HowTo: iRobot Roomba 9XX einbinden und ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wrack solutionist
    Extension Master
    • 09.09.2016
    • 183

    #1

    HowTo: iRobot Roomba 9XX einbinden und ansteuern

    Hallo,

    im Gegensatz zur Angabe im loxwiki kann der Roomba 9XX und neuere App-fähige Geräte sehr einfach per Raspi an Loxone eingebunden werden.

    1)Hierzu ist folgende Datei in einem belieben Ordner der Raspi abzulegen und entsprechend des ReadMe aufzusetzen, die App bringt einen eigenen "Webserver" mit. Rest980
    WICHTIG: der Roomba muss eine statisch zugewiesene Adresse haben
    2)Für den Zugriff auf den Roomba benötigt man entsprechendes Passwort, dieses ist mit dem folgenden Projekt zu ermitteln: dorita980 -getpassword
    3)Das Passwort und ggf. persönliche Einstellungen in die config Datei von Rest980 übertragen.
    4)Autostart für rest980 einstellen und Neustart

    5)Im Browser kann per http://meineraspi:3000/api/local/info/mission geprüft werden, ob alles funktioniert.

    6)Die Einbindung in die Loxone erfolgt über virutellen HTTP Eingang für den Status und virtuelle Ausgänge für die Steuerung.
    Bei mir sieht es z.B. so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-06-23 12_13_04-Loxone Smart Home.png
Ansichten: 5579
Größe: 33,5 KB
ID: 104005

    Hier die Config

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-06-23 12_05_37-Loxone Config - 170622_Miniserver.png
Ansichten: 5726
Größe: 99,3 KB
ID: 104003
    Angehängte Dateien
  • Gast

    #2
    Hallo wrack solutionist,

    vielen Dank für das HOWTO, sobald wir umgezogen sind und somit auch unser Krümelmonster Roomba 980 werde ich das ausprobieren, ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben...

    Noch eine Frage, könntest du evtl. dein Staubsauger Icon verlöffentlichen?

    VG
    Markus
    Zuletzt geändert von Gast; 23.06.2017, 13:04.

    Kommentar


    • Citibroker
      Citibroker kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ...am Staubsauger Icon und Haushalts Icon (Kategorie) wäre ich auch sehr interessiert ;-)
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #3
    cool
    ist der 980er echt knapp ~1k€ wert? (tut mir leid für offtopic....)

    Kommentar

    • wrack solutionist
      Extension Master
      • 09.09.2016
      • 183

      #4
      Hallo,
      hier nach die Icons als Vektorgrafik.

      Viel Spaß beim Einbinden.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Hallo zusammen,

        wie installiere auf dem Loxberry Pi die Anwendung? Ist es möglich ein kleines how to zu schreiben? Für dummies wie mich ...
        Ich möchte einen Roomba 966 einbinden!

        Kommentar

        • loadhelmchen
          Smart Home'r
          • 27.01.2017
          • 55

          #6
          Halli Hallo, ich habe seit heute auch einen 966er wär auch wie Sturmchen an einem How To interessiert.
          In weiterer Folge wär hier die überlegung, die Präsenzmelder der Alarmanlage zu deaktivieren wenn der 966er läuft. müsste ja doch gehen !?

          Danke lg Alex

          Kommentar

          • wrack solutionist
            Extension Master
            • 09.09.2016
            • 183

            #7
            Hallo,

            da einige Fragen zum Autostart bereits per PM kamen. Folgendes Vorgehen hat sich bei mir auf der Loxberry als möglich dargestellt:
            - Normales Login

            crontab -e
            - letzte Zeile folgendes einfügen:
            @reboot npm start --prefix /opt/loxberry/rest980/
            - strg + X

            das wars.

            VG

            Michael

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Hallo,

              eine Frage habe ich auch noch:

              Kannst du mir bitte sagen wie deine Befehlserkennung für den Ladestand bzw. den Status aussieht?

              Vielen Dank!

              knutale

              Kommentar

              • ckerfurt
                Smart Home'r
                • 07.11.2016
                • 69

                #9
                Zitat von wrack solutionist
                Hallo,

                im Gegensatz zur Angabe im loxwiki kann der Roomba 9XX und neuere App-fähige Geräte sehr einfach per Raspi an Loxone eingebunden werden.

                1)Hierzu ist folgende Datei in einem belieben Ordner der Raspi abzulegen und entsprechend des ReadMe aufzusetzen, die App bringt einen eigenen "Webserver" mit. Rest980
                WICHTIG: der Roomba muss eine statisch zugewiesene Adresse haben
                2)Für den Zugriff auf den Roomba benötigt man entsprechendes Passwort, dieses ist mit dem folgenden Projekt zu ermitteln: dorita980 -getpassword
                3)Das Passwort und ggf. persönliche Einstellungen in die config Datei von Rest980 übertragen.
                4)Autostart für rest980 einstellen und Neustart

                5)Im Browser kann per http://meineraspi:3000/api/local/info/mission geprüft werden, ob alles funktioniert.

                6)Die Einbindung in die Loxone erfolgt über virutellen HTTP Eingang für den Status und virtuelle Ausgänge für die Steuerung.
                Bei mir sieht es z.B. so aus:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-06-23 12_13_04-Loxone Smart Home.png
Ansichten: 5579
Größe: 33,5 KB
ID: 104005

                Hier die Config

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-06-23 12_05_37-Loxone Config - 170622_Miniserver.png
Ansichten: 5726
Größe: 99,3 KB
ID: 104003
                Hallo wrack solutionist,

                ich wollte mir den iRobot Roomba 691 zulegen. Weißt du ob die Einbindung mit diesem Gerät ebenfalls möglich ist? Mit welchen Gerät hast du getestet?

                Viele Grüße
                Christoph
                🌍 cunnect.de​

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich kann zwar den Roomba mittels dorita980 per Loxone steuern, aber nur mit den Basis Befehlen: Start, Stop, Clean, Dock.
                  Was mir fehlt ist den Roomba per Befehl ca. 2m rückwärts fahren zu lassen, damit er aus seinem Versteck/Garage kommt! Hat jemand eine Idee wie ich dies umsetzen könnte?

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11237

                    #11
                    /opt/loxberry/rest980/
                    BTW, am LoxBerry 1.x:
                    Legt nichts eigenes ins /opt/loxberry Verzeichnis. LoxBerry Update wird es einfach löschen.
                    Macht euch dafür einen eigenen Ordner, z.B. /opt/roomba.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo,

                      gibt es jetzt mitlerweile auch eine deutsche installanleitung?



                      Wie Sturmchen geschrieben hat, würde ich mich anschliesen...:-(

                      Gruss Axel
                      Zuletzt geändert von Gast; 01.06.2018, 16:21.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo zusammen.
                        Ich habe bis anhin meinen alten Roomba via dem Wifimodul von RooWifi angesteuert. Dies funktionierte soweit recht gut und ich hatte sämtliche Rückmeldungen wie Batteriestatus, Ladestrom, Temperatur, etc. Leider hatte nun nach bald zwei Jahren im Dauereinsatz, das Wifimodul immer öfters Aussetzer und ich musste die Konfiguration bald täglich neue in das Wifimodul laden.

                        Nun habe ich mir einen neuen Roomba 896 zugelegt, der von Haus aus bereits Wifi mit bringt. Diesen habe ich heute auch erfolgreich in die Loxone integriert. Zwar kann ich momentan nur die wichtigsten Befehle senden (Clean, Stop, Dock) und habe noch keine Rückmeldungen über den Status (Batterie, etc.), dennoch möchte ich Euch den Lösungsweg nicht vorenthalten.
                        Grundsätzlich beherschen die neuen Roomba Modelle mit Wifi, die Kommunikation über IFTTT. Über IFTTT, dessen Nutzen oder Sicherheit kann man nun streiten, selbst bevorzuge ich auch lieber den direkten Weg zwischen Miniserver und dem Endgerät für die Kommunikation, da so die Daten nicht irgendwo im Netz laden, jedoch etabliert sich IFTTT immer mehr, und für den Roomba war es nun der schnellste Weg zum Erfolg. Auf eine genaue Schritt für Schritt Anleitung möchte ich momentan noch verzichten, da ich nicht weiss, wie gross die Nachfrage ist. Einige Eckdaten liefere ich jedoch gerne.



                        1. Man lädt sich die App vom Roomba für IOS oder Android runter und erstellt einen Account
                        2. Integration Roomba im eigenen W-LAN (Schritt für Schritt Anleitung in der App)
                        3. Nun ist der Roomba bereits über die App im W-LAN wie auch von Ausserhalb steuerbar.
                        4. Nun müssen wir einen Account auf folgender Webadresse erstellen. www.ifttt.com
                        5. Auf ifttt.com geht man zu "My Applets" und wählt anschliessend "New Applet"
                        6. Nun gelangt man zur Seite "if this then that"
                        7. Hier klick man zuerst auf "this" und sucht nach "Webhook" --> Webhook brauchen wir als Eingang (Webhooks reagiert auf Virtuelle http Ausgangsbefehle vom Miniserver)
                        8. Nun wählt man Webhook und erstellt einen Eingang. In diesem Beispiel benennen wir den Befehl wie folgt: "Roombastart"
                        (Nun haben wir das "this" bereits erfolgreich ausgewählt.)
                        9.Als nächstes klicken wir auf "that" und suchen nach "Irobot" (Bei diesem Schritt oder ggf. später werden wir aufgefordert das Login von unserem Roomba, welches wir wir bei Punkt 1 erstellt haben, einzugeben. Dies ist zwingend erforderlich, das sonst ifttt.com nicht mit unserem Roomba in Kontakt treten kann.
                        10. Nun haben wir diverse, bereits vorhandene Befehle zur Auswahl für unseren Roomba. In unserem Bespiel nehmen wir "Start Roomba"
                        11. Jetzt haben wir ein neues Applet erstellt mit folgender Aufgabe: Wenn das Webhook "Roombastart" (Punkt 8) angesteuert wird, dann wird anschliessend an unseren Roomba das Startsignal (Punkt 10) gesendet.

                        12. Diese Applet muss nun noch bei "My Applets" aktiviert werden.
                        13. Nun gehts zur Config vom Miniserver. Hier Erstellt man einen Virtuellen Ausgang mit folgender Adresse: https://maker.ifttt.com
                        14. In diesem Virtuellen Ausgang wird nun ein Virtueller Ausgang Befehl erstellt. Hier reicht es im Feld "Befehl bei Ein" folgendes
                        einzugeben: /Roombastart/with/key/da_sdjsaldlald321346435136546321654353546435147734 65 Sämtliche anderen vordefinierten Einstellungen des "Virtuellen Ausgang Befehl" könnt ihr so übernehmen wie sie bereits vorhanden sind. (Siehe Printscreen)


                        Die URL Eures eigenen Befehls werdet Ihr im Zuge der Einrichtung des Webhooks auf Ifttt.com erhalten. Der Befehl in diesem Beispiel ist frei erfunden. Wichtig ist, dass Ihr diesen Befehl nicht jedem mitteilt, da dieser in jedem Browser eingegeben werde kann und Euren Roomba nun startet. Klar ist diese Art der Kommunikation nicht gerade sicher, jedoch habe ich für mich entschieden, dass es mir egal ist, ob nun irgend ein Hacker meinen Roomba startet.

                        Eure Adresse auf Ifttt.com sieht ungefährt so aus: https://maker.ifttt.com/*LEER*/with/...54643514773465

                        Bei *LEER* wird nur noch der Name des Webhooks welches Ihr bei (Punkt 8) erstellt hab eingetragen. Somit ist der ganze Befehl:
                        Integrate Webhooks with over 900 of your favorite apps & devices to unlock powerful automations on IFTTT. Get started today!



                        Den Punkte 6 bis 14 wiederholt ich nun einfach auch noch für die Funktionen (Stop und Dock) und schon könnt Ihr die grundlegenden Funktionen Eures Roombas über den Miniserver steuern.
                        Die URL der weiteren Befehlte verändern sich kaum. Nur das *LEER* wird mit den Name Eures Webhooks jeweils neu bestückt.


                        Ich werde mich nun noch intensiver mit ifttt.com beschäftigen, da diese Plattform eine unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten bietet. Jedoch werde ich aus datenschutztechnischen Gründen mit Sicherheit solche Funktionen wie automatische Post bei Facebook oder Instagram nicht nutzen.


                        Nun wünsche ich viel Spass beim ausporbieren.






                        Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Ach ... bin gerade bei dies zu machen ... und schaut (dank deiner Anleitung ) sehr gut aus ... Danke dir nochmal ! Vielleicht läuft dir eine Funktion über den Weg, wo man den aktuellen Statuts von Roomba als Eingang bekommt ... so dass man die Alarmanalge mit Roomba steuern kann ?



                        Super Arbeit nochmal!!

                        gruss axel
                        Zuletzt geändert von Gast; 16.07.2018, 09:05.

                        Kommentar

                        • Mattgyver
                          LoxBus Spammer
                          • 08.10.2015
                          • 217

                          #15
                          Hallo,

                          ich habe heute auch versucht, die IFTTT Lösung zu implementieren. Jedoch verstehe ich nicht, wo ich die URL jetzt herbekomme.
                          Die Applets sind alle angelegt nach Vorlage und auch auf aktiv geschaltet.

                          Danke für eure Hilfe
                          Matthias

                          Kommentar

                          Lädt...