HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen
Einklappen
X
-
UPDATE seitens Grünbeck:
Der Access Point kann derzeit noch nicht deaktiviert werden. In dem neuen Update der myGrünbeck-App wird ein „Button“ integriert, mit dem der Access Point aktiviert/deaktiviert werden kann. Der Release dieses Updates ist für Ende Januar 2019 geplant.-
Ich gehe mal davon aus, dass du das mit der Reaktionsgeschwindigkeit sarkastisch gemeint hast :-)
Meine Anfrage dazu stammt aus dem September https://www.loxforum.com/forum/faqs-...886#post168886 -
Hi maxw,
dann kam das missverständlich rüber - ich hatte jetzt 2x Kontakt mit Grünbeck und habe jeweils innerhalb eines Tages Antwort erhalten - das meinte ich mit "die Reaktionsgeschwindigkeit" ist top.
Das die Umsetzung in der Software länger dauert ist natürlich nicht so schön.
-
-
Etwas off topic, aber es gibt auch Leute die das richtig machen.
Für die petWALK Katzen-/Hundeklappe (teuer, ich meine wirklich teuer, aber auch gut, wirklich gut, unter anderem Sicherheitsklasse RC2 und sehr gute Dämmwerte) gibt es nun ein Zusatzmodul https://www.petwalk.at/produkt/news
Ich habe eines aus der Testserie und für Frühling ist eine SW-Update angekündigt, mit einer API damit sich das ganze problemlos in (nicht nur) Loxone einbinden lässt.
Ah ja, was machen die Richtig: Das Gerät spannt ein eigenes WLAN auf, zugänglich nur mit Seriennummer und Key, nach integration in das Haus-WLAN wird das petWALK WLAN dann natürlich deaktiviert. Nix Schalter oder so, automatisch nach Integration ins eigen WLAN.
Reaktivierbar nur durch eine HW-Reset direkt am Gerät. So soll das sein.Kommentar
-
Hallo,
an die User, die die Verbrauchsmessung realisiert haben, wie habt ihr das denn gemacht? Ich habe zwei Varianten jetzt jeweils 2-3 Tage laufen lassen und es kommt nur "Mist" raus.
Variante 1: Werte "Wert von gestern"auf E und aktueller Durchfluss auf P (siehe Screenshots)
Variante 2: aktuelle Durchfluss nur auf P
2 BilderKommentar
-
Es gibt eine neu Grünbeck App, damit kann man nun den Grünbeck Access Point abschalten. Bei mir hat es aber erst beim 2. Versuch funktioniert.
Hier die Anleitung dazu direkt vom Grünbeck Support
—————————
Sehr geehrter Herr Weißböck,
wir haben mit Hochdruck an der Fertigstellung der neuen App gearbeitet. Leider konnten wir den Fertigstellungstermin Ende 2018 trotzdem nicht einhalten. Seit gestern steht die neue App nun im Google Play Store zur Verfügung. Im Apple App Store wird es noch ca. 1 ½ Wochen dauern bis die App auch hier erhältlich ist.
Folgend eine kurze Anleitung zum Abschalten des AP:
Um den Access-Point zu Deaktivieren muss die Enthärtungsanlage mit dem Heimnetzwerk verbunden sein. Daraufhin muss über das Heimnetzwerk mit der App eine Verbindung mit der Anlage hergestellt werden.
Öffnen Sie nun den Reiter Einstellungen > WLAN-Konfiguration.
Nun erscheint die Schaltfläche, die es ermöglicht den Access-Point zu deaktivieren.
Nach betätigen der Schaltfläche erfolgt eine Abfrage ob der Access-Point wirklich deaktiviert werden soll. Diese muss bestätigt werden, daraufhin ist Access- Point deaktiviert. Erkennbar ist dies auch durch den Status -> Down.
Zum Aktivieren die Schritte wiederholen. Es erscheint dann die Schaltfläche Access-Point aktivieren. Der Vorgang ist dann identisch mit dem oben beschriebenen.
Ich hoffe Ihnen hiermit geholfen zu haben, dass Sie Ihr gekauftes Produkt nun wie gewünscht nutzen können.
Mit freundlichen Grüßen
i. A.
Daniel Friedrichs
Service - Kundenbetreuung
Tel. +49 9074 41-309
Fax +49 9074 41-70309
Daniel.Friedrichs@gruenbeck.de
http://www.gruenbeck.de
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Josef-Grünbeck-Straße 1
89420 Höchstädt a. d. Donau
Deutschland
Tel. +49 9074 41-0
Fax +49 9074 41-100
Montag bis Donnerstag 7 - 18 Uhr
Freitag 7 - 16 Uhr
Handelsregister
HR Augsburg, Abt. B 5205
Geschäftsführer
Dr. Günter Stoll (Vors.)
Sven Suberg
Zuletzt geändert von maxw; 20.01.2019, 09:30.Kommentar
-
Ich wollte nun endlich auch mein Grünbeck Softlic23 einbinden, über des Loxberrx Plugin von Christian Fenzl
Aber dies Grünbeck Software scheint ein derartiger Dreck zu sein, das mindestens 80% aller Anfragen (ganz simple, mit 1 oder 2 Parametern) nicht beantwortet werden oder Fehler liefern.
Welche SW Version habt ihr bei eurer Anlage?
Bei mir ist es: Software-Version: V01.01.02 Webseiten-Version: 01.13
Auch wenn ich die Anlage im Browser direkt anspreche, ist das GUI extrem zäh und hängt sich bei jedem 2. Klick auf wie jetzt gerade wieder.
Kommentar
-
Das schaut jedenfalls ganz anders aus als das, mit dem ich damals implementiert habe (was aber nichts bedeuten muss - Daten sind Daten, UI ist UI).
Wenn das so hängen bleibt, reagiert entweder die Grünbeck nicht, oder du hast ein Netzwerkproblem...
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Netzwerkproblem kann ich ziemlich sicher ausschließen, ein ping auf die Grünbeck Anlage geht die ganze Zeit völlig problemlos und schnell. Ich hab auch (derzeit) fast nix im Netzwerk.
Das ist wirklich ein problem mit der Grünbeck SW. Ich war mit der App drinnen, hab dann den Browser geöffnet, da kam auch schon ein Fehler das 2 "Anmeldungen" gleichzeitig nicht gehen. Was für Schrott SW...Kommentar
-
Diesselbe (aktuelle) Softwareversion hab ich auch.
Auch ich bilde mir ein, dass bzgl. der Verbindung die neue Version schlechter ist als vorherrige Versionen.
Bekomme auch immer mal wieder Fehlermeldungen bzgl. der Anmeldungen oder ich bekomme den Hinweis, dass ich angeblich mit einer anderen Anlage verbunden bin.
Integration in Loxone liegt daher momentan auf Eis.
Schade eigentlich, hatte mich damals für die Grünbeck entschieden, da eine Anbindung an Loxone "möglich" ist.Zuletzt geändert von t_heinrich; 10.03.2019, 13:36.
-
-
Die Codes D_K_1 und D_K_2 gehen bei mir z.B. überhaupt nie. Da kommt immer folgender Fehler
<opt errormessage="POST request has failed (not ok). Content is: <data><code>wrong</code></data>" success="false"/>
Und die Anfrage /admin/plugins/gruenbeck/request.cgi?action=GET&D_A_1_2&D_Y_10_1
geht ein mal gut, dann wieder 3 mal nicht usw.
Alles immer im Abstand mehrere Minuten um ja nichts zu überlasten.
Ich bin echt schwer enttäuscht von Grünbeck, zuerst das völlig unsichere Wlan, nun völlig unbrauchbare SW.
Werde mal den Support kontaktieren.Kommentar
-
Habe auch die gleiche Softwareversion laufen, hatte aber noch keine Zeit mich mit der Einbindung zu befassen, da ich erstmal gerade versuche was parallel auf dem Loxberry zum laufen zu bekommen. Bin aber auf jeden Fall daran interessiert zu unterstützen wenn ihr einen n00b als Tester braucht :-)Kommentar
-
Die Einschränkung auf 1 Client ist jedenfalls ein schlechter Witz. Wie soll man denn da eine Einbindung machen, wenn dann entweder App, Web oder Integration ausfällt...Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Also die erste Antwort vom Support ist, der zuständige Kollege ist erst nächste Woche wieder da...
Bitte, wenn jemand auch Probleme mit der API von Grünbeck hat, schreibt den Support an! Je mehr um so größer die Chance das sich was tut.
Ich werde mal eine Wiki Seite anlegen und die Probleme dort dokumentieren.
Kommentar
-
Hallo maxw ,
vielen Dank für die Wiki-Dokumentation.
Ich habe auch immer wieder "Aussetzer". Allerdings waren die Prioritäten bislang anders verteilt, sodass ich das "Problem" nicht intensiver verfolgen konnte. Ich werde das Thema versuchen zu verfolgen und meine Erkenntnisse ggf. zu ergänzen. Nachdem die Grünbeck doch öfters verkauft wird, finden sich hoffentlich noch weitere User, die Ihre Erfahrungen beschreiben?!-Kommentar
-
Habe meine Erkenntnisse mal im loxwiki auf dieser Seite https://www.loxwiki.eu/x/g4jeAg zusammengefasst
Kommentar
-
Hier die extrem frustrierende Antwort von Grünbeck.
Ich hoffe einige von euch haken da auch nach, die führen sich ja auf wie ein Großkonzern.
—————
Sehr geehrter Herr Weißböck,
nach Auskunft unserer Entwicklungsteams müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass eine Einbindung in eine Smart Home Umgebung bzw. Ihr angesprochenes System nicht vorgesehen ist und wir keine Weiterentwicklung dahingehend vornehmen werden.
Daher können wir Ihre tiefergehende Anforderung nach einer Einbindung nicht entsprechen und weisen ausdrücklich nochmals darauf hin, dass dies in keinen unserer Verkaufsunterlagen in der Form beworben worden ist.
Wir haben im Zuge der Weiterentwicklung mittlerweile eine neue Generation der Enthärtungsanlagen sofliQ (SD/MD-Baureihe) seit diesem Monat im Markt. Kernfeatures der neuen Enthärter Baureihe ist die Bedienung über unsere Grünbeck-Cloud durch die Grünbeck myProduct-App.
An der Stelle ein kurzer Hinweis: die Cloudfunktionalitäten und die neue App ist nicht für ihre softliQ:SC18 abwärtskompatibel.
Das Anliegen unserer Kunden ist uns aber dennoch sehr wichtig, daher tut es uns leid, wenn der Eindruck erweckt worden ist, dass Ihre angedachte Lösung zur Einbindung ihrer softliQ:SC18 in Ihr Loxone System möglich wäre.
Bei weiteren Fragen bin ich Ihnen gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüßen
Kommentar
-
Ich fasse auch nochmal gerne nach; aber die Antwort die du bekommen hast, lässt wenig Hoffnung zu.
Da ich aber auch gerade in einem IT Projekt tätig bin musste ich schmunzeln: das Entwicklungsteam gibt vor, was implementiert wird und was nicht!? :-P -
Moin... da das Thema Wasserenthärtungsanlage auch bald Thema bei uns ist und ich das Thema hier auch die ganze Zeit mitverfolgt habe, hatte ich letzte Woche mal ne Mail an Grünbeck geschickt und was habe ich zurück bekommen?!
1 zu 1 die gleiche Antwort, bis auf das letzte Wort. Der einzige Unterschied war die Anrede!!!!
Top... Copy Paste... done
Gruß,
Peter
-
Kommentar