Pokeys57E, das intelligente Modul bis 99 Fühler, bis zu 55 I/O's u. anderes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stefanski
    antwortet
    Ich hätte da auch nochmal ne schnelle Frage:

    ich spiele wieder mit dem Pokeys, und jetzt ist mir aufgefallen, dass auch wenn das teil ohne jegliche Config ist, also ohne angelernten Sensoren und mit ausschließlich inactiven inputs/outputs der Load Level schon bei rund 70% liegt. ISt das bei euch auch so? Oder hab ich da irgendwo ein Problem in meiner Konfiguration?

    Habe den Pokeys auch schon zurück gesetzt, aber gleiches Ergebnis...

    Das würde mich eigentlich nicht stören, aber ab etwa 80% sagt er maximum performance oder sowas... also da ist dann nicht viel Luft



    Und: Kann man für die Stabilisierung des 1-wire busses auch 220nF nehmen statt den überall empfohlenen 100nF ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helmut
    kommentierte 's Antwort
    Sorry
    Erst jetzt gesehen, es gibt rising und falling edge, damit kann man Ereignisorientiert UDP Sender aktivieren

  • aw_ch
    antwortet
    hallo zusammen

    Da ich momentan auch mit dem Einsatz von Pokeys für die Anbindung meiner Garage herumprobiere, möchte ich mich gerne mit meinen Fragen hier anhängen. Habe bereits einen Pokey fliegend angeschlossen, Platinen von Helmut liegen auch hier, jedoch fehlen noch die Bauteile. Deshalb versuche ich mich erstamls mit der Ansteuerung vertraut zu machen. Ensetzen möchten ich die Module hauptsächlich für Standard-IO, also Licht schalten (über Koppelrelais), Taster, BWM usw.

    Der erste Schritt war die Ansteuerung von Ausgängen, hat per UPD textbasierten Kommandos einfach und verzögerungsfrei funktioniert. Befehle werden nur bei Zustandsänderung gesendet.

    Bei der Abfrage von Eingängen habe ich aber irgendwie keinen richtigen Überblick, gemäss WIKI gibt es hier ja drei verschiedenen Möglichkeiten:
    - Shared Slot
    - UDP Sender Block
    - UPD textbasierten Kommandos

    Bei allen drei Varianten werden die Werte zyklisch an den MS gesendet oder müssen von diesem zyklisch abgerufen werden. Da bei meinem geplanten Einsatzzweck relativ wenige Zustandsänderungen vorkommen, finde ich das nicht optimal. Das zyklische Pollen / Pushen erzeug hier doch relativ viel unnötigen Datenverkehr und belaste damit auch den MS entsprechend. Ausserdem sind beispielsweise Doppelklick am Taster damit nicht möglich.


    Da ich bei meinem geplanten Einsatzzweck wohl relaitv wenig Zustandsänderungen habe, sehe ich diese Varianten alle nicht als optimal an. Das zyklische Pollen / Pushen erzeug hier doch relativ viel unnötigen Datenverkehr und belaste damit auch den MS entsprechend. Daher bin ich nun auf der Suche nach einer Variante, die nur bei Zuständsänderung einen entsprechenden UDP-Befehl (vom PoKey) absetzt. Damit sollte eigentlich eine schlanke und verzögerungsfrei Meldung an dem MS möglich sein.

    Hat da schon jemand was in der Art umgesetzt, bzw. habe ich da was übersehen bei den bestehenden Varianten?


    Grüsse
    Andre

    Einen Kommentar schreiben:


  • trutankdogg
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kann ich mit dem Pokeys57e auch MODBUS RTU bedienen? D.h. ich habe ein Daikin Klima Kanalgerät welches MODBUS RTU Befehle verarbeiten kann. Außerdem eine Lüftungsanlage wo aktuell nur bekannt ist, dass sie über RS485 Befehle Empfangen kann. Welches genau Protokoll ist noch nicht bekannt. Ist eine NED-AIR Lüftungsanlage von 2015.

    Danke für eure Antworten.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • prodoing
    antwortet
    Status vom Eltako (Stromstoß Schalter) im MS visualisieren
    Nachdem ich nun die Zustände der digitalen Eingänge mit Hilfe des UDP Sender Block im MS sehe,
    möchte ich den Status eines Verbrauchers sehen.
    Ich steure über die digitalen Ausgänge 24 V Eltako Stromstoß Schalter mit zwei Schaltkontakten.
    An dem einen hängt der Verbraucher, der andere schaltet 24 V auf den digitalen Eingang vom Pokeys.
    Habe es über den EIB Taster mit Statuseingang versucht, funktioniert aber nicht ganz so.
    Ziel ist es in der Visu einen Taster mit Status zu haben ob der Verbraucher an oder aus ist.
    Bin im MS erst ab Juli am Testen und noch nicht ganz so tief drin.
    Hat da jemand vielleicht eine Idee.
    Hier mein Testaufbau:

    Gruß Wolfgang

    Versuch mit Eibtaster:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eltako status1.PNG
Ansichten: 695
Größe: 57,6 KB
ID: 124329
    Digitaler Eingang über Pokeys UDP Sender Block
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eltako status2.PNG
Ansichten: 662
Größe: 34,2 KB
ID: 124330
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: eltako status3.PNG
Ansichten: 697
Größe: 165,8 KB
ID: 124331

    In PoBlocks die Config

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helmut
    kommentierte 's Antwort
    Da sehe ich nur dann einen Vorteil, wenn man Eingänge mit einer Abfrage als Word oder DWord zusammen übertragen will
    Dann muß man das Empfangene aber noch decodieren um auf den einzelnen Eingang zu kommen

    zB Eingangswert und-Verknüpfen mit zB 1 um das erste Bit zu decodieren.
    Alles hat einen Sinn bzw Vorteile, wenn man es nur richtig macht ;-)

  • prodoing
    kommentierte 's Antwort
    Die Frage ob es in Verbindung mit MS die bessere Lösung ist, Pokeys sendet über den UDP Sender Block per UDP.
    Im MS einen UPD Eingang zum Empfangen wie im Wiki.
    Bereich senden dann direkt als Virtueller Ausgang wie bei mir oben schon beschrieben.

  • Helmut
    antwortet
    Das Problem ist Ich habe gar kein Loxonserver ;.(
    Ich sehe aber, dass es 2 Schritte braucht um Eingänge so zu erfassen

    1. eine Abfrage mit einem UDP Befehl an den Pokeys, erst dann kommt etwas als Antwort zurück, also braucht man
    2. im Loxon eine Eingang per UDP, der dann mit Werten vom Pokeys gefüttert wird

    In dem Wiki Beispiel ist die Abfrage nicht nötig, da ist im Pokeys ein PoBlock Prg, dass den Inhalt hat,
    zyklisch Werte zu senden, so braucht es "nur" einen UDP Eingang
    Zuletzt geändert von Helmut; 23.10.2017, 15:14. Grund: komma

    Einen Kommentar schreiben:


  • prodoing
    kommentierte 's Antwort
    Screenshot heute Abend Demo-System ist gerade offline. Komme ich aus der Ferne nicht drauf.
    Den Schritt 7 finde ich im Wiki nicht !
    Wie sollte der Befehl aussehen um den Digitalport 1 abzurufen ?

  • Helmut
    kommentierte 's Antwort
    Ich wollte Dich nicht mit PoBlock verwirren, Du nimmst also die UDP Befehle
    Bitte zeige noch mal mit einem Bild vom Loxone Teil die Abfrage, das Bild vorher ist abgeschnitten
    utp://192.168.xxx.250:20057:IGV1? wird nicht funktionieren ;-) Da hast Du Dich sicher verschrieben

    Versuche mal den Schritt 7 aus der Wiki mit Portadr 20057 und Deiner "nakten" IP Adresse
    Zuletzt geändert von Helmut; 23.10.2017, 11:41. Grund: Wiki

  • prodoing
    antwortet
    Hallo Helmut,

    mir ist vom Verständnis nicht ganz klar ob mit den neuen UPD textbasierten Kommandos noch ein UDP Sendeblock notwendig ist.
    Ich habe es so verstanden das es möglich ist per UDP Kommando den Status von einem Port im Pokeys abzufragen.
    Im MS würde ich über einen Virtuellen Eingang den Status abfragen und den Textstring auswerten.
    Mit dem Kommando utp://192.168.xxx.250:20057:IGV1? sollte hier der Status vom Digital Port 1 zurückgegeben werden.
    Laut Doku würde der Response IRV1=1 IRV1=0 zurückkommen.

    Ich habe in meiner Testumgebung noch keinen UDP Sende Block eingebaut in Poblock.
    Brauche hier nochmal Deine Rat was der bessere Weg ist.
    In der Beschreibung im Wiki wir von Holger der Weg über den UDP-Sendeblock beschrieben.
    Die neuen UDP textbasierten Kommandos sind leider nicht als grafisches Bespiel vorhanden.
    Für den Einstieg in Pokeys mit den jetzt möglichen Wegen ein wenig verwirrend.


    Ziel bei mir soll folgendes sein:
    Pokeys Digitalausgang schaltet 24V Eltako mit zwei separaten Kontakten.
    An dem einen hängt der Verbraucher der andere soll als Melder auf den Digitaleingang vom Pokeys um den Status vom Verbraucher zu melden.
    Damit der 100% WAF Faktor erhalten bleibt.
    Gruss Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helmut
    kommentierte 's Antwort
    In Deinen Abbildungen kann man den Abfragebefehl nicht genau sehen:
    Syntax ist
    Each command starts with a letter that designates the target peripheral:
    - I: digital input
    - A: analog input
    - O: digital output
    - E: encoder input
    - C: digital counter input
    - S: EasySensors values
    - B: PoBlocks shared slot

    The second letter of the command is a verb:
    - G: get
    - S: set
    - R: reporting

    The third letter is the noun:
    - V: value
    - S: status

    The command then continues with parameters, each parameter divided with a comma symbol.

    In case of set command, the command must then contain = sign and the value in numerical form without additional unit or decimal point symbols.
    If the response is requested, the command ends with a question mark ?

    Examples of the commands:
    - IGV10? -> get digital input value of pin 10 (true pin number), respond with the value
    -> Response: IRV10=1 - reporting digital input value of pin 10 is 1 (ON)

    - AGV41? -> get analog input value of pin 41 (true pin number), respond with the value
    -> Response: ARV41=534 - reporting analog input value of pin 41 is 534

    - OSV5=1 -> set digital output value of pin 5 to state 1 (ON), no response

    Nimmst den UDP-Sende Befehl aus PoBlock? Oder fragst Du ohne PoBlock ab?

  • prodoing
    antwortet
    Hallo,
    versuche gerade die ersten Gehversuche mit Helmuts Platine und den UPD textbasierten Kommando Interface. Richtung Loxone > Pokeys funktioniert das, Richtung Pokeys > Loxone benötige ich ein wenig Unterstützung. Hier der Versuch Richtung Pokeys. Schalte hier den Pin 17 der als Digitaler Ausgang im Pokeys definiert ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UPD Lox to Pokey.PNG
Ansichten: 719
Größe: 268,6 KB
ID: 123027



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UPD Lox to Pokey2.PNG
Ansichten: 628
Größe: 117,8 KB
ID: 123028

    Hier der Versuch per upd zu lesen:

    Ziel: Digitalen Eingang 1 im Pokeys abzufragen.

    Bin mir nicht sicher ob ich hier komplett auf dem Holzweg bin.
    In der Doku im Wiki wird ja das ganze per Shared Slot und UPD Eingang im MS gemacht.
    Wäre schön wenn mir jemand hier helfen könnte wie das mit den UPD textbasierten Kommando funktioniert könnte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox read.PNG
Ansichten: 617
Größe: 77,8 KB
ID: 123030

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox read2.PNG
Ansichten: 854
Größe: 64,4 KB
ID: 123029






    Einen Kommentar schreiben:


  • Helmut
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Sehr gerne, das mit den wichtigen Projekten hat wohl jeder ;-)

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo Helmut,

    danke für den Kontakt. Nach ein paar e-Mails hat mir Matevz leider sagen müssen das dieser Baustein NOCH nicht unterstützt wird und momentan leider wichtigere Projekte auf dem Tisch liegen.
    Ich bin nun dazu übergegangen mir die Loxone 1-Wire Extension zu kaufen oder viel mehr zwei. hier wird die Seriennummer direkt ausgelassen und ich kann diese einwandfrei zuordnen.

    Vielen dank trotzdem für deine Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...