HowTo: Brötje WBG o.ä. ohne Zusatzhardware über Loxone steuern bzw. auslesen
Einklappen
X
-
Hallo,
danke für die Idee die freien Ein-und Ausgänge als Verbindung zur Loxone zu verwenden. Aber da muss doch noch was mehr gehen... ;-)
Auch ich habe eine Brötje Heizung und eine Loxone und bin nicht nur auf diesen Thread und den Siemens OZW gestoßen, sondern auch auf den "BSB-LAN-Adapter".
Zusammenfassung (was ich bisher gefunden habe):
Der "BSB-LAN-Adapter" ist in erster Linie ein Arduino Projekt, welches den BSB - Boiler System Bus von Siemens (Brötje verbaut Brennersteuerungen von Siemens) ins Netzwerk bringt. Das Projekt scheint entstanden zu sein, da der Siemens OZW sehr teuer (350-400€) und in DL quasi nicht zu bekommen ist. Das Projekt ist also beinahe eine Art OpenSource Ersatz für den OWZ. Es gibt einen kleinen Webserver, der per Browser besucht werden kann, aber es können auch URLs zum lesen/schreiben von Informationen etc verwendet werden.
Für FHEM, OpenHAB und HomeMatic gibt es auch schon Beispiele, jedoch fehlen noch Beispiele für Loxone.
Den Ursprung hatte das Projekt scheinbar hier:
Inzwischen ist aber die primäre Diskussionsrunde hier zu finden:
Die Bauanleitung mit Schaltplan, Software etc ist hier zu finden:
Monitor and control heating systems with a Siemens® controller used by Elco®, Brötje®, Atlantic® and other heating systems with a Boiler-System-Bus (BSB), Local Process Bus (LPB) or Punkt-zu-Punkt ...
(Hier gibt es alternativ zum Arduino Projekt auch einen Hinweis auf ein RaspberryPi Projekt mit dem gleichen Ziel, welches ich mir jedoch nicht angesehen habe)
Ich wollte das hier nur mal erwähnen, da ich bisher noch keine Verbindung zwischen diesem Projekt und Loxone gefunden habe. Vielleicht interessiert sich ja noch ein Loxone-Brötje-Besitzer dafür...
Vielen Dank für dieses Forum und vielen Dank auch an alle für das vielversprechende BSB-LAN Projekt.
Viele Grüße!
Kommentar
-
Hallo,
danke für die Idee die freien Ein-und Ausgänge als Verbindung zur Loxone zu verwenden. Aber da muss doch noch was mehr gehen... ;-)
Auch ich habe eine Brötje Heizung und eine Loxone und bin nicht nur auf diesen Thread und den Siemens OZW gestoßen, sondern auch auf den "BSB-LAN-Adapter".
Zusammenfassung (was ich bisher gefunden habe):
Der "BSB-LAN-Adapter" ist in erster Linie ein Arduino Projekt, welches den BSB - Boiler System Bus von Siemens (Brötje verbaut Brennersteuerungen von Siemens) ins Netzwerk bringt. Das Projekt scheint entstanden zu sein, da der Siemens OZW sehr teuer (350-400€) und in DL quasi nicht zu bekommen ist. Das Projekt ist also beinahe eine Art OpenSource Ersatz für den OWZ. Es gibt einen kleinen Webserver, der per Browser besucht werden kann, aber es können auch URLs zum lesen/schreiben von Informationen etc verwendet werden.
Für FHEM, OpenHAB und HomeMatic gibt es auch schon Beispiele, jedoch fehlen noch Beispiele für Loxone.
Den Ursprung hatte das Projekt scheinbar hier:
Inzwischen ist aber die primäre Diskussionsrunde hier zu finden:
Die Bauanleitung mit Schaltplan, Software etc ist hier zu finden:
Monitor and control heating systems with a Siemens® controller used by Elco®, Brötje®, Atlantic® and other heating systems with a Boiler-System-Bus (BSB), Local Process Bus (LPB) or Punkt-zu-Punkt ...
(Hier gibt es alternativ zum Arduino Projekt auch einen Hinweis auf ein RaspberryPi Projekt mit dem gleichen Ziel, welches ich mir jedoch nicht angesehen habe)
Ich wollte das hier nur mal erwähnen, da ich bisher noch keine Verbindung zwischen diesem Projekt und Loxone gefunden habe. Vielleicht interessiert sich ja noch ein Loxone-Brötje-Besitzer dafür...
Vielen Dank für dieses Forum und vielen Dank auch an alle für das vielversprechende BSB-LAN Projekt.
Viele Grüße!
Kommentar
-
Jein. Ich habe es aufgebaut, auf Hutschiene eingebaut, angeschlossen und es läuft. Ich habe es aber noch nicht für mich passend eingerichtet und es auch noch nirgendwo in die Automation eingebunden, weil ich erst damit angefangen habe alle unbekannten IDs zu sammeln. (Siehe Anleitung des BSB_LAN) Das sind inzwischen so viele IDs geworden, dass die nicht mehr alle gleichzeitig mit allen bereits bestehenden ID anderer Heizungen zusammen in das Gerät passten. Habe aber seit dem Sommer leider noch wieder Zeit gehabt mich wieder dran zu setzen. Seit dem haben aber die Entwickler des BSB_LAN wieder einige Updates gemacht. Hatte noch keine Zeit mir die Änderungen anzusehen.Kommentar
-
Update: Es gibt inzwischen sogar eine online Version der Doku: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN
Frage: Hat vielleicht schon irgendjemand das BSB_LAN in Loxone integriert? (Pumpinmo?) Ich bin zwar wie gesagt noch nicht ganz so weit, weil ich erst noch die Integration meiner Brötje-Heizung in das BSB_LAN erweitere, aber die Anbindung an Loxone wird danach auch noch dran sein. Falls schon jemand eine Beispiel-Konfiguration für Loxone für mich hätte würde ich mich freuen!
Viele Grüße!Kommentar
-
Update: Es gibt inzwischen sogar eine online Version der Doku: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN
Frage: Hat vielleicht schon irgendjemand das BSB_LAN in Loxone integriert? (Pumpinmo?) Ich bin zwar wie gesagt noch nicht ganz so weit, weil ich erst noch die Integration meiner Brötje-Heizung in das BSB_LAN erweitere, aber die Anbindung an Loxone wird danach auch noch dran sein. Falls schon jemand eine Beispiel-Konfiguration für Loxone für mich hätte würde ich mich freuen!
Viele Grüße!Kommentar
-
Hi, ich habe auch eine Brötje Anlage mit dem gleichen Brötje Controller.
Leider fehlt mir dir Erfahrung so etwas zu bauen.
kann man das inzwischen kaufen ?Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire ExtensionKommentar
-
Falls du den BSB LAN Adapter meinst: ja, den gibt es fertig zu kaufen. Die Platine wird auf einen Arduino mit LAN Adapter gesteckt, dann die Software/Firmware aufgespielt und du kannst über ein Webinterface loslegen:
Monitor and control heating systems with a Siemens® controller used by Elco®, Brötje®, Atlantic® and other heating systems with a Boiler-System-Bus (BSB), Local Process Bus (LPB) or Punkt-zu-Punkt ...
Kommentar
-
Hallo zusammen, ich würde gerne das Thema nochmal aufwärmen.
Ich habe den BSB-Lan Adapter soweit zusammen gebaut und kann auch alle Werte meiner Elco Therme abrufen.
( Vorgegangen bin ich wie hier beschriben : https://1coderookie.github.io/BSB-LP...html#85-loxone )
Jetzt möchte ich aber auch Werte setzten um z.B. den Kessel Ein und Aus zu schalten , hier komme ich nicht weiter. Das müsste ja über den Befehl JS gehen ab er wie muss ich hier den Virtuellen Ausgang/ Befehl Konfigurieren
Was muss ich hier eingeben um z.B. Value von Wert 1600 auf 1 zu setzten ?
@pumpinmo hast du das inzwischen schon umgesetzt ?
Kommentar
-
Moin M-Smart, das müsste, wie folgt funktionieren, gilt für alle virtuellen Ausgänge:
Virtueller Ausgang: "nur die IP´"
Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei EIN: "der Rest der Adresse mit Wert"
Also
Virtueller Ausgang: 192.168.5.6:80
Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei EIN: /JS=1600
bzw. Befehl bei EIN: /JS=1
und den Haken bei "Digitalausgang" entfernen!Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Wenn ich im Browser folgendes eingebe http://192.168.5.6/S1600=1 und mit der Eingabe bestätige, funktioniert es auch und der Parameter 1 wird gesetzt.
Also müsste ich dann beim virtuellen Ausgang die IP eintragen und beim Befehl dann S1600=1 vielleicht lag es dann nur am Hacken des Digitalen AusgangsKommentar
-
achso die "1600" sind Teil des Befehls... ich dachte es geht darum den Wert 1600 auf den Wert 1 zu setzen...
ja, Du machst es richtig...
Wo kam das "J" oben her?
Also wenn browser: http://192.168.5.6/S1600=1 geht...
dann sollte:
Virtueller Ausgang: 192.168.5.6:80
Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei EIN: /S1600=1
funktionieren
-
-
Im obigen screenshot hast Du aber JS1600 im Befehl stehen. Im Browser verwendest Du S1600 vielleicht legt es ja auch daranMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe es wie folgt hin bekommen:
Es hat so funktioniert wie Simon_hh geschrieben hat nur ohne den Port anzugeben, mein Fehler war glaube ich der Haken beim "Digitalausgang"
Ausgang
Ausgangs Befehl
BSB-LAN schaltet Trinkwasserparameter auf Ein :-)
So kann jetzt die Heizung 1a von Loxone gesteuert werden
Danke für eure Hilfe
__________________________________________________ __________________________________________________ ___
Das mit dem JS habe ich aus dem BSB-Lan Handbuch: https://1coderookie.github.io/BSB-LP...51-url-befehle
um per JSON den Wert zu setzten analog zur Abfrage der Parameter mit /JQ wie hier beschrieben : https://1coderookie.github.io/BSB-LP...html#85-loxone
Kommentar
Kommentar