AVR Net IO: Günstige Loxone Erweiterung um Ein- und Ausgänge (per Netzwerkanbindung)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    AVR Net IO: Günstige Loxone Erweiterung um Ein- und Ausgänge (per Netzwerkanbindung)

    Das AVR Net IO Fertigmodul der Firma Pollin ist eine gute alternative um das Loxone System mit Ein- und Ausgängen zu erweitern. Mögliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Anbindung des Gartenhauses oder der Gartenbewässerung an das Loxone System mittels Netzwerk.

    Was wird hierfür benötigt:


    Optional:

    • Webspace zur einfachen Abfrage der Ein- und Ausgänge mittels Standardsoftware von Pollin
      (z.B.: http://www.000webhost.com/)
    • php-Skript zur Abfrage der Ein- und Ausgänge
    • DynDNS Adresse für den Fernzugriff

    Vorbereitung AVR Net IO:


    Loxone Konfiguration für das Schalten der Ausgänge:

    • Ausgänge werden mittels TCP Netzwerkbefehl geschaltet
      Download: http://easysmarthome.info/index_technik_tipps_AVR.php
    • Weitere Netzwerkbefehle für alle Ein- und Ausgänge können aus der AVR Beschreibung entnommen werden
    • Achtung, bei Relaisplatine ist meistens der AVR Ausgang invertiert. D.h. 0 entspricht Relais angezogen

    Optionale Konfiguration zur Abfrage der Ein- und Ausgänge:

    Die Abfrage der Ein- und Ausgänge erfolgt mittels TCP. Da dies nicht durch den virtuellen Eingangsverbinder von Loxone unterstützt wird muss die Abfrage extern mittels Webserver durchgeführt werden. Vorteilhaft ist dies, da hierdurch die Standardsoftware des Boards ohne Anpassung verwendet werden kann. (Alternativ kann man sich eine Firmware, die den http Zugriff unterstützt, auf dem Board installieren. Hierzu gibt es einige Anleitungen im Internet.)
    • DynDNS und Portfreigabe für den Fernzugriff einrichten. Loxone Beispielbeschreibung:
      http://www.loxone.com/dede/service/d...-freigabe.html
    • Nachfolgende PHP Skripts können als Vorlage genutzt werden. Ihr müsst die DynDNS Adresse an Ihre anpassen sowie die IP Adresse Ihres AVR Boards eintragen. Bei Bedarf kann man auch den gesendeten Netzwerkbefehl abändern. Netzwerkbefehle findet man in der AVR Net IO Beschreibung.
      • PHP-Skript avr_status: Frägt die Ausgänge ab:
        Download: http://easysmarthome.info/index_technik_tipps_AVR.php
      • PHP-Skript avr_Ausgänge: Bereitet die Daten für Loxone auf:
        Download: http://easysmarthome.info/index_technik_tipps_AVR.php
      • PHP-Beispiel avr_analogeingang1: Beispielabfrage Analogeingang:
        Download: http://easysmarthome.info/index_technik_tipps_AVR.php
    • php-Skript mittels FTP Upload auf dem Webspace ablegen (Anleitung s. Webhoster)
    • Durch Eingabe der Webseiten-URL in einen Browser können bereits jetzt die Daten des AVRs abgefragt werden (http://IHRE-URL-DES-WEBHOSTERS.de/avr_Ausgänge.php)

    Loxone Konfiguration für das Auslesen und Überwachen der Ein- und Ausgänge

    • Mittels virtuellen Ausgangsbefehl können die Ein- und Ausgänge abgefragt werden. Hierzu die Webseiten-URL Aufrufen und mittels Befehlserkennung die aufbereiteten Werte auslesen.
      Download: http://easysmarthome.info/index_technik_tipps_AVR.php
    • Durch ändern des Netzwerkbefehls in dem PHP-Skript können auch die digatelen Eingänge und analogen Ausgänge
      abgefragt und in der Loxonesoftware weiterverwendet werden.

  • dc4frt
    Dumb Home'r
    • 31.08.2015
    • 17

    #2
    Vielen Dank für den Beitrag, sowas hatte ich schon länger mal gesucht. Werde das am WE mal ausprobieren ;-)
    Hat zufällig auch jemand eine Version wo man um das php drumherum kommt, d.h. eine andere µC-Version? (z.B. von Ulrich Radig)
    Miniserver, 1-wire, KNX, Pollin AVR-net-io

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      inzwischen würde man sowas vermutlich "zukunfstsicherer" mit einem Arduino(mega) und entsprechnen Relais board und Ethernet shield machen (wäre auch billiger)
      vorzugsweise per UDP

      Problem sehe ich aber bei allen Lösung darin
      a) ein passendes und günstiges Gehäuse zu finden
      b) die 230V von den 24V sauber zu trennen (eher unmöglich, geht bei Loxone only aber eh auch nicht???)


      Kommentar

      • Tobias S.
        Smart Home'r
        • 05.09.2015
        • 59

        #4
        Ich bin gerade dabei ein bischen mit einem ESP8266 rumzuspielen. Das ist ein Microcontrollerbasiertes Wifi Modul für unter 5€ mit 2 I/Os. Das ganze soll irgendwann mal meine Dezentralen Lüfter fernsteuern. Ich hoffe das ich über den Weihnachtsurlaub Zeit finde das Projekt fertig zu stellen und ein How-To zu posten.

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Hi Tobias, hast du eine Bezugsquelle für das Wifi Modul?

          Kommentar

          • Tobias S.
            Smart Home'r
            • 05.09.2015
            • 59

            #6
            Hab meine bei E-Bay gekauft. Einfach nach ESP-01 oder ESP-12 suchen. Die Version 01 ist mit zwei, die Version 12 mit 9 I/O Pins. Empfehle die Version 12 da je 1 Pin nicht verwendet werden kann.

            Programmiert werden die Dinger mit der normalen Arduino Software. Es muss nur die Library installiert werden:

            Arduino >= 1.6.5 öffnen, in den Einstellungen unten http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eintragen. Dann unter Tools > Board „…“ > Board Manager… auswählen, esp8266 anklicken und Install drücken. Um eine neue Version zu installieren den letzten Schritt bei Verfügbarkeit wiederholen.


            geladen wird das ganze mit einem UART Adapter ( USB UART Adapter ). Zur Not kann man auch einen Arduino als Programmieradapter benutzen. Die Baudrate ist je nach verwendeten ESP total verschieden. 9600 oder 115200 sind wahrscheinlich.

            weitere Lektüre:



            im Anhang das Beispielprogramm zum Schalten eines Ausgangs über HTTP



            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5141

              #7
              Es gibt auch noch weitere Module ESP-02, ESP-03 und wenn man auf der verlinkten Seite etwas hinunterblättert noch viel mehr.

              lg Romildo

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hi. Ich habe den Conrad IoT Kalender, auf dem Board befindet sich der gleiche esp chip. Ich habe heute mal versucht die temp eines Fühlers an der Loxone über die uuid auszulesen, hat aber nicht funktioniert. ich denk man kommt da über ein websocket dran, aber nach einer tcp Verbindung zu MS komme ich nicht weiter welchen ws: Befehl ich senden muss. Hat jemand eine Idee? Ich würde dann gerne die temp an einem Display am esp anzeigen lassen.


                Viele Grüße,
                Frank

                Kommentar


                • Tobias S.
                  Tobias S. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  kommt drauf an welche Software auf dem Chip läuft. Es gibt da mehrere Ansätze, unter anderem Software die mit LUA programmierbar ist oder ganz einfach über die Arduino API. Bei meinem Ansatz den ich hoffentlich nach den Feiertagen online stellen kann funktioniert die gesamte Kommunikation über UDP requests.

                  Eine einfache Methode wäre den Wert über die HTTP Adresse auszulesen, so mache ich das bei einem Statusdisplay für die Temperaturen im Haus.
                  Adresse wäre in diesem Fall z.B.: http://miniserver/​dev/sps/​io/LichtWohnzimmer/state

                  Aber ohne das Conrad Gerät selber zu haben kann ich dir leider nicht wirklich weiterhelfen :/
              Lädt...