HowTo: Brötje WBG o.ä. ohne Zusatzhardware über Loxone steuern bzw. auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #31
    Der Fehler war das JS. Wenn Du JS nutzt, hättest Du die Daten per HTTP-POST als JSON senden müssen. Als HTTP-GET funktioniert das nicht.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #32
      habe den BSB-LAN Adapter seit 6 Wochen im Einsatz (HW Kosten 35 Euro). Super das Ding für alle ISR+ Regelungen.
      Logge momentan nur sämtliche Temperaturen mit, um dann später diesen Winter die Heizung immer weiter zu optimieren und die Heizkurve im besten Falle dynamisch anzupassen.

      mal als Rückmeldung.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • JokerAR
        Smart Home'r
        • 22.11.2015
        • 46

        #33
        Das kann ich bestätigen. Ich hatte das auch ca. 1 Jahr im Einsatz, läuft super stabil. Alle Parameter lassen sich auslesen und zum Beispiel für die Visualisierung oder Weiterverarbeitung nutzen. Mittlerweile bin ich aber auf eine Wärmepumpe umgestiegen die ich über Loxone/Modbus regel. Wenn jemand noch Interesse hat - ich habe zwei BSB-Lan Adapter über :-)

        Kommentar


        • dr_dee
          dr_dee kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was soll denn einer kosten?
      • JokerAR
        Smart Home'r
        • 22.11.2015
        • 46

        #34
        Ausbaustufe 3 der Platine (fertig bestückt, verlötet und getestet) 45 € + Gehäuse 15 € = 60€ (Neupreis)

        Ich würde die für 25€ + 5€ Versand gerne zur weiteren Verwendung abgeben.

        Kommentar


        • dr_dee
          dr_dee kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann nehme ich gerne eine.
          Schreibe mir doch bitte eine PN.
          Ich kümmere mich dann morgen darum.
      • Str!ke1988
        Smart Home'r
        • 05.09.2015
        • 37

        #35
        Welche Hardware habt ihr benutzt? Ich würde das auch gerne nachbauen.

        - Arduino Due Plattform: Die ursprüngliche Grundlage dieses Projekts - läuft stabil, ist einfach erweiterbar, hat aber nur über Umwege WLAN-Möglichkeiten (siehe unser Handbuch).
        - ESP32-NodeMCU Plattform (30-Pin-Variante): Kleinster und günstigster Microcontroller, hat „nur“ WLAN, aber sonst keine großen Erweiterungsmöglichkeiten.
        - ESP32-Olimex EVB: „Eierlegende Wollmilchsau“ mit WLAN, LAN, Micro-SD-Karten-Adapter und zwei schaltbaren Relais in kompakter Bauform. Preislich ähnlich wie Arduino Due und Ethernet-Adapter.​

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #36
          ESP32-Olimex EVB, sehr günstig und funktioniert sehr einfach...
          den gibt es mit externe WLAN Antenne und ohne... WLAN habe ich nicht zur Verbindung gebracht, aber auch nach 2 Min nicht weiter probiert, da ich ein Kabel vor Ort hatte...
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #37
            Schreib den Frederik an.
            Ich habe das Olimex Board selber gekauft und die Platine von Frederik:
            fertig bestückt und getestet für 40 Euro,
            dazu ein passendes gedrucktes Gehäuse von ihm für 15 Euro

            Dann ist es auch sauber bei der Heizung installiert und es fliegt keine Platine durch den Raum.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #38
              Hat von euch jemand die Kommunikation via MQTT über den Loxberry gelöst? Seit 2018 läuft bei mir der BSB-LAN, allerdings noch auf einem Arduino Mega mit dem V2 Adapter. Hab nun mal umgerüstet auf den Arduino Due mit V4.1 Adapter und dem aktuellen Release. Damit könnte man auch irgendwie MQTT machen, allerdings habe ich noch kaum Kenntnisse in MQTT.
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #39
                Ja, hier läuft das alles per MQTT.
                Kann dir nachher gerne ein paar Screenshots machen.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar


                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wäre echt super!
              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #40
                Moin Patrik,

                eigentlich ist die Einrichtung ganz einfach.
                Auf der Weboberfläche des BSB LAN Adapters unter Einstellungen deine MQTT des Loxberry eingeben:
                IP Adresse des Loxberry
                Username
                Passwort
                Dann die Geräte ID, also mit welcher #Topic die Daten an MQTT sollen.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bsb-lan1.png
Ansichten: 678
Größe: 81,9 KB
ID: 384585

                Wichtig hierbei ist, dass die Funktion des Sendens über MQTT hier "Logging" heißt, bzw. unter Logging gefunden wird:
                Also Haken bei an MQTT-Broker senden, darunter das Intervall.
                Ich komme mit 30 Sekunden bisher ganz gut zurecht und hole mir so einige Temperaturwerte und Kessel-Zustände:

                unter Parameter legst Du feste, welche Daten überhaupt übertragen werden sollen. Ich erinnere mich irgendwo mal gelesen zu haben, dass hier maximal 30 Werte möglich sind (eventuell irre ich aber auch).
                z.B. die Parameter:
                Soll-Temperatur und Ist-Temperatur Warmwasser, dann Heizkessel-Status im TWW Betrieb oder Heizkörper-Betrieb, Vorlauf- und Rücklaufwerte, etc. was du eben haben möchtest.
                Die Parameter findest Du in Deiner Installationsanleitung.


                im Loxberry MQTT siehst Du dann die Daten rein fliegen:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bsb-lan3.png
Ansichten: 473
Größe: 139,4 KB
ID: 384586

                In der Loxone Config die virtuellen Eingänge erstellen:
                Achte darauf, dass die Parameter in der Heizung vierstellig sind z.B. 8330, aber in MQTT Broker und Loxone virtueller Eingang noch plus .00 bezeichnet sind; also z.B. 8330.00
                Aber das siehst Du schon beim MQTT incoming Fenster.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bsb-lan4.png
Ansichten: 494
Größe: 221,3 KB
ID: 384587
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #41
                  Wenn Du Befehle an die Heizung senden möchtest, ist dies sehr einfach per virtuellem Ausgang und Virtueller Ausgang Befehl möglich:

                  virtueller Ausgang mit richtiger IP Adresse Deines BSB-LAN Adapters
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bsb-lan4.5.png
Ansichten: 519
Größe: 82,6 KB
ID: 384591
                  virtueller Ausgang Befehl für Setzen eines Wertes:
                  hier Partytaste (damit ist die Heizung über die einstellten Heizzeiten hinaus warm, bis zum nächsten morgen)
                  Befehl dann einfach, wie in der BSB Anleitung, z.B. /S701=2 um den Parameter 701 auf 2 zu setzen:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bsb-lan5.png
Ansichten: 448
Größe: 128,3 KB
ID: 384592
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • Adrian11
                    Azubi
                    • 07.01.2023
                    • 7

                    #42
                    Hallo Experten,
                    ich habe auch BSB-LAN angeschlossen und in Loxone integriert. Ich kann lesen und schreiben, allerdings habe ich noch keine Idee was ich an der Therme regeln soll. Im Moment schaue ich mir nur die IST-Werte der Heizung an. Was macht ihr mit der Einbindung?

                    Kommentar

                    • Str!ke1988
                      Smart Home'r
                      • 05.09.2015
                      • 37

                      #43
                      Im Moment sieht das bei mir so aus. Noch nicht perfekt.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 231
Größe: 141,0 KB
ID: 412057Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 213
Größe: 173,9 KB
ID: 412058

                      Kommentar

                      • Adrian11
                        Azubi
                        • 07.01.2023
                        • 7

                        #44
                        Das ist schon was für den Anfang. Statt im Keller zu laufen um den Betriebsmodus der Therme umzuschalten, kann man es vom Wohnzimmer aus machen.
                        Mir ist aufgefallen, dass wenn alle Thermostate zu sind, die Therme trotzdem für einige Sekunden anspringt. Sie merkt schnell, dass die Rücklauftemperatur fast die gleiche ist und schaltet wieder ab. Sicher nicht die Welt, aber es wäre nett wenn man es vermeiden könnte.

                        Kommentar

                        • patriwag
                          LoxBus Spammer
                          • 28.08.2015
                          • 436

                          #45
                          Bei entsprechender PV Leistung löse ich einen TWW Push aus. Der Wasserspeicher wird dann entsprechend höher geladen. Auch schalte ich die Wärmepumoe aus, wenn der Strompreis entsprechend hoch ist. Die Sole Quelltemperatur überwache ich auch und schreibe sie in den Statistiken mit. Es gibt schon so einiges, was man damit machen kann.
                          seit 2016 im eigenen LoxHome

                          Kommentar

                          Lädt...