HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blaess
    Smart Home'r
    • 06.09.2015
    • 81

    #1

    HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen

    Hallo zusammen
    endlich habe ich einmal Zeit gefunden und die Einbindung der Grünbeck softliQ:SC im Loxowiki kurz dokumentiert. Läuft bei mir schon seit mehreren Monaten stabil.

    https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1533936473/Gr+nbeck+Wasserenth+rtungsanlage

    Bei Fragen melden.
    Gruss
    Blaess
    Zuletzt geändert von blaess; 04.01.2023, 10:40.
  • Brandy
    Azubi
    • 22.09.2015
    • 6

    #2
    Hallo blaess,

    funktioniert einwandfrei. Danke Dir

    Kommentar

    • kschwind
      Smart Home'r
      • 10.07.2017
      • 74

      #3
      Hallo blaess,

      habe alles nach deiner Anleitung eingerichtet. Kann auch die Ordner *.xml samt dort gespeicherten Werten im Miniserver sehen. Allerdings bekomme ich dennoch keine Werte in der Config angezeigt. Irgendetwas ist hier noch faul.

      Was ist mit der ID? Wo bekomme ich diese her? Habe einfach mal deine 600 genommen

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11232

        #4
        Vielleicht täuscht es ja, aber hast du da ein Leerzeichen in der URL? gruenbeck 1.xml
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • kschwind
          kschwind kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, täuscht nicht.
          Die Version ohne Leerzeichen geht allerdings auch nicht.
      • blaess
        Smart Home'r
        • 06.09.2015
        • 81

        #5
        kschwind Du hast aber Werte im File? Die ID ist egal, ich habe für die erste Abfrage 600 und für die zweite 601. Sollte soviel ich weiss unterschiedlich sein. Wie sieht dein Kommando für das parsern aus?

        Kommentar

        • kschwind
          Smart Home'r
          • 10.07.2017
          • 74

          #6
          JA, hier das File:
          Gruenbeck1.xml: <data><code>ok</code><D_Y_1>85</D_Y_1><D_Y_5>0</D_Y_5><D_Y_10_1> 86</D_Y_10_1></data>
          Gruenbeck2.xml: <data><code>ok</code><D_A_1_1>0.00</D_A_1_1><D_A_1_2>0.54</D_A_1_2><D_A_1_3>11.0</D_A_1_3><D_A_2_1>0.0</D_A_2_1><D_A_3_1> 53</D_A_3_1><D_A_3_2>100</D_A_3_2></data>

          Hier parsern (Bild)


          Das kann aber nicht stimmen, das das Verzeichnis doch ohne *** /dev/fsget/*** geschrieben wird.
          Wird das hier: Benutzername:Passwort@miniserver-ip/dev/fsget/user/common/gruenbeck1.xml
          mit oder ohne *** http:// *** geschrieben?



          Zuletzt geändert von kschwind; 15.07.2017, 19:53.

          Kommentar


          • blaess
            blaess kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die URL stimmt schon. Hier mit ***/dev/fsget/***, beim Speichern ohne. Die URL wird mit ***http://*** geschrieben.

          • kschwind
            kschwind kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Es regt mich ein wenig auf.
            Ich habe es noch einmal komplett neu aufgezogen. Ohne Befund.

            Als Laie stellt sich mir auch die Frage weshalb ich in
            *** /user/common/gruenbeck1.xml *** speicher, aber aus
            *** /dev/fsget/user/common/gruenbeck1.xml ***

            zumal es das letzte Verzeichnis so auf dem MS gar nicht gibt.

          • blaess
            blaess kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du hast recht. Funktioniert aber so und ist hier dokumentiert:
            Mit den Loxone Webservices kann man mit einfachen http-Befehlen Informationen abrufen, Einstellungen vornehmen und schalten.
        • benni.st
          Smart Home'r
          • 06.01.2016
          • 45

          #7
          Ich habe das ganze über ein Python Skript und nem Raspberry gelöst.

          Es wird per cronjob alle 10 Sekunden aufgerufen und schreibt die Werte nach /var/www/html/gruenbeck.xml.
          Per virtuellem http Eingang können diese dann mit dem Miniserver abgerufen werden.

          Könnte auch um UDP erweitert werden dann könnte man sich die XML Datei komplett sparen

          Sorry für den unleserlichen Code ;-)


          Code:
          import requests
          
          url = 'http://192.168.2.60/mux_http' #URL der Wasserenthaertungsanlage
          headers = {'Content-Type': 'application/xml'} #HTTP Post Header
          
          #POST Daten
          xml_data = "getXML(\"id=\"+getCookie(\"id\")+\"&show="
          
          xml_akt = xml_data + "D_A_1_1|D_A_1_2|D_A_2_2|D_A_3_1|D_A_3_2|D_Y_1|D_A_1_3|D_A_2_3|D_Y_5~\",1);"
          
          xml_reg = xml_data + "D_B_1|D_Y_4_1|D_Y_4_2|D_Y_4_3|D_Y_4_4|D_Y_4_5|D_Y_4_6|D_Y_4_7|D_Y_4_8|D_Y_4_9|D_Y_4_10|D_Y_4_11|D_Y_4_12|D_Y_4_13|D_Y_4_14~\",1);"
          
          xml_verbr = xml_data + "D_Y_2_1|D_Y_2_2|D_Y_2_3|D_Y_2_4|D_Y_2_5|D_Y_2_6|D_Y_2_7|D_Y_2_8|D_Y_2_9|D_Y_2_10|D_Y_2_11|D_Y_2_12|D_Y_2_13|D_Y_2_14~\",1);"
          
          #POST
          data_akt = requests.post(url, data=xml_akt, headers=headers)
          data_reg = requests.post(url, data=xml_reg, headers=headers)
          data_verbr = requests.post(url, data=xml_verbr, headers=headers)
          
          
          #Strings
          xml_header = "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"ISO-8859-1\"?>\n<XML>"
          xml_footer = "</name></XML>"
          
          #Datei oeffnen
          f = open("/var/www/html/gruenbeck.xml","w")
          
          #Datei schreiben
          f.write(xml_header + "<name id=\"Aktualwerte\">" + data_akt.text + "</name><name id=\"Regeneration\">" + data_reg.text + "</name><name id=\"Wasserverbrauch\">" + data_verbr.text + xml_footer)
          
          #Datei schliessen
          f.close()

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11232

            #8
            blaess Ich möchte zu bedenken geben, dass es beim lokalen Speichern der Antwort doch zu massivem SD-Karten-Schreiben kommt - beim 15-Sekunden-Takt sind das 5760 Schreibvorgänge pro Tag.
            Die Ausfälle durch kaputte SD-Karten kennst du, daher wäre eine Lösung ohne Schreiben auf die SD zu bevorzugen, so wie das Benni macht.

            benni.st Das gleiche gilt für den Raspberry - besser wäre, wenn du das in die Ramdisk schreibst, z.B. /run/shm. Du müsstest jedoch ggf. die Apache-Config anpassen, damit der Apache von dort auch Daten lesen kann.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Oder das Python Script wird direkt aufgerufen und per print die Ausgabe an PHP als echo übergeben (shell_exec("python /path/to/script.py"). Läuft auch alles im RAM.

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, das wär noch besser!
            • kschwind
              Smart Home'r
              • 10.07.2017
              • 74

              #10
              Es läuft...
              Einfach den entsprechenden Port mit angeben und schon geht`s

              http://Benutzername:Passwort@miniser...gruenbeck1.xml


              Folgende Parameter werde nicht angezeigt:
              D_D_2: Sollwert Wichwasserhärte
              D_K_1 und D_K_2: Zähler Regenerationen/ Zähler Weichwassermenge (hier wird ein CODE abgefragtm welche in der API nicht genannt ist. "005" geht nicht.)


              Wenn man einen STRING Wert ausliest, wie kann man diesen in einem lesbaren Vormat in der Loxone wiedergeben?
              Bsp.: D_A_3_1 (letzte Regeneration [TT.MM.JJJ HH:MM] ?
              Zuletzt geändert von kschwind; 26.07.2017, 09:18. Grund: API Update

              Kommentar

              • Rogier@honselaar.com
                Dumb Home'r
                • 03.10.2017
                • 15

                #11
                Ich würde auch gerne mein Gruenbeck in Loxone integrieren. Leider (noch) keine Ahnung von Python. Ein Tipp was ich brauche und wo ich anfange? danke

                Kommentar

                • Hannibal014
                  Extension Master
                  • 03.02.2016
                  • 101

                  #12
                  Hallo, Ich habe einen Grünbeck SoftliQ:MC diese hängt schon im Wlan, ich würde Sie aber auch gerne in Loxone integrieren, allerdings nur Werte auslesen, soll heisen:
                  Wasserverbraucht gesamt
                  Wasserverbrauche an Tag Y
                  Wasserhärte

                  und das dann in der Visu anzeigen lassen.
                  Hat jede softliQ diesen Webserver ? und wenn ja wo finde ich die Anleitung ?
                  Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                  Kommentar

                  • Leo Kirch
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 831

                    #13
                    Würde sich das Thema nicht für ein Loxberry Plugin anbieten? Vielleicht fühlt sich hier jemand im Stande das umzusetzen?
                    -

                    Kommentar

                    • PeterChrisben
                      LoxBus Spammer
                      • 11.11.2015
                      • 360

                      #14
                      Im Symcon Forum gibt es etwas in PHP für die Grünbeck. Das ist auch schon ein recht länger Thread.
                      Eventuell ist das was für dich bei?!
                      Grüße,
                      Peter


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Hannibal014
                        Extension Master
                        • 03.02.2016
                        • 101

                        #15
                        Hi, danke Ihr beiden für Eure Hinweise, ich hab das gestern mal soweit aufgebaut, über den HTTPRequester bekomme ich von meiner Grünbeck alle Daten die ich brauche.
                        Aber im Wiki-eintrag holt sich der ersteller alles über einen Virtuellen Ausgang -> lässt das dann in einer .xml Datei speichern und ruft es über einen Virtuellen Eingang wieder ab.
                        das würde ich alles hinkriegen, aber es schein so als wäre die .xml Datei "im" Miniserver gespeichert oder zumindest auf dessen SD-Karte. Wir kriege ich das hin das ich diese beiden Abfrage Dateien auf der SD Karte des MS speichern kann ? da hänge ich aktuell etwas
                        Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                        Kommentar

                        Lädt...