 Value 60.000
Param: code is ok
mshttp_call: http://192.168.1.30:80/dev/sps/io/code/ok FAILED - Error 404 Not Found
Param: D_Y_10_1 is 70
Loxone Response: Code 500 Value
Param: D_A_3_2 is 63
Loxone Response: Code 200 Value 63.000
Param: D_A_3_1 is 27
Loxone Response: Code 500 Value
Bei den beiden Werten, welche nicht gehen hat es ein "Space" vor dem Wert.
D_A_3_1= 27
D_Y_10_1= 70
Den Space sehe ich auch im UDP Monitor:
Gruss
BlaessKommentar
Kommentar