Und dein Request hat sicher keine Leerzeichen?
HowTo: Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage auslesen
Einklappen
X
-
Kannst du mir bitte das Debug-Log des Plugins selbst schicken, dort ist drin, was die Grünbeck zurückliefert.
Und dein Request hat sicher keine Leerzeichen?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Ah, sorry. Jetzt habe ich es gefunden.
17.10.2018 08:21:48 TASK STARTED
Request started
08:21:48 INFO: LoxBerry Version 1.2.5 ( is_raspberry.cfg )
08:21:48 INFO: Grünbeck Version 0.1.6
08:21:48 INFO: Loglevel: 7
08:21:48 INFO: Reading configuration
08:21:48 OK: Config was read
08:21:48 WARNING: Enabling LoxBerry::IO:EBUG - Open also the Apache log to debug the sending routines of LoxBerry
08:21:48 OK: Params initialized
08:21:48 INFO: action parameter was read: GET
08:21:48 INFO: Params from URL now are read
08:21:48 INFO: Used parameters:
08:21:48 Action: GET
08:21:48 MSNR: 1
08:21:48 UDP: 10001
08:21:48 Grünbeck IP: 192.168.1.36
08:21:48 Grünbeck Port: 80
08:21:48 Grünbeck Code:
08:21:48 Force sending: 0
08:21:48 Use UDP: 1
08:21:48 Use HTTP: 1
08:21:48 INFO: Get Parameters
08:21:48 INFO: Get query is: show=D_Y_1|D_Y_5|D_Y_10_1|D_A_3_1|D_A_3_2~
08:21:48 request_post Query: id=666&show=D_Y_1|D_Y_5|D_Y_10_1|D_A_3_1|D_A_3_2~~
08:21:51 Response status: 200 OK | Full response: ok600 70 2763
08:21:51 Param D_Y_5 value 0 does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key D_Y_5: Value 0
08:21:51 Param D_Y_1 value 60 does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key D_Y_1: Value 60
08:21:51 Param CODE value ok does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key code: Value ok
08:21:51 Param D_Y_10_1 value 70 does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key D_Y_10_1: Value 70
08:21:51 Param D_A_3_2 value 63 does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key D_A_3_2: Value 63
08:21:51 Param D_A_3_1 value 27 does not need to be BASE64-encoded/decoded
08:21:51 Key D_A_3_1: Value 27
08:21:51 INFO: Sending data via UDP
08:21:51 INFO: Sending data via HTTP
08:21:51 OK: HTTP success 200: GET request successful
Finished without errors
17.10.2018 08:21:51 TASK FINISHED
Kommentar
-
@All Es gab hier weiter oben mal die Frage, dass der Request Builder ruhig mehr Parameter anzeigen sollte.
Hier ist die Datei, die vom Request Builder ausgelesen wird: https://github.com/christianTF/LoxBe...kConfig_en.ini
Wenn jemand die Datei um weitere Parameter erweitert, nehme ich das ins Plugin auf.
Das ist eigentlich das englische File - und eigentlich müsste man das auf Englisch übersetzen, danach kann man mit dem Translate Widget die deutschen Bezeichnungen einsetzen.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hier sollte eigentlich der volle Response stehen (hast du das im Log Viewer geöffnet? Der filtert wahrscheinlich die XML-Tags raus.) Wenn du das File in der Shell öffnest, ist wahrscheinlich das XML noch drin, und nur von dem, was ich schon hier in der kastrierten Zeile oben sehe, kommen im XML die Leerzeichen mit (Leerzeichen zwischen 600, 70 und 27, was heißen sollte 60/0/70/27/63).
Ich mach ein trim rundherum, dann müsste es funktionieren. Das kann ich aber erst heute Abend machen.
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Noch mal sorry! Ja, habe den einfachen Weg gewählt, Copy/Paste aus dem Log Viewer. Hier das richtige Log und ja, hat Leerzeichen drin.
20181017_082148_233_request.logKommentar
-
blaess Könntest du diesen Stand probieren https://github.com/christianTF/LoxBe...ive/master.zip
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl , viele Dank Christian für den Update. Jetzt sieht alles gut aus auf meiner Seite.
Das Plugin macht aber für jede Abfrage noch ein Log, obwohl der Log-Level auf AUS ist.Kommentar
-
Grünbeck-PluginV0.1.7 PRE-RELEASE
https://www.loxwiki.eu/x/0QE_Ag- Manche Antworten von Grünbeck enthalten führende Leerzeichen, diese werden jetzt gefiltert.
- Die Leerzeichen haben zu Übertragungsfehlern geführt.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo,
aus irgendeinem Grund kann das PlugIn bei mir nicht die Daten abholen.
Das PlugIn ist eingerichet und das Grünbeck Webinterface (192.168.1.42) erreichbar.
Wenn ich nun im Browser:Code:[URL="http://loxberry:loxberry@192.168.1.43/"]http://loxberry:loxberry_passwort@192.168.1.43[/URL]/admin/plugins/gruenbeck/request.cgi?action=GET&D_A_1_1
Anbei paar Screenshots.
Kann damit jmd was anfangen?
Danke und Gruß
Thomas
3 BilderKommentar
-
Bei „Hostname oder IP“ gehört wirklich nur Hostname oder IP rein, ohne http://
Mehr wird es nicht sein.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
-
Wenn man dauerhaft über "gestern" eine Statistik hat ist doch OK, zumindest braucht man doch selten den Wert der gerade eben verbraucht wurde.
Wie hast du denn die Abfrage gestaltet, kannst du evtl. mal einen Screenshot aus deiner Config posten?
Irgendwie fehlen mir noch die Ideen, was und wozu ich sonstige Werte in Loxone einbinden sollte - was macht ihr denn mit den Infos?
Gruß ThomasKommentar
-
ich finds sinnvoll, dass wenn Niemand Zuhause ist und die Spülmaschine / Waschmaschine nicht programmiert ist und nicht die Gartenbewässerung über Loxone läuft mir eine Pushbenachrichtigung sagt, dass Wasser gezapft wird. Entweder steht im Garten jemand und zapft Wasser oder ich hab einen Rohrbruch.. -
In der Tat ein interessanter Use-Case. Dazu bräuchte man dann doch den direkten Verbrauch.
Wir haben auch zwei Außenwasserhähne, da macht dein Vorschlag Sinn.
Leider bin ich noch nicht so weit, richtig cool wäre es, wenn die einzelnen Use-Cases hier vorgestellt werden würden:
-
-
Sorry für noch mal Offtopic: Hat jemand noch mal Kontakt mit Grünbeck gehabt bzgl. der AP / Passwort Thematik? Gibts hier was neues? Solange die Geschichte nicht geklärt ist kann ich die Kiste nicht in mein Netzwerk aufnehmen :-( Ist euch das hier nicht zu unsicher?Kommentar
-
@Kazumi: hattest du bereits Kontakt? Würde beim Support dann gerne auf einen konkreten Mitarbeiter verweisen - denke das ist zielführender. -
Hab bereits mit Ihnen im Oktober geschrieben gehabt und das war die Rückmeldung (aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend):
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir haben intern mit unseren Technik-Experten Rücksprache gehalten und können Ihnen Folgendes mitteilen:
Nach erfolgreicher Einbindung der Enthärtungsanlage softliQ in das Heimnetzwerk wird der Accesspoint nicht abgeschaltet.
Jedoch haben Sie natürlich die Möglichkeit das WLAN-Modul generell abzuschalten
Außerdem wird die myGrünbeck-App in naher Zukunft einen Schalter erhalten, mit dem der Accesspoint ein-/ausgeschaltet werden kann.
Um weitere Detailfragen zu besprechen, bieten wir Ihnen gerne an, dass unsere Service- und Technik-Experten Sie telefonisch kontaktieren.
Hierfür würden wir Sie bitten uns Ihre Telefonnummer zu hinterlassen, unter der wir Sie erreichen können.
Selbstverständlich können aber auch Sie selbst unseren Service unter folgender Nummer kontaktieren:
09074 41-333
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Gerne können Sie sich immer an uns wenden.
Viele Grüße
Ihr Grünbeck-Facebook-Team. -
Klingt im Ansatz doch ganz gut "Außerdem wird die myGrünbeck-App in naher Zukunft einen Schalter erhalten, mit dem der Accesspoint ein-/ausgeschaltet werden kann."
Die Frage ist nur, was in naher Zukunft bedeutet.
Genau mit der Fragestellung werde ich dann auch mal an den Support herantreten.
-
-
"Außerdem wird die myGrünbeck-App in naher Zukunft einen Schalter erhalten, mit dem der Accesspoint ein-/ausgeschaltet werden kann."
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Nein gibt nur Wlan.
Ist doch aber mittlerweile bei vielen Geräten üblich:
- Gerät hat ein Hotspot
- mit diesem verbindet man sich und stellt seine Wlan Daten ein
- Neustart des Gerätes deaktiviert den Hotspot und stellt selbst eine Wlan Verbindung mit dem eigenen Netzwerk her
- ein Reset des Gerätes aktiviert wieder den Hotspot
Dummerweise hat Grünbeck es vergessen den Hotspot zu deaktivieren, auch wenn sich die Anlage mit dem eigenen Wlan verbindet und somit die Daten auch auf der Grünbeck gespeichert sind und man vermutlich "einfach" an diese Daten kommt, solange der Hotspot noch aktiv ist. -
Jep, das ist die übliche Prozedur.
Aber Integratoren/Installateure und Hausbesitzer haben wahrscheinlich keine Freude, wenn sie bei der Wartung die Haus-Wifidaten brauchen, um zuzugreifen.
Der Hotspot sollte am Gerät einfach Ein- und ausschaltbar sein, mehr braucht es eigentlich nicht. -
Bliebe halt noch die "unkomfortable" Bedienung direkt am Gerät und dort sollte man dann einfach auch den Hotspot aktivieren/deaktivieren können.
Ich schreib Grünbeck mal an.
-
Kommentar