Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Ich habe mal eine Mail geschrieben und klar zum Ausdruck gebracht, dass ich mich als Kunde verarscht fühle. API veröffentlicht und dann nicht unterstützten, so was liebe ich :-(
Aber solange ich der einzige bin der sich bei Grünbeck beschwert wird das wenig nützen. Deshalb:
Aufruf an alle Grünbeck Verwender: Wenn ihr auch Probleme mit der Funktionalität der von Grünbeck veröffentlichten API habt, dann wendet euch bitte an den Grünbeck Support und fordert eine Problemlösung ein!
Danke!
t_heinrich - den Punkt dass die SW Entwicklung über Produkte entscheidet hab ich in meinem Ärger doch glatt übersehen. Danke für den Hinweis, das habe ich auch nachgefragt ob das wirklich so ist.
Ja, aber der Product Owner sollte in einem funktionieren Scrum Prozess (auf den du ja anspielst) nicht im Entwicklungsteam sitzen. Auch wenn es leider oft so ist, weil mit agilen Methoden nur die Entwicklung optimiert wird, statt der ganze Wertschöpfungsprozess. Und dann wundert man sich das die agilen Methoden nichts bringen. Aber das ist eine andere Geschichte, in die ich nur allzuoft involviert bin...
Owei dann sag ich mal nichts. Bei uns 3 Teams; ein fachliches, welches die Vorgaben macht (inkl. Projektleiter) und zwei Entwicklungsteams mit je einem Product Owner und Scrummaster.
An der Stelle ein kurzer Hinweis: die Cloudfunktionalitäten und die neue App ist nicht für ihre softliQ:SC18 abwärtskompatibel. :-(
Klingt nach: wir haben ein neues Modell und die alten Modelle bekommen keine aktuelle Software mehr.
Toll wenn man sich nun auch alle paar Jahre eine neue Wasserenthärtungsanlage kaufen soll.
Grünbeck-Cloud wird offensichtlich per MQTT versorgt
.
.
Es fehlt an der Anlage eigentlich nur noch ein Feld zur Definition des Brokers, dann wäre die Integration auch schon fertig...!
Eine vielleicht etwas wilde Alternative wäre doch die Zieladresse (MQTT Server bei Grünbeck) zu identifizieren und dies ähnlich wie beim Loxone Wetter Service auf den lokalen MQTT Broker auf dem LoxBerry umzuleiten.
Ja, das bedarf dann vermutlich noch einiges an Gebastel um mit evtl. genutzter Verschlüsselung (??) und/oder Anmeldedaten umzugehen.
Vielleicht kann mit dieser Idee ja jemand etwas anfangen.
Viel Erfolg
Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)
Hatte heute ein langes Gespräch mit dem Grünbeck Support wegen der API Probleme. Das kam raus
1. schlechte Nachricht: es wird definitiv kein Update der SW mehr geben, die API wird nicht gepflegt.
2. schlechte Nachricht: die neue Grünbeck Anlage wird nur über Cloud gehen, sie wird kein API anbieten. Aber sie verstehen dass das ein Thema ist und werden für zukünftige Produkte darüber nachdenken....
Christian FenzlGastLeo Kirch und alle anderen, es gib einen kleinen Hoffnungsschimmer, dafür brauche ich eure Hilfe !
Grünbeck hat angeboten ein DOWNGRADE für die Anlage zu schicken, wenn ich ihnen sage mit welcher Version denn die Abfragen funktioniert haben
Also meine Fragen an auch:
gegen Welche Version der Grünbeck Anlage wurde das Grünbeck Plugin von Christian geschrieben und getestet?
wurden die Abfargen auch wirklich alle getestet und haben funktioniert, oder wurden sie nur implementiert aber nicht getestet?
bei wem funktioniert das alles halbwegs und WELCHE VERSION der Grünbeck SW ist dort im Einsatz?
Da die Grünbeck App die Daten ja schon halbwegs vollständig liefert, habe ich noch versucht herauszubekommen, ob die eine andere API verwendet. Dazu gab es keine Aussage und es wurde auch eher abgeblockt, selbst wenn dem so wäre würden sie die App API nicht veröffentlichen...
Na ja, da stehen wir nun mit unsren Hoffnung und Träumen von einer offenen Welt...
Ich habe Software-Version: V01.01.01 im Einsatz und keine Probleme. Auch das Ausschalten des HotSpots funktioniert.
Habe aber nicht alle Abfragen getestet.
t_heinrich Mir wurde mehrfach versichert, dass das Deaktivieren des Hotspots nur mit der App Version zu tun hat und nicht mit der Grünberg Anlagen Version!
Das wäre ja schön. Dann wundert es mich aber; dass die ewig und drei Tage so ein Drama drum gemacht haben; wenn "lediglich" ein Menüpunkt in der App hinzugefügt werden musste.
Hallo Leute, bei mir hat es nach der Einrichtung von Christian Fenzl mit einer Grünbeck softliQ:SC23 einige Zeit lang super zuverlässig und schnell funktioniert (alle Abfragen, die ich benötigt hatte - das waren alle interessanten / nützlichen würde ich sagen).
Im Zuge der Testprogrammierung haben wir auch mal versucht Vorgaben der Anlage zu machen (Sprachumstellung, Zeitumstellung usw. - lief alles aber war für mich kein Einsatzgrund).
Ich wollte die Anlage hauptsächlich wegen Fehlermeldungen (wie Salz leer, Störungen, Überforderungen der Anlage) und vor allem als Leckageschutz und Statistik nutzen.
Mittlerweile läuft es aber eine ganze Zeit lang schon nicht mehr, irgendwas ist da mit meinem Loxberry faul weil die Wunderground-Abfragen inzwischen auch nicht mehr funktionieren. Ich hatte bisher aber nicht die Zeit und Muße mich nochmal dran zu setzen. Christian Fenzl hast du irgendwann nochmal Zeit und Lust drauf zu schauen um eine lauffähige Anlage wieder herzustellen? Die Softwareversion würde ich dann posten und auch mit unserem Grünbeck-Ansprechpartner (ich vertreibe die Anlagen beruflich) sprechen.
Die neue D-Baureihe wird ab Mai / Juni verfügbar sein und wie ihr schon selbst geschrieben habt eine andere Herangehensweise bieten - ich fürchte die API wird sterben....
maxw : Ja klar, bin nur noch nicht Zuhause um es zu sehen - habe aber gerade im letzten Systemdatenausdruck die Firmware-Version V01.01.02 gefunden, also die gleiche wie bei Dir (die müsste die aktuellste sein). Christian Fenzl : Ja ok das wird es sein, ich war der Meinung dass man nur keine neuen Developer Keys mehr ausgibt aber die vorhandenen weiter funktionieren - werde auf das neue Plugin umsteigen. Danke
Danke Christian, Weather4Loxone funktioniert nun nachdem ich Wundeground deaktiviert habe.
Bei Grünbeck hatte ich keine feste IP eingestellt und durch die falsche IP sind die Abfragen natürlich ins Leere gelaufen.
Irgendwie funktioniert es nun aber trotzdem, auch mit korrekter IP, nicht.
Software-Version: V01.01.02 Webseiten-Version: 01.13
blaess könntest du bitte mal die Abfragen/Codes posten die du verwendest und die bei dir gut funktionieren? Danke!
Und verwendest du das LoxBerry Plugin oder machst du die Abfragen direkt vom MS?
Hallo,
schaut mal unsere Freunde mit dem grünen Kabel beschäftigen sich auch damit und dort klingt es nicht so schlimm.
Gibt es evtl. eine andere technische Möglichkeit an die Daten zu kommen?
Die Api-Anbindung ist gelinde gesagt eine Frechheit.
War es einem Jahr der Kaufgrund für mich (die Einbindung in Loxone); die nun überhaupt nicht funktionniert.
Ich hab eine SD18. Leider keinerlei Zugriff mehr auf die API möglich. Hab gerade einen Portscan gemacht, scheint wirklich nichts mehr nach außen offen zu sein. Anbindung rein über die Azure Cloud...
Max, kannst du beim Plugin im Wiki ganz oben einen entsprechenden Info-Block einfügen, dass die Einbindung mit aktuellen Anlagen (aufgrund der Schließung der API durch Grünbeck) nicht funktioniert.
Und evt. die Anlagen, mit denen es noch geht.
Wie du weißt, bin ich selbst ja kein Besitzer, deswegen kannst du das besser formulieren, und mein Plugin wie jetzt, das auf aktuellen Anlagen garnicht mehr geht, ist hier definitiv irreführend.
Guten Abend Community, ich versuche den Loxberry mit dem Grünbeck per UDP ins LAufen zu bekommen. Leider weiss ich nicht was ich bei virtuellen Ausgang unter Value eintragen muss. Wer kann helfen?
Vielen Dank
Wenn beim Virt Eingang Befehl „Als Digitaleingang verwenden“ (korrekterweise) deaktiviert ist, und Visualisierung AUS, KANN das in der Visu nicht so aussehen (man würde das garnicht sehen). Ich weiß nicht, was man da sieht, aber nicht „Wasserverbrauch gestern“ vom zweiten Screenshot.
EDIT: Mensch, du hast den AUSGANG visualisiert, nicht den EINGANG.
Benenne deine Objekte nicht gleich, da kennst dich bald selbst nicht mehr aus.
Grünbeck Software-Version: V01.01.02 Webseiten-Version: 01.13
LoxBerry v1.4.2.2
Plugin Version 0.1.7
Logs:
20:33:26.185 INFO: Used parameters:
20:33:26.185 Action: GET
20:33:26.185 MSNR: 1
20:33:26.185 UDP: 10001
20:33:26.185 Grünbeck IP: 192.168.2.103
20:33:26.185 Grünbeck Port: 80
20:33:26.185 Grünbeck Code: 005
20:33:26.185 Force sending: 0
20:33:26.186 Use UDP: 1
20:33:26.186 Use HTTP: 1
20:33:26.186 INFO: Get Parameters
20:33:26.186 INFO: Get query is: show=D_Y_3|D_A_1_6~
20:33:26.190 request_post Query: id=666&show=D_Y_3|D_A_1_6~&code=005~
20:33:28.233 Response status: 200 OK | Full response: ok--
20:33:28.297 Param D_A_1_6 value - does not need to be BASE64-encoded/decoded
20:33:28.297 Key 'D_A_1_6': Value '-'
20:33:28.298 Param D_Y_3 value - does not need to be BASE64-encoded/decoded
20:33:28.298 Key 'D_Y_3': Value '-'
20:33:28.298 Param CODE value ok does not need to be BASE64-encoded/decoded
20:33:28.298 Key 'code': Value 'ok'
20:33:28.298 INFO: Sending data via UDP
20:33:28.315 INFO: Sending data via HTTP
20:33:28.316 OK: HTTP success 200: GET request successful
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar